Mambach (Zell im Wiesental)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mambach
Wappen von Mambach
Koordinaten: 47° 44′ N, 7° 53′ OKoordinaten: 47° 43′ 40″ N, 7° 52′ 41″ O
Höhe: 459 m
Fläche: 4,47 km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 79669
Vorwahl: 07625
Karte
Lage von Mambach

Mambach ist ein Ortsteil der Stadt Zell im Wiesental im Schwarzwald, der rund vier Kilometer talaufwärts von der Stadt an der Wiese liegt und ein staatlich anerkannter Erholungsort ist. Vom 447 Hektar großen Gemarkungsgebiet nehmen rund 30,4 Hektar der Wald ein. Die Besiedlung und Bebauung des Ortes ist ausschließlich entlang der Talachse.

Mambach liegt rund 3,5 Kilometer nordöstlich von Zell im Wiesental. Der von Osten talwärts fließende Angenbach mündet im Ort in die Wiese. Den höchsten Punkt erreicht das Gemarkungsgebiet nordwestlich von Silbersau in Richtung des Brendewald auf 768 m Höhe.

Mambach besteht aus einem Teil links und rechts der Wiese. Parallel zum Fluss verläuft auch die Bundesstraße 317. Der eigentliche Ortskern (461 m Höhe) befindet sich links der Wiese. Von hier zweigt die Landesstraße 146 in Richtung des Angenbachtals ab. Die Straße führt nach Häg-Ehrsberg beziehungsweise weiter über den St.-Antoni-Pass nach Todtmoos. Vom Ortsteil rechts der Wiese führt eine Serpentinenstraße nach Pfaffenberg und über den Passübergang Zimmerplatz nach Adelsberg.

Nördlich von Mambach am linksseitigen Flusslauf der Wiese befindet sich der Zinken Saufert.[1] Etwa 300 Meter talaufwärts befindet sich der Hof Mühlschau[2] und noch etwa 700 Meter weiter der Zinken Sibersau,[3] die beide ebenfalls zu Mambach gehören.

Karte von Pfaffenberg und Mambach (1896)

Eine erste schriftliche Erwähnung Mambachs geht auf einen Vergleich von 1377 zurück, den Rudolf von Schönau mit dem Kloster St. Blasien schloss. Eine weitere Erwähnung des Ortes 1546 ist mit Manbach überliefert, möglicherweise handelt es sich um die Ableitung eines Personennamens Manno. Mambach gehörte zusammen mit dem Nebenort Silbersau und dem Zinken Saufen (früher Seufart) bis 1811 zur Vogtei Zell der Herren von Schönau.

Neuere Untersuchungen durch Werner Störk führten zum Ergebnis, dass um 1702 eine bisher unbekannte Seitenlinie der barocken Verteidigungsanlagen im Schwarzwald im Raum Mambach angelegt wurde. Eine Schanze wurde dabei auf dem Platz der Kapelle Maria Frieden verortet.[4]

Eine Schule am Ort ist bereits 1779 nachweisbar. Ein neues Schulhaus wurde 1873 feierlich eingeweiht und ein Jahr später als Fortbildungsschule eingerichtet. Diese konnte sich allerdings nicht halten, so das nach einer Schulreform in Mambach nur noch die Grundschule verblieb und die Hauptschule nach Zell abwanderte.

Die Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogthum Baden berichtet von einem großen Brand am 30. Juni 1870, in dem 21 Wohnhäuser und zwölf weitere Gebäude in Mambach niederbrannten. In dieser Folge war eine neue Bauflucht notwendig, die zu einer Umgestaltung der Passstraße nach St. Antoni erforderte. Die frühere Steigung von 7 bis 8 % wurde auf 4,2 % reduziert. Die neue Straße durch Mambach wurde 1872 zur Landstraße erhoben. In den Jahren 1874 und 1875 wurden weitere bauliche Maßnahmen bei der Häger Mühle und der Happacher Säge durchgeführt, die unter anderem eine Verbreiterung der Trasse auf 4,20 Meter zur Folge hatten. Das maximale Gefälle wurde auf 8,5 % zurückgeführt. Der Aufwand für die Verbesserung der Straße wurde auf 49.951 Mark angegeben.[5]

Die vierte Etappe der 17. Internationalen Sechstagefahrt führte am 12. September 1935 durch Mambach. Am 27. Juni 1971 fuhr die Tour de France 1971 durch Mambach und war Teil der Etappe von Basel nach Freiburg.[6]

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Mambach zum 1. Januar 1975 der Stadt Zell eingegliedert.

Bevölkerung und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Einwohner Mambachs entwickelte sich wie folgt:[7][8]

Jahr Einwohner
1814 374
1852 395
1871 422
1880 450
1890 372
1900 417
1910 407
Jahr Einwohner
1925 403
1933 365
1939 354
1950 403
1956 443
1961 442
1970 467
Antoniuskapelle

Kirchlich war Mambach bis 1942 zu Zell im Wiesental integriert. Danach gehörte es zur Pfarrei Atzenbach.

Die Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften verteilte sich in der Vergangenheit wie folgt:[9][10]

Religionszugehörigkeit in Mambach
Jahr Religion
evangelisch katholisch sonstige
1858 0,0 % 100,0 % 0,0 %
1925 5,5 % 94,0 % 0,5 %
1950 7,2 % 92,6 % 0,2 %
1961 5,7 % 92,8 % 1,6 %
1970 5,1 % 91,9 % 3,0 %

Der Ortschaftsrat besteht aus sechs Mitgliedern.[11] Der Ortschaftsrat tagt im Gemeindehaus im Ortskern von Mambach. Nach der Kommunalwahl im Juni 2024 wurde Klaus Wetzel (CDU) wieder zum Ortsvorsteher gewählt.[12] Er ist auch Mitglied des Stadtrats in Zell und des Kreistags.[13]

Überregionale Wahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlergebnisse der letzten überregionalen Wahlen fielen in Mambach folgendermaßen aus:

Bundestagswahlen, Zweitstimmen [14] [15]
Partei Stimmenanteile
2021 2017
CDU 41,1 % 44,2 %
SPD 23,4 % 18,6 %
FDP 12,9 % 7,6 %
AfD 10,5 % 10,1 %
Grüne 6,5 % 11,6 %
Die Linke 1,6 % 5,5 %
Sonstige 4,0 % 2,4 %
Landtagswahlen [16] [17]
Partei Stimmenanteile
2021 2016
CDU 45,4 % 38,9 %
Grüne 21,3 % 27,4 %
AfD 13,0 % 12,6 %
SPD 11,1 % 9,7 %
FDP 4,6 % 3,4 %
Sonstige 4,6  % 8,0 %
Europawahlen [18] [19]
Partei Stimmenanteile
2024 2019
CDU 47,4 % 45,4 %
SPD 9,2 % 14,7 %
AfD 18,4 % 11,6 %
Grüne 2,0 % 14,1 %
FDP 7,2 % 3,7 %
BSW 4,6 % - *
FW 4,6 % 4,3 %
Die Linke 1,3 % 1,2 %
Sonstige 5,3 % 5,0 %
* 
Neugründung 2024

Die Blasonierung des Mambacher Wappens ist ein goldenes Antoniuskreuz mit zwei silbernen Glöckchen auf rotem Grund. Das Kreuz ist die heraldische Form eines zum Wandern benutzten Krückstocks. Dies war das Zeichen des Ordens der Antoniter und soll beim Sammeln von Almosen durch die Glöckchen auf sich aufmerksam machen. Das Wappen bezieht sich auf den Namenspatron der Kapelle St. Antonius den Einsiedler.[20] Das Wappen wurde vom Generallandesarchiv Karlsruhe entworfen und von der Gemeinde 1902 angenommen.[21]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsbild und Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1809 erwähnte Kapelle stand bis zur Brandkatastrophe vom 30. Juni 1870 am Platz des heutigen Rathauses und wurde danach als Antoniuskapelle wieder aufgebaut. Manchmal wird die Antoniuskapelle auch als Dorfkirche von Mambach bezeichnet.

Alte Schmiede

Mindestens seit 1719 existiert eine Schmiede in Mambach, was sie zu einer der ältesten im gesamten Schwarzwald macht. Über Generationen wurde sie als Huf- und Wagenschmiede betrieben und nach dem Dorfbrand wurde sie 1871 neu errichtet und immer wieder erweitert. Der Schmiedebetrieb wurde 1985 eingestellt. Das gesamte Inventar ist erhalten geblieben steht wegen technik- und heimatgeschichtlicher Bedeutung seit 2013 unter Denkmalschutz. Von 2012 bis 2016 wurde mit Hilfe des Vereins, der sich für die Belange der alten Schmiede kümmert, eine Restaurierung durchgeführt. Die funktionsfähige Schmiede steht für Besucher zur Besichtigung zur Verfügung.[22]

Bergkapelle Maria Frieden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergkapelle Maria Frieden in Mambach

Auf Mambacher Gemarkung in Richtung Pfaffenberg steht auf der Bergkuppe des Köpfles auf 594 m ü. NN die katholische Bergkapelle Maria Frieden. Sie geht auf die Initiative von Pfarrkurat Eugen Thoma[23] zurück, der die Kapelle als Dank für die Verschonung des Wiesentals und als Mahnung des Friedens unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Kuratie Atzenbach erbauen ließ.[24] Bereits im Juni 1945 erfolgte der erste Spatenstich, am 21. September 1945 war das Richtfest und am 17. Juni 1946 die Einweihung.[25]

Die Kapelle ist ein Rechteckbau mit sechs rundbogigen Fenstern. Dem ist ein Chor mit zwei Fenstern angeschlossen. Die beiden Bauteile haben Satteldächer unterschiedlicher Höhe. Im Westen sitzt ein Dachreiter darauf. Das Altarbild wurde vom Freiburger Kunstmaler Hans Franke[26] geschaffen. Die heutige Orgel wurde 1970 von der bayerischen Firma Deininger & Renner gebaut und arbeitet mit einer Schleiflade, einer mechanischen Spieltraktur und einer mechanisch-elektrischen Registertraktur. Sie hat ein Manual und ein selbständiges Pedal.[27]

Von der römisch-katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt im Zeller Stadtteil Atzenbach führt der Maria-Frieden-Weg zur Kapelle. An vier Stationen sind Informationstafeln angebracht.

Bergklause Maria Frieden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwas nordwestlich der Bergkapelle, wo der Weg zur Kapelle von der Ortsverbindungsstraße zwischen Mambach und Pfaffenberg abzweigt, wurde im Herbst 1947 die Bergklause Maria Frieden als Heim für Flüchtlingswaisenkinder eröffnet[28] und bis in die 1990er Jahre betrieben.[29] Das Heim geht ebenfalls auf die Initiative von Eugen Thoma zurück und wurde vom Architekten Adolf Julius Lorenz[30] geplant. 1994 bis 2011 führte Pater Ludwig Kuhn (1945–2016)[31] im Auftrag seines Pallottiner-Ordens das Haus und machte es zu einem ökumenischen Treffpunkt für geistiges und religiöses Leben.[32][33] Seit 2011 befindet sich das Haus in Privatbesitz.[34]

Im Norden der Gemarkung bildet der Biegenbach kurz vor seiner Einmündung in den Pfaffenbach die Höll-Wasserfälle. In Kaskaden stürzt der Bach 22 Meter in die Tiefe, wobei der Hauptfall eine Fallhöhe von 4 Metern aufweist. Der versteckt liegende Wasserfall ist über die Bergklause Maria Frieden gut zu erreichen.[35]

In Mambach gibt es einen im Jahr 1900 gegründeten Feuerwehrmusikverein. Die Gründungsversammlung fand am 14. Februar 1900 mit 60 Mitgliedern statt.[36]

1986 wurde der Verein Germane Mambach gegründet. Der aus knapp 400 Mitgliedern bestehende Verein lässt germanische Sitten und Bräuche aufleben und organisiert diverse Feste und Feierlichkeiten – insbesondere das Germanen-Fest, das alle zwei Jahre durchgeführt wird.[37]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionell war Mambach eine sehr landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Die Bedeutung der Landwirtschaft nahm im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich ab. Stattdessen gewann das produzierende Gewerbe stark an Bedeutung.

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen
Jahr 1950 1961 1970
Sektor Anzahl Personen
Land- und Forstwirtschaft 112 24 14
Produzierendes Gewerbe 168 249 295
Handel und Verkehr 33 65 50
Sonstige Bereiche 30 36 34
Wasserkraftwerk Mambach

Im Wohnplatz Saufert befindet sich ein Kraftwerk. Das 1897–1899, damals unter dem Namen Elektrizitätswerk Zell (EWZ), erbaute Wasserkraftwerk gehört heute zur Naturenergie Holding. Es wurden in den Jahren 1905, 1925 und 2015 modernisiert und zuletzt auch durch ökologische Maßnahmen wie einer naturnahen Umgehungsrinne und einem Schutzrechen für Fische aufgewertet. Im Wasserkraftwerk befinden sich zwei Francis-Spiralturbinen. Sie produzieren aus einem Gefälle von 37 Metern jährlich durchschnittlich 6,9 Millionen kWh elektrische Energie und haben eine Leistung von 1152 kW. Von den kleinen Wasserkraftwerken entlang der Wiese ist es damit das leistungsstärkste. Es versorgt rund 2000 Haushalte mit Strom.[38]

Mambach ist an die in Zell endende Wiesentalbahn nicht angeschlossen. Bis 1966/1967 bestand die Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau, die in Mambach einen Haltepunkt hatte. Seit der Stilllegung ist die Bahntrasse als Teil des Wiesental Radwegs umfunktioniert worden. Der einzige öffentliche Verkehr wird über drei Haltestellen (Mambach Brücke, Mühlschau, Silbersau) an der B 317 in einer Regionalbuslinie gewährleistet.

An der B 317 (Bushaltestelle) und an der L 146 etwa 500 Meter nach der Mambacher Brücke befinden sich Rettungspunkte.[39]

Am rechtsseitigen Wiesenufer befand sich im Süden bis Ende 2012 der kleine Campingplatz Wiesengrund.[40]

  • Mambach. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X. S. 924
  • Johannes Helm: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. Die existierenden, verschwundenen und aufgegebenen Kirchen und Kapellen im Markgräflerland und in den angrenzenden Gebieten des ehemals vorderösterreichischen Breisgaues sowie des hochstiftbaselischen Amtes Schliengen, Müllheim 1986, ISBN 3-921709-16-4, S. 454–455
Commons: Mambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Saufert – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  2. Mühlschau – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  3. Silbersau – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  4. Maria-Frieden-Kapelle-Mambach-Scheibenackerkoepfle auf der Homepage minifossi.pcom.de; abgerufen am 23. Juli 2022
  5. Franz Josef Baer: Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogthum Baden, Verlag von Julius Springer, Berlin 1878, S. 511. (Google-Digitalisat)
  6. La côte de Notschrei dans le Tour de France. Le Dico du Tour, abgerufen am 15. Juli 2014 (französisch).
  7. Einwohnerentwicklung von Mambach für auswählte Jahre zwischen 1852 und 1970, aufgerufen am 15. Juli 2019
  8. Johann Baptist Kolb (Hrsg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden, Zweiter Band, Carl Friedrich Macklotsche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1814, S. 243. (hier online)
  9. Religionszugehörigkeit 1858 und 1925: Mambach, zuletzt aufgerufen am 15. Juli 2019
  10. Religionszugehörigkeit: Mambach, zuletzt aufgerufen am 15. Juli 2019
  11. Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019, aufgerufen am 15. Juli 2019
  12. Wolfgang Grether: Abschied von Räten nach Jahrzehnten. In: Markgräfler Tagblatt. 31. Juli 2024, abgerufen am 15. September 2024.
  13. Landkreis Lörrach: Amtliches Endergebnis der Kreistagswahl. In: Webiste des Landkreises. Abgerufen am 15. September 2024.
  14. Ergebnis der Bundestagswahl am 26. September 2021 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  15. Ergebnis der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  16. Ergebnis der Landtagswahl am 14. März 2021 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  17. Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  18. Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  19. Ergebnis der Europawahl am 26. Mai 2019 in Mambach, abgerufen am 15. September 2024.
  20. Ortsbeschreibung zu Mambach, aufgerufen am 15. Juli 2019
  21. Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach. Im Verlag des Südkurier, Konstanz 1984, S. 145
  22. Website der Alten Schmiede Mambach
  23. Thoma kam 1942 als erster Pfarrer zur Pfarrkuratie Atzenbach zu der Mambach gehörte
  24. Kirchen und Kapellen in Zell im Wiesental, aufgerufen am 15. Juli 2019
  25. siehe Berthold Hänel: Maria Frieden - ein ständiges Mahnmal. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 2
  26. Franke Hans – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  27. siehe Helm S. 455
  28. siehe Berthold Hänel: Maria Frieden - ein ständiges Mahnmal. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1962, S. 2 Digitalisat der UB Freiburg.
  29. Sarah Trinler: Trauma eines Verschickungskindes in Zell-Mambach: "Ich bin in dieser Zeit verstummt". In: Badische Zeitung vom 29. Juni 2023.
  30. Lorenz Adolf Julius – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  31. Im Gedenken an Ludwig Kuhn auf der Homepage der Pallottiner; abgerufen am 19. Dezember 2019
  32. Hubert Doebele: Bergkapelle wurde "Tankstelle" für geistiges Leben. In: Badische Zeitung vom 27. Mai 2011; abgerufen am 19. Dezember 2019
  33. siehe auch Ingrid Jennert: Die heilende Kraft der christlichen Botschaft : "therapeutische Seelsorge": das spirituelle Angebot der Bergklause "Maria Frieden" im Wiesental. In: Konradsblatt. Jahrgang 89 (2005), Nr. 45, S. 12
  34. Sarah Trinler: Trauma eines Verschickungskindes in Zell-Mambach: "Ich bin in dieser Zeit verstummt". In: Badische Zeitung vom 29. Juni 2023.
  35. bz-ticket.de: Höll-Wasserfälle, aufgerufen am 11. Februar 2023.
  36. Chronik der Feuerwehrmusik Mambach 1900 e. V., aufgerufen am 15. Juli 2019
  37. Germane Mambach 1986 e. V., aufgerufen am 1. August 2022
  38. Kleine Wasserkraft im Schwarzwald (PDF; 790 kB), aufgerufen am 15. Juli 2019
  39. Verzeichnis der Rettungpunkte im Landkreis Lörrach, aufgerufen am 15. Juli 2019
  40. Campingplatz Wiesengrund Mambach, aufgerufen am 15. Juli 2019