Maï Tsakoni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Maï Tsakoni in Niger

Maï Tsakoni (auch: Maïsakoni, Maïssakoni, Maïtsakoni, May Sokoni) ist ein Dorf in der Landgemeinde Sarkin Haoussa in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund sechs Kilometer südwestlich des Hauptorts Sarkin Haoussa der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Mayahi in der Region Maradi gehört. Weitere Siedlungen in der Umgebung von Maï Tsakoni sind Koren Habdjia im Nordwesten, Jantoudou im Süden und Mallamawa Kaka im Westen.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Im Vergleich mit anderen Gegenden in der Gemeinde ist die kahle Landschaft um Maï Tsakoni besonders stark der Erosion durch Wasser und Wind ausgesetzt.[3]

Maï Tsakoni war von der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 betroffen. 154 Dorfbewohner wurden damals als Katastrophenopfer eingestuft.[4]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Maï Tsakoni 1527 Einwohner, die in 187 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1179 in 146 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 627 in 84 Haushalten.[6]

In Maï Tsakoni wird Hausa gesprochen.[7] Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist für nigrische Verhältnisse hoch.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mehrheit der Bevölkerung bestreitet ihren Lebensunterhalt durch Subsistenzwirtschaft im Ackerbau und in der Viehzucht.[7] Das Gebiet der Ebenen im südlichen Teil der Region Maradi, in dem Maï Tsakoni liegt, ist von einer anhaltenden Degradation der ackerbaulichen Flächen gekennzeichnet, die mit der hohen Bevölkerungsdichte in Zusammenhang steht.[2] Ackerbauern aus der Siedlung praktizieren den ertragreichen Streifenanbau.[8] Es gibt eine Grundschule im Ort.[9] Durch Maï Tsakoni führt die 156,5 Kilometer lange Nationalstraße 19 zwischen Tchadoua und Belbédji. Es handelt sich in diesem Abschnitt um eine moderne Erdstraße.[10]

  • Halimatou Boubacar: Caractérisation biophysique des ressources ligneuses dans les zones dégradées et reverdies au Sahel : cas du département de Mayahi. Mémoire de Diplôme d’Etudes Approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010 (stockholmresilience.org [PDF]).
  • Timothy Dowson: Biomass Production in villages recovering from drought in the Nigerien Sahel. MSc Dissertation. University of York, York 2009 (sei.org [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 287, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 45 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Oktober 2024]).
  3. Halimatou Boubacar: Caractérisation biophysique des ressources ligneuses dans les zones dégradées et reverdies au Sahel : cas du département de Mayahi. Mémoire de Diplôme d’Etudes Approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010, S. 9 (stockholmresilience.org [PDF; abgerufen am 26. Dezember 2021]).
  4. Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2010). (xls) Centre d’Information et de Communication, 23. September 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. März 2012 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 189 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. a b Timothy Dowson: Biomass Production in villages recovering from drought in the Nigerien Sahel. MSc Dissertation. University of York, York 2009, S. 15 (sei.org [PDF; abgerufen am 26. Dezember 2021]).
  8. Souleymane Laminou Adamou: Effet de la culture en bande et du zaï sur l’amélioration de la production du mil et du niébé dans le département de Mayahi. Mémoire de fin d’étude en vue de l’obtention du diplôme de Master II. Université Dan Dicko Dankoulodo de Maradi, Maradi 2019, Annexe 1: Liste des villages pour la culture en bande alternée (memoireonline.com [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 187, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).

Koordinaten: 13° 49′ N, 7° 32′ O