Ofélia Marques
Ofélia Gonçalves Pereira da Cruz oder kurz Ofélia Marques (* 14. November 1902 in Lissabon; † 17. Dezember 1952 ebenda) war eine portugiesische Malerin, Karikaturistin und Illustratorin, die für ihre Illustrationen von Kinderbüchern bekannt war.[1]
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 1911 besuchte Marques das Liceu Maria Pia in Lissabon und kam in der Mädchenschule erstmals mit dem Zeichnen in Berührung. Sie schloss die Schule 1916 ab und trat 1918 in die Fakultät für Literatur an der Universität Lissabon ein.[2] Marques war eine der ersten Frauen, die in Portugal eine Universität besuchten. Sie schrieb sich für den Studiengang Romanistik an der Fakultät für Literaturwissenschaften der Universität Lissabon ein, brach das Studium jedoch im dritten Jahr ab. Von da an widmete sich Ofélia als Autodidaktin einer künstlerischen Laufbahn. Der Einstieg wurde vielleicht auch durch die Begegnung mit Bernardo Loureiro Marques, einem Kommilitonen und späteren Ehemann, begünstigt. Ihre erste Teilnahme an den Gruppenausstellungen der Modernisten fand 1926 auf dem II Salão de Outono (2. Herbstsalon) statt.[3][4][5]
Sie widmete sich vor allem der stark kolorierten Zeichnung, in der sie – wie Emília Ferreira, die Kuratorin der Fundação Calouste Gulbenkian es formuliert – ihre Vorliebe „für naive Ansichten von Kindern und ihrem Spielalltag, die sie stets durch nachdenkliche Posen abmildert, in Verbindung mit ihrem bekannten Bedauern darüber, selbst keine Mutter zu sein“, offenbart. Untergraben wird die naive Freundlichkeit, wenn die Zeichnungen Facetten einer erotischen Intimität zeigen oder wenn die Kinder fiktive Porträts von Freunden sind, die deren Persönlichkeit karikieren und in einigen Fällen auch mittels eines Lexikons ironisch zitieren. Manche Zeichnungen enthalten bewusste Regelverletzungen, viele sind bewusst unvollendet gelassen. In ihren erotischen und homosexuellen Zeichnungen verstößt sie gegen die puritanische Moral, die den Frauen in der unterdrückenden und beengenden Gesellschaft des Estado Novo auferlegt wurde. Besonders ausdrucksstark sind ihre Selbstporträts.[3][4]
Ofélia Marques wurde durch ihre Illustrationen von Kinderbüchern und Kurzgeschichten portugiesischer Autoren bekannt, darunter die grafische Gestaltung für das vom Secretariado Nacional de Informação herausgegebene Jornada das mães de família (1942).[6] 1957 gestaltete sie Infância de que nasci von Natércia Freire[7] und 1959 Mariazinha em África: romance infantil von Fernanda de Castro.[8]
Ihre Arbeiten wurden auch in Zeitungen und Zeitschriften wie ABC-zinho, Atlântico,[9] Ver e Crer, Revista de Portugal, Panorama,[10] Civilização und Litoral,[11] veröffentlicht.
1940 wurde Marques mit dem Premio Amadeo de Souza-Cardoso ausgezeichnet.[12]
Am 17. Dezember 1952 nahm Marques sich das Leben.[3]
Anlässlich ihres 100. Geburtstag 2002 präsentierte die Casa da Cerca in Almada, eine Ausstellung ihrer Zeichnungen, die vorher auch schon im Centro de Arte Moderna der Fundação Calouste Gulbenkian gezeigt worden war.[13][14] Marques gehörte zu den portugiesischen Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke im Museu Calouste Gulbenkian im Rahmen der Ausstellung Tudo O Que Eu Quero ausgestellt wurden, die Teil des Kulturprogramms während der portugiesischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im Jahr 2021 war.[15]
In Charneca da Caparica, Almada, und in Sesimbra, Setubal, sind Straßen nach Marques benannt.[16] An ihrer Wohnstätte im Haus 6, Rua João Pereira da Rosa, in Lissabon hängt eine Gedenktafel.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werke von Ofélia Marques in der Sammlung des Centro de Arte Moderna, Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon.
- Werke von Ofélia Marques auf Google Arts & Culture.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Kunsthistoriker José-Augusto França rechnet Ofélia Marques in seiner Darstellung A Arte em Portugal no Século XX: 1911–1961 (Bertrand Editora, Lissabon 1974) zur 2. Generation der pintores modernistas portugueses, online zitiert in Anita Rita Ferreira dos Santos Salgueiro: A Arte em Portugal no Século XX (1911–1961), José-Augusto França e a perspetiva sociológica. Master-Arbeit, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon 2012, S. 84 f. (handle.net).
- ↑ Anita Rita Ferreira dos Santos Salgueiro: A Arte em Portugal no Século XX (1911–1961), José-Augusto França e a perspetiva sociológica. Master-Arbeit, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon 2012 (handle.net).
- ↑ a b c Teresa Sales: Ofélia Marques (1902–1952). Centro de Documentação Elina Guimarães, abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ a b Emília Ferreira: Ofélia Marques. In: Leonor Nazaré (Hrsg.): Centro de Arte Moderna José de Azeredo Perdigão: roteiro da colecção. Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon 2004, ISBN 972-635-155-3, S. 42.
- ↑ Andreia Filipa Santos Silva: Ofélia Marques (1902-1952): mulher artista no modernismo português. A menina Ophelia Cruz que é hoje Ofélia Marques. Master-Arbeit, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon 2021 (unl.pt).
- ↑ Jornada das mães de família, Visual gráfico, Ofélia. Biblioteca Nacional de Portugal, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Infância de que nasci / Natércia Freire ; des. Ofélia Marques. Biblioteca Nacional de Portugal, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Mariazinha em África : romance infantil / Fernanda de Castro ; il. Ofélia Marques. Biblioteca Nacional de Portugal, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Helena Roldão: Atlântico: Revista Luso-Brasileira (Lisboa, 1942–1950). In: Ficha histórica. Hemeroteca Municipal de Lisboa, 12. Oktober 2018, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ José Guilherme Victorino: Panorama: revista portuguesa de arte e turismo (1.ª Série, 1941–1949). In: Ficha histórica. Hemeroteca Municipal de Lisboa, Juli 2018, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Helena Roldão: Litoral: revista mensal de cultura (1944–1945). In: Ficha histórica. Hemeroteca Municipal de Lisboa, 19. Juni 2018, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Manuela Hargreaves: Breve história das mulheres artistas, condicionalismos e percursos alternativos, em Portugal e fora. FLUP –Biblioteca Digital, Lissabon 2020, S. 11 (up.pt [PDF]).
- ↑ Emília Ferreira: Desenhos do Silêncio. In: Ofélia Marques: quarenta caricaturas / vinte e um desenhos. Casa da Cerca, Almada 2003, ISBN 972-8794-00-2.
- ↑ Exposição Desenhos de Ofélia Marques. In: História das Exposições de Arte da Fundação Gulbenkian. Fundação Calouste Gulbenkian, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Tudo o que eu quero – Exposição Artistas Portuguesas de 1900 a 2020. Fundação Calouste Gulbenkian, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Einträge auf OpenStreetMap. Abgerufen am 3. September 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marques, Ofélia |
ALTERNATIVNAMEN | Gonçalves Pereira da Cruz, Ofélia |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesische Malerin, Karikaturistin und Illustratorin |
GEBURTSDATUM | 14. November 1902 |
GEBURTSORT | Lissabon, Königreich Portugal |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1952 |
STERBEORT | Lissabon, Portugal |