Maria Balšić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Balšić (auch Balsa, Balsha oder del Balzo; * ca. 1461; † 22. März 1514) war eine albanische Adlige.

Wappen der Familie Maramonte
Wappen der Familie Maramonte

Maria Balšić sollte eigentlich den Nachnamen „Maramonte“ tragen, den ihr Großvater Stefano Maramonte trug. Stefano war der Cousin von Maria Thopia,[1] Tochter von Niketa und Ehefrau von Balša III. Er gehörte der Familie Maramonte aus Lecce an, die seit der Zeit Friedrichs II. zahlreiche Lehen in der Terra d’Otranto besaß.[2] Den Quellen jener Zeit zufolge wurde Stefano Maramonte als „Stephanus de Maramonte Zarnagorae“[3], „Mauromonte, Vetter von Balsa“[4] und „Stephen de Balsis“[5] zitiert. Wie sich zeigen wird, wird der Nachname „Maramonte“ in der nächsten Generation nicht mehr vorkommen.

Stephan Maramontes Vater Philipp war im Jahr 1384 Protovestiar[6] von Đurađ II. Stracimirović Balšić[7], dem Herrn von Zeta (einem Gebiet, das sich teilweise mit dem des heutigen Montenegro überschnitt) von 1385 bis zu seinem Tod 1403.

Fresko von Karl Thopia im Kloster Ardenica, Südalbanien

Philip Maramonte war mit Maria, der Tochter von Karl Thopia[8], verheiratet. Sie hatten drei Kinder, von denen nur der zweite Sohn Stefano bekannt ist.[7][9] Stefano Maramonte war mit Vlajka Kastrioti verheiratet. Vlajka war die Tochter von Gjon I. und die Schwester von Georg Kastrioti, genannt Skanderbeg. Das Paar hatte drei Söhne: Gojko, Gjon Strez und Gjergj. Während Gjergj Skanderbeg betrog, standen ihm bis zu seinem Tod im Jahre 1468 Gojko und Gjon, die Herren von Misia, einem Küstenland zwischen Rodon, Kruja und Lezha, treu zur Seite.[10][11][12]

Gojko Balšić war mit Comita Arianiti[13] verheiratet. Comita war die Tochter von Gjergj Arianiti und die Schwester von Andronika, der Frau von Georg Kastrioti.[14] Das Ehepaar hatte zwei Söhne und eine Tochter namens Maria.[15]

Gojko unterstützte seinen Onkel Georg Kastrioti bis zu dessen Tod im Januar 1468 und kämpfte an dessen Seite gegen die Osmanen. Während Gojko mit seinen beiden Söhnen in den venezianischen Streitkräften weiter gegen die Osmanen kämpfte, entschied sich seine Frau Comita Arianiti mit ihrer siebenjährigen Tochter Maria und ihrer Schwester Andronika Arianiti, der Witwe Skanderbegs, im Königreich Neapel Zuflucht zu suchen.[15][16]

Grabmal von Matteo Ferrillo, welches das Wappen der Familie Ferrillo mit dem Helmkleinod zeigt, das einen Drachen darstellt.

Es ist unbekannt, wo die Frauen in Neapel lebten und welche Tätigkeiten sie ausübten. Gemäß dem Historiker Antonio Terminio nahm Königin Johanna III. diese Frauen mit großer Barmherzigkeit auf. Als Maria Balšić im Jahr 1483 22 Jahre alt war, gab sie sie Giacomo Alfonso Ferrillo, dem Sohn von Matteo Ferrillo, zur Ehefrau.[17][18][16]

Das Paar hatte zwei Töchter. Beatrice heiratete Ferrante Orsini, den 5. Grafen von Gravina in Puglia. Isabella war zweimal verheiratet, zuerst mit Giannicola Orsini († vor 1532) und dann mit Luigi IV Gesualdo von den Fürsten von Venosa.

Das genaue Datum von Maria Balšićs Tod ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie in der Gruft von Matteo Ferrillo[19] im Kreuzgang des Klosters Santa Maria la Nova in Neapel beigesetzt wurde.

Die Kathedrale von Acerenza

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kathedrale von Acerenza
Das Wappen der Familie Ferrillo [20][21] zeigt ein goldenes Schild mit roten Sparren und einem blauen Schildhaupt, der mit drei goldenen Sternen belegt ist.

Im Jahr 1479 erwarb Matteo (auch Mazzeo) Ferrillo von Ferdinand von Aragon die Stadt Acerenza in Basilikata. Die Stadt war durch das Erdbeben von 1456 stark beschädigt worden.[22] Aufgrund von Schäden an der Fassade wurde die Kathedrale aufgegeben.[23] Es ist wahrscheinlich, dass Matteo Ferrillo nach dem Kauf der Stadt die Fassade der Kathedrale wieder aufbauen ließ. Dies wird durch sein Wappen auf dem Portal der Kathedrale belegt.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Fassade mit einer kleinen Mauer bedeckt und die Krypta, die Ferrillo-Kapelle genannt wird, auf den Überresten eines antiken heidnischen Tempels aus römischer Zeit errichtet und vergrößert.[24] Die Kapelle wurde im Auftrag von Giacomo Alfonso Ferrillo und Maria Balsa erbaut. Die Kapelle ist dem „Herkules Acheruntinus“ (Herkules aus Acerenza)[25] gewidmet. Die Krypta wurde 1524 fertiggestellt und befindet sich unter dem Presbyterium der Kathedrale. Dies wird durch die Gravur auf dem Postament der ersten Säule links belegt: IACOBUS ALFON / SUS FERRILLUS / MILES PARTHENO / PEIUS ET MARIA / BALSA CONIU(NX) / MURO COMITES / ECCLESIAM SE / MIDIRUTAM ET / SACELLUM HOC / EREXERE ANNO / SALUTIS 1524 /.[26]

Das Porträt von Maria Balšić hängt an der linken Seitenwand der Krypta, zusammen mit den Porträts ihres Ehemanns Giacomo Alfonso Ferrillo und ihres Schwiegervaters Matteo Ferrillo.[27]

An verschiedenen Stellen der Kapelle erscheinen die Wappen der Familie Ferrillo-Balšić (Balsa) in Verbindung oder nacheinander. So auch auf dem Deckel des Marmorsarkophags. Gemäß einem frühen Entwurf sollen im Sarkophag die sterblichen Überreste des Heiligen Canio, des Schutzpatrons von Acerenza, beigesetzt worden sein. Es wird angenommen, dass er irgendwo unter dem Altar begraben wurde. Später wurde der Sarkophag dem Heiligenkult gewidmet und diente zur Aufbewahrung religiöser Gegenstände.[28][29]

Wappen von Maria Balšić

Das Wappen von Maria Balšić ist geviert. In Feld 1 und Feld 4 ist ein Wolfskopf zu sehen, der der Familie Balšić zugeordnet wird. In Feld 2 und Feld 3 ist ein Stern mit 16 Strahlen zu sehen, wie er auch im Wappen der Familie de Baux zu finden ist. Diese Familie behauptete, vom Magier Balthasar abzustammen und hatte zu seinen Ehren den mit 16 Strahlen dargestellten Stern der Geburt Christi in ihr Wappen aufgenommen.[30]

Im Fall der Familie Balšić wird das ursprüngliche Wappen, das dem montenegrinischen Adel bereits vor dem 15. Jahrhundert zugeschrieben wird, in den bekanntesten heraldischen Kodexen mit dem Wolfskopf als Wappenbild erwähnt, im Fall von Balsha III. selbst mit einem silbernen 16-zackigen Stern auf rotem Grund, der auch in seiner achtzackigen Variante auf Bronzemünzen und in anderen Handschriften aus dem 13. abgebildet ist.[31]

Diese Ableitung wird durch verschiedene Studien über die Ursprünge der Balšić selbst erklärt, die sie als Nachkommen eines Zweiges der französischen Adelsfamilie De Baux betrachten, die zur gleichen Zeit in die montenegrinischen Gebiete kam und einen weiteren Adelszweig auf dalmatinischem und slawischem Gebiet schuf, wobei sie in diesem Sinne das ursprüngliche Wappen beibehielt, obwohl sie im 15. und 16. Jahrhundert, als die junge Maria an den aragonesischen Hof von Ferrante I. kam, keine politischen Verbindungen mehr zu den Anjou hatten.[31]

Wappen der Balšić
Wappen der Les Baux
Wappen der Maramonte
Wappen der Kastrioti
Wappen der Arianiti
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maramonte di Maramonte,
Sohn von Giovanni und Armenia di Luco
 
 
 
 
 
 
 
Filippo Maramonte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Isabella Antoglietta, Tochter von Nicolò
 
 
 
 
 
 
 
Stefano Maramonte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl Thopia, Sohn von Andreas und Fiametta,
eine Tochter von Robert von Anjou
 
 
 
 
 
 
 
Maria Thopia
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Voisava Balšić, Tochter von Balša I.
 
 
 
 
 
 
 
Gojko Balšić
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pal Kastrioti
 
 
 
 
 
 
 
Gjon I. Kastrioti
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Vlajka Kastrioti
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Voisava Tripalda
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Maria Balšić
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Comino Arianiti Comneno
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Gjergj Arianiti
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
? Saccati, Tochter von Nicolò, Baron von Sendia
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
Comita Arianiti
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gjin I. Muzaka
 
 
 
 
 
 
 
Andrea III. Muzaka
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Suina Materango Arianiti Comneno
 
 
 
 
 
 
 
Maria Muzaka
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gjin Zenevisi
 
 
 
 
 
 
 
Kyranna Zenevisi
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
? Shpata
 
 
 
 
 
 
  1. Filippo Maramonte, Gran Guerriero (großer Krieger) und Marschall des Königreichs[32] ⚭ Maria Thopia, Tochter von Karl Thopia, albanischer Feudalherr[33][34]
    1. ?
    2. Stefano Maramonte (auch bekannt als Balšić), Ritterhauptmann, treuer Gefolgsmann von Alfonso I. von Neapel (1438) ⚭ Vlajka Kastrioti[33][7][35]
      1. Gojko (bekannt als Balšić), Herr von Misia[11][36] ⚭ Comita Arianiti[37]
        1. Sohn, † Ungarn[38]
        2. Sohn, † Ungarn[38]
        3. Maria (bekannt als Maria Balšić; * 1461; † nach 1514) ⚭ 1483 Giacomo Alfonso Ferrillo († um 1530[39]), Graf von Muro Lucano[40]
          1. Beatrice ⚭ Ferrante Orsini († 6. Dezember 1549 in Neapel), 5. Graf von Gravina in Apulien; beim Tod ihres Vaters erbte sie die Grafschaft Muro mit Acerenza usw.[41]
            1. Giannicola, genannt Graf von Matera, römischer Adliger und neapolitanischer Patrizier, Sohn von Ferdinando Orisni, 5. Herzog von Gravina und von Angela Branai Castriota ⚭ Isabella Ferrillo, Tochter und Erbin von Giovanni Alfonso Graf von Muro Lucano usw. und Maria Balšić[41]
            2. Livia ⚭ Jacopo Vitelli, Herr von Amatrice[41]
            3. Giovanna ⚭ Ludovico IV. Martino von Capua, 10. Graf von Altavilla[41]
            4. Antonio († 1553), 6. Herzog von Gravina, 2. Graf von Matera, Herr von Sant’Agata, Vaglio, Ruoti, Spinazzola und Acerenza ⚭ Felicia Sanseverino d’Aragona, Tochter von Pietro Antonio, 4. Fürst von Bisignano und Giulia Orsini von den Herren von Bracciano[41]
              1. [41]
            5. Flavio († 17. Juli 1581 in Neapel), Bischof von Muro Lucano ab 1560[41]
            6. Ostilio (* 1543; † 1579), Herr von Solofra ab 1558 ⚭ 1° Eleonora (oder Dianora) Caracciolo, Tochter von Ferdinando, 1. Herzog von Feroleto; 2° Diana del Tufo, Tochter von Paolo, Baron von Vallata und Vietri[41]
              1. [41]
            7. Virginio († Testament: 1. März 1573), Herr von Montelibretti ⚭ 1. Ersilia Orsini, Tochter von Ludovico, 7. Graf von Pitigliano; 2. Giovanna Caetani, Tochter von Bonifazio I., 4. Herzog von Sermoneta[41]
              1. [41]
            8. Flaminio († 29. Januar 1582), von seiner Mutter ermächtigt, Muro Lucano und Solofro zu kaufen, mit königlicher Zustimmung vom 4. März 1580 in Madrid[41]
            9. Katharina ⚭ Alfonso II. de Cardenas, 4. Markgraf von Laino[41]
            10. Francesco († nach 1571), Hauptmann in den päpstlichen Truppen in der Schlacht von Lepanto (1571)[41]
            11. Emilia[41]
            12. Maria[41]
            13. Giustiniana[41]
            14. Giacoma (natürlich) ⚭ Giacomo Caldora[41]
          2. Isabella († 1571 in Conza) ⚭ 1. Giannicola Orsini (ihr Enkel; † vor 1532); 2. 4532 Luigi IV Gesualdo, Graf von Conza, Fürst von Venosa.[42]
            1. Sveva oder Severa (* 1535 in Neapel; † 22. Februar 1603 in Neapel) ⚭ 1° 1554 Pietro Antonio Carafa der Grafen von Policastro; 2° 1559 Carlo d’Avalos d'Aquino d'Aragona, Fürst von Montesarchio[42]
            2. Fabrizio II., 2. Fürst von Venosa ⚭ 1562 Geronima Borromeo, Tochter von Giberto[42]
              1. [42]
            3. Alfonso, Kardinal der Heiligen Römischen Kirche des Diakonenordens im Konsistorium ab 26. Februar 1561[42]
            4. Maria (* 1541 in Neapel; † 1593 in Vico del Gargano)[42]
            5. Karl, Ritter des Malteserordens (* 1543 in Neapel; † April 1566 in Neapel)[42]
            6. Giulio, 1. Baron von Palomonte ab 1575[42]
            7. Costanza (* 1547 in Neapel; † 1605 in Gravina)
              1. [42]
      2. Gjon Strez (bekannt als Balšić), Herr von Misia[43][11][36]
      3. Gjergj Strez (bekannt als Balšić)
    3. ?
  • Basilicata Calabria. Touring Editore, Mailand 1980 (google.de).
  • Споменик (Ein Denkmal). Band 95–97. Staatsdruckerei Serbiens, Belgrad 1942.
  • John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan Press, 1994.
  • Mario Ciola: Il Lupo e la Cometa - Breve inquisizione su Maria Balsa. Telemaco Edizioni, Acerenza 2012, ISBN 978-88-904950-6-9.
  • Ferdinando de Luca, Raffaele Mastriani: Dizionario corografico de Rame di Napoli. Band 1. Civelli Giuseppe e Comp., Mailand 1852 (google.de).
  • Carolo du Fresne: Historia byzantina duplici commentario illustrata. Band 1. Bartholomæi Javarina, Venedig 1729 (google.de).
  • Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi. Tipografia Sociale, Spalato 1899 (google.de).
  • Berardo Candida Gonzaga: Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d’Italia. Band 6. De Angelis e figlio, Neapel 1882 (google.de).
  • Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge. Band 86. F. A. Brockhaus, Leipzig 1868 (google.it).
  • Spiridon Gopčević: Geschichte von Montenegro und Albanien. F.A. Perthes, Gotha 1914 (archive.org).
  • Nicolae Iorga: Geschichte des Osmanischen Reiches. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1908 (archive.org).
  • Giuseppe La Porta: La figlia di Dracula e il suo sbarco a Termoli. Termoli 2023 (academia.edu).
  • Giacomo Luccari: Copioso Ristretto degli Annali di Rausa (Ragusa). Antonio Leonardi, Venedig 1605 (google.de).
  • Ferrante Della Marra: Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne’ seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra. Ottauio Beltrano, Neapel 1641 (google.de).
  • Luigi Martuscelli: Numistrone e Muro-Lucano: Note appunti e ricordi storici. R. Pesole, Neapel 1896 (google.de).
  • Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia. In: Carl Hermann Friedrich Johann Hopf (Hrsg.): Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues. Weidmann, Berlin 1873, S. 271–340 (google.de).
  • Fan Stylian Noli: George Castrioti Scanderbeg (1405–1468). Boston University Graduate School, Boston 1945 (archive.org).
  • Alberto Rescio: Una amicabile Pratica tra l’Alabnaia e la Puglia nel 1514. In: Mediterranea - ricerche storiche. Band XV, 2018 (storiamediterranea.it [PDF]).
  • Djoko M. Slijepčević: Srpsko-arbanaški odnosi kroz vekove sa posebnim osvrtom na novije vreme. Djoko M. Slijepčević, 1974 (oiipdf.com [PDF]).
  • Antonio Terminio: Apologia di tre seggi illustri di Napoli. Domenico Farri, Venedig 1581 (google.de).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maria war die Tochter von Niketa Thopia: „Niketa, des Schwiegervaters Balschas [III.]“ (Nicolae Iorga: Geschichte des Osmanischen Reiches, 1908, S. 367.), (John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest, 1994, S. 512.)
  2. Berardo Candida Gonzaga: Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d’Italia, 1882, S. 107.
  3. Stefano aus Maramonte Zarnagorae, lateinische Bezeichnung für schwarzen Berg. (Carolo du Fresne: Historia byzantina duplici commentario illustrata, 1729, S. 268.)
  4. Giacomo Luccari: Copioso Ristretto degli Annali di Rausa (Ragusa), 1605, S. 85.
  5. Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 314.
  6. Der Titel des Protovestiars existierte im mittelalterlichen Serbien seit der Zeit von Stefan Uroš II. Milutin (1282–1321), dem König der Serben. Die Hauptaufgabe des Protovestiars war die Verwaltung der Staatsfinanzen. Oft wurde dieses Amt an Kaufleute aus Kotor oder Dubrovnik übertragen, die Erfahrung im Umgang mit Finanzen hatten. Der Titel des Protovestiars wurde 1435 abgeschafft und seine früheren Aufgaben wurden auf die Kaznacs übertragen.
  7. a b c Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 317.
  8. Karl Thopia war mit Voisava Balšić verheiratet. Sie war die Tochter von Balša I., dem Fürsten von Zeta und Großvater von Đurađ II. Stracimirović Balšić. (Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 316.)
  9. Universitas di Campi. In: siusa.archivi.beniculturali.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  10. Fan Stylian Noli: George Castrioti Scanderbeg (1405–1468), 1945, Note 20, S. 160.
  11. a b c Споменик (Un monumento), 1942, S. 231 f.
  12. Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 300.
  13. „Комнина за Гојка Балш ића“. (Djoko M. Slijepčević: Srpsko-arbanaški odnosi kroz vekove sa posebnim osvrtom na novije vreme, 1974, S. 40.)
  14. Spiridon Gopčević: Geschichte von Montenegro und Albanien, S. 460.
  15. a b Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 285.
  16. a b Ferrante Della Marra: Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne’ seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra, 1641, S. 78.
  17. Antonio Terminio: Apologia di tre seggi illustri di Napoli, 1581, S. 26.
  18. „quando la fanciulla [Maria Balšić] fu in età da marito la donò per moglie ad [Giacomo] Alfonso Ferrillo conte di Muro, signor di Genzano, Spennazzola, Rodi, Montefredano …, Caualiero di gentilissimi costumi, affabile, huomo di bona legge, & più che mediocremente letterato, & grandissimo antiquario ….“ (Antonio Terminio: Apologia di tre seggi illustri di Napoli, 1581, S. 26.)
  19. Im Jahr 1498 errichtete Matteo Ferrillo „per sé e per i suoi successori, come appare dalla iscrizione: Matheus Ferrillus nobili et equestri ordine insignis Muri Comes / ALphonsi li Regis Arag: a cubiculo primus ejusq: dum paterentur / Anni Gubernator posteritati consulens Sacellum hoc Virginis / Assutumptioni dicatum vivens sibi et suis F. C. / A Christi natalibus MCCCCLXXXXVIIII.“ (Luigi Martuscelli: Numistrone e Muro-Lucano: Note appunti e ricordi storici, 1896, S. 62.)
  20. Wappen der Familie Ferrillo. In: 1.bp.blogspot.com. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  21. Wappen der Familie Ferrillo. In: ilportaledelsud.org. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  22. Comune di Acerenza. In: siusa.archivi.beniculturali.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  23. La città cattedrale: viaggio alla scoperta del Duomo di Acerenza. La chiesa superiore e il borgo. In: famedisud.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  24. Basilicata Calabria, 1980, S. 225.
  25. Ercole Acheruritiri – Un nostro "anziano" concittadino. In: acerenzadiffusa.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  26. Detail piedistallo - bottega lucana (primo quarto sec. XVI). In: catalogo.beniculturali.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  27. Ritratto di Maria Balsa. In: catalogo.beniculturali.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  28. Teodosio Di Capua: Ritratto di Maria Balsa. In: cregione.basilicata.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  29. La città cattedrale: fra storia e leggenda, la magica cripta del Duomo di Acerenza. In: famedisud.it. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  30. Mario Ciola: Il Lupo e la Cometa - Breve inquisizione su Maria Balsa, 2012, S. 20.
  31. a b Giuseppe La Porta: La figlia di Dracula e il suo sbarco a Termoli, 2023, S. 11.
  32. Ferdinando de Luca, Raffaele Mastriani: Dizionario corografico de Rame di Napoli, 1852, S. 507.
  33. a b Ferrante Della Marra: Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne’ seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra, 1641, S. 220.
  34. Chapter 3. THOPIA. In: fmg.ac. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  35. Ferrante Della Marra: Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne’ seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra, 1641, S. 221.
  36. a b Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge, 1868, S. 101.
  37. Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 534.
  38. a b Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 334.
  39. Luigi Martuscelli: Numistrone e Muro-Lucano: Note appunti e ricordi storici, 1896, S. 62.
  40. Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 285, 534.
  41. a b c d e f g h i j k l m n o p q r ORSINI: Duchi di Gravina e Principi di Solofra. In: genmarenostrum.com. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  42. a b c d e f g h i GESUALDO, Principi di Venosa. In: genmarenostrum.com. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  43. Giovanni Musachi: Historia della casa Musachia, 1873, S. 274.