Luftwaffenkommando Kurland
Luftwaffenkommando Kurland | |
---|---|
Aktiv | 17. April 1945 bis 8. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Gliederung | siehe Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Aizpute[1] (April bis Mai 1945) |
Befehlshaber | |
Kommandeur | General der Flieger Curt Pflugbeil |
Das Luftwaffenkommando Kurland war eine Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es war nach dem Kurland benannt, ein südwestlich der Düna, zwischen der Ostsee und dem Rigaischen Meerbusen liegende Teil Lettlands.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Luftwaffenkommando Kurland ging am 17. April 1945 aus der umbenannten Luftflotte 1 hervor.[2] Das Hauptquartier lag in Aizpute (Lage ). Es war dem Oberkommando der Luftwaffe direkt unterstellt. Das Einsatzgebiet umfasste das Kurland, den westlichen an der Ostsee gelegenen Teil des deutschbesetzten Lettlands. In diesem territorialen Bereich war es auf Zusammenarbeit mit der Heeresgruppe Kurland des Heeres festgelegt. Diese war seit dem 10. Oktober mit der 16. und 18. Armee im Kurland-Kessel eingeschlossen. Am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde es aufgelöst.
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Befehlshaber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | von | bis |
---|---|---|---|
General der Flieger | Curt Pflugbeil | 17. April 1945 | 8. Mai 1945[3] |
Chef des Stabes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | von | bis |
---|---|---|---|
Oberstleutnant | Paul-Werner Hozzel | 17. April 1945 | 8. Mai 1945[4] |
Unterstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Oberkommando der Luftwaffe | 17. April 1945 | 8. Mai 1945 |
Unterstellte Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbände am 17. April 1945[5] | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage |
Stab, 1. und 2./Nahaufklärungsgruppe 5 | Focke-Wulf Fw 189 | Cirava[6] | |
Stab und I./Jagdgeschwader 54 | Focke-Wulf Fw 190A Focke-Wulf Fw 190D |
Zabeln[7] | |
II./Jagdgeschwader 54 | Cirava[8] | ||
Nachtschlachtgruppe 3 | Arado Ar 66 Focke-Wulf Fw 58 Heinkel He 46 Gotha Go 145 |
Libau-Grobin[9] | |
III./Schlachtgeschwader 3 | Focke-Wulf Fw 190F | Zabeln[10] | |
6. Flakdivision | Aizpute[11] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 55, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 307
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 177, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 307
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 17, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 122, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 17, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 57, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 122, abgerufen am 15. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, The Baltic States-Estonia, Latvia and Lithuania, S. 55, abgerufen am 15. Februar 2024.