Institut für Phytomedizin (Hohenheim)
Das Institut für Phytomedizin an der Universität Hohenheim wurde 1939 im Zusammenhang mit der Berufung von Bernhard Rademacher als Institut für Pflanzenschutz gegründet.
Von Anfang an befassten sich sowohl die Leitung als auch die Institutsmitarbeiter mit Pflanzenkrankheiten sowie Schadorganismen von Pflanzen und deren Bekämpfung, also Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit und der Leistungserhaltung der Kulturpflanzen.
Zu den ursprünglichen Forschungsgebieten Phytopathologie und Entomologie kam in den 1950er Jahren der Forschungsbereich Herbologie hinzu. Die Beschreibung der Chancen und Risiken von mechanischen, thermischen, biologischen und chemischen Maßnahmen zur Unkraut- und Krankheitsbekämpfung sowie Schadenswehr an Pflanzen sind die Inhalte von Lehrbüchern sowie mehr als tausend Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen. In die Entwicklung von Untersuchungsmethoden und für die Bewertung der Versuchsergebnisse werden die in Ausbildung befindlichen Technik-Schüler, Agrarstudenten und Doktoranden einbezogen.
Das Hohenheimer Institut war maßgeblich am Diskurs um Schadschwellen beim Pflanzenschutz sowie an der Konzeptentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes beteiligt.
Mit dem 2011 fertiggestellten Laborgebäude verfügt das Institut über das Equipment zur Durchführung von Experimenten und Forschungsarbeiten der Phytomedizin. In der Verbindung mit den Glashäusern, dem Lehrgarten und Freilandversuchen besteht die Basis für die Phytomediziner-Ausbildung.
Bekannte Lehrer, Absolventen und Förderer des Instituts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Buchenauer (* 1940)
- Friedrich Großmann (1927–2018)
- Abbas El-Hasan (* 1976)
- Karl Hurle (* 1939)
- Werner Koch (1933–2000)
- Karl Fritz Lauer (1938–2018)
- Bernhart Ohnesorge (* 1923)
- Bernhard Rademacher (1901–1973), Gründungsdirektor
- Manfred G. Raupp (* 1941), Agrarwissenschaftler und Ökonom
- Satyabrata Sarkar (1928–2022)
- Herve Vantieghem (̈* 1957), Lehrbeauftragter der Phytomedizin
- Ralf T. Vögele (* 1963), Geschäftsführender Direktor (2010-September 2014 und seit Oktober 2017 bis 2023)
- Claus P. W. Zebitz (* 1950), Geschäftsführender Direktor (seit Oktober 2014 bis 2017)
- Georg Petschenka, Geschäftsführender Direktor 2023
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Fellmeth, Harald Winkel (Hrsg.): Hohenheimer Themen, Sonderband (PDF; 4,2 MB) Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 bis 200, Stuttgart-Hohenheim 2008, ISSN 0942-0509.
- Ernst Klein: Die akademischen Lehrer der Universität Hohenheim (Landwirtschaftliche Hochschule) 1818-1968; Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 45. Band; W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1968.
- Manfred G. Raupp: Probleme des Agrarmarktes in Deutschland; in Der Landbaumann, Ackerbauschule Hohenheim, 1971
- Harald Winkel (Hrsg.): Festschrift für Günther Franz Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim. Verlag Thorbecke, Sigmaringen 1982, ISBN 0-7181-2842-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungsinstitut in Deutschland
- Landwirtschaftliches Forschungsinstitut
- Ressortforschungseinrichtung
- Organisation (Ökologische Landwirtschaft)
- Gegründet 1939
- Organisation (Pflanzenschutz)
- Agrochemie
- Bodenökologie
- Organisation (Feldwirtschaft)
- Gartenbauorganisation (Deutschland)
- Ökosystemforschung
- Universität Hohenheim