Hammel-Wagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hammel
Bild
Bild
Hammel-Wagen
Hammel-Wagen
Produktionszeitraum: 1888
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Dos-à-dos
Motoren: Ottomotor:
2,7 Liter (2,6 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 1450 mm
Leergewicht:
Hammel-Wagen

Der Hammel-Wagen ist das erste dänische Automobil. Es wurde in Kopenhagen hergestellt.[1]

Albert F. Hammel und Hans Urban Johansen fertigten etwa 1888 dieses Fahrzeug.[2] Das Baujahr ist nicht genau bestimmbar.[3] Das Fahrzeug ist erhalten geblieben. Die Restaurierung fand 1952 statt.[3] Die Teilnahme am London to Brighton Veteran Car Run im Jahre 1954 machte das Fahrzeug bekannt.[3] Die Distanz von 91 km wurde in 12 Stunden und 47 Minuten bewältigt.[3] Das Fahrzeug ist im Danmarks Tekniske Museum in Helsingør ausgestellt.[3][4]

Das Fahrzeug hat einen Zweizylindermotor[2] mit 104 mm Bohrung[5], 160 mm Hub[5], 2718 cm³ Hubraum und etwa 3,5 PS Leistung[5], Verdampfungskühlung[3] und einen Oberflächenvergaser[3]. Der Motor ist im Heck montiert und treibt über Ketten die Hinterachse an.[3] Das Getriebe ist bereits mit einem Rückwärtsgang versehen.[3] Das Fahrzeug bietet Platz für vier Personen in der Dos-à-dos-Sitzanordnung, also Rücken an Rücken. Eine Besonderheit ist die Lenkung, da sie gegenläufig reagiert.[2]

Commons: Hammel-Wagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 136 (englisch).
  2. a b c Hammelvognen (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive) (dänisch)
  3. a b c d e f g h i Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Hammel.
  4. (DK) Hammel (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  5. a b c Michael Graf Wolff Metternich: Automobile made in Dänemark. In: Automobil- und Motorrad-Chronik, Ausgabe 11/1981, S. 13–51.