Kirche Jesau
Die Kirche Jesau war eine evangelische Kirche in Jesau, heute Juschny, im Kreis Preußisch Eylau in Ostpreußen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Jesau wurde 1287 erstmals erwähnt. Die Kirche bestand wahrscheinlich seit der Anfangszeit und war für einige benachbarte Orte zuständig. Sie war möglicherweise dem Apostel Jakobus geweiht.[1] Im Jahr 1533 wurde erstmals ein evangelischer Pfarrer genannt. 1701 brannte das Gebäude durch einen Blitzeinschlag nieder. 1726 wurde eine neue Kirche an einem anderen Standort errichtet. 1945 wurde diese beschädigt und in der Folgezeit teilweise abgetragen.[2] Heute bestehen noch einige Wände.
Architektur und Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebäude von 1726 war ein einschiffiger verputzter Saalbau mit einem vorgebauten hölzernen Turm. Im Inneren gab es eine hölzerne Flachbalkendecke.[3]
Der Altar war 1673 wahrscheinlich durch den Königsberger Bildhauer Johann Pfeffer angefertigt worden.[4] In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine neue Kanzel zu einem Kanzelaltar eingebaut. Ein Beichtstuhl stammte möglicherweise ebenfalls von Pfeffer. Er trug Bildnisse der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. An den Längsseiten standen Emporen. Ein Ölgemälde an der Wand stellte den Apostel Jakobus dar. Die Orgel wurde 1740 eingebaut. Eine Totenbahre war von 1777.
Strukturen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die evangelischen Pfarrer unterstanden zunächst der Inspektion des Oberhofpredigers in Königsberg. Das Kirchspiel gehörte dann zum Kirchenkreis Preußisch Eylau der Kirchenprovinz Ostpreußen in der Kirche der Altpreußischen Union.
Zum Kirchspiel Jesau gehörten neben dem Pfarrort:[5]
Name | Russischer Name | Name | Russischer Name | |
---|---|---|---|---|
Arweiden | Lineinoje | Katharinenhof | Jamskoje, seit 1993: Juschny | |
Bögen | Lineinoje | Klein Karwinden | NN.[6] | |
Dorotheenhof Kreis Preußisch Eylau |
Aksjonowo | Lichtenfelde | Swonodnoje | |
Fabiansfelde | Newskoje | Louisenhof | Pensowka | |
Friederikenthal | Niwenskoje | Marienhöh | Juschny | |
Groß Karwinden bis 1906 Carwinden |
NN.[6] | Thomsdorf | Solnetschnoje | |
Groß Lauth | Newskoje | Wöterkeim | Nekrassowo |
Pfarrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als evangelische Pfarrer in Jesau wurden erwähnt[7]:
|
|
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jesau, Rittergut, Kreis Preußisch Eylau, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Jesau (meyersgaz.org)
- Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. 1898, S. 103–104 (Google Books).
- Agathon Harnoch: Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Nipkow, Neidenburg 1890, S. 55–56 (Google Books).
- Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern. Königsberg 1777, S. 189–190 (Google Books).
- Ludwig Fedemir Rhesa: Kurzgefasste Nachrichten von allen seit 1775 an den evangelischen Kirchen in Ostpreußen angestellten Predigern, Königsberg 1834, S. 42 (Google Books).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Photographien Bildarchiv Ostpreußen
- Ansicht 2009
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. Königsberg 1898. S. 108.
- ↑ Jesau - Juschnyi ostpreussen.net
- ↑ Zum folgenden Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. Königsberg 1898. S. 108.
- ↑ Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 1. Gräfe und Unzer, Königsberg 1926. S. 253, Abbildung S. 255.
- ↑ Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 469
- ↑ a b kein russischer Name bekannt
- ↑ Friedwald Moeller: Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg, 1968, Seite 58–59