Pétèlkolé
Pétèlkolé (auch: Pétékolé, Pétèl Kolé) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bankilaré in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das von einem (chef traditionnel) geleitete Dorf ist ein Grenzort an der Staatsgrenze zu Burkina Faso.[1] Es befindet sich rund 71 Kilometer südwestlich des Hauptorts Bankilaré der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Bankilaré, das zur Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Pétèlkolé zählen Sékomé im Osten und Chatoumane im Südosten.[2]
Das Dorf ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[3] Etwa 16 Kilometer nordöstlich von Pétèlkolé erstreckt sich der See Mare d’Ossolo, der eine vielfältige Vogelwelt aufweist.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Teil der Fulbe-Gruppierung Gaobé ließ sich um 1925 in der Gegend der Mare d’Ossolo nieder. Im Zuge dessen siedelten sie ihre ehemaligen Gefangenen, die Rimaïbé, in Pétèlkolé an. Der Ortsname bezieht sich auf die Herkunftssiedlungen dieser Rimaïbé, namentlich Petoy und Kolel, die ein paar Kilometer südöstlich der Mare d’Oursi im späteren Burkina Faso lagen.[5] Pétèlkolé bestand lange Zeit nur aus den vier kleinen Weilern Debere Do, Debere Bilali, Debere Sela und Wuro Kolangal, in denen sich die Wohnplätze jeweils um einen zentralen Platz gruppierten.[6] Mit der Gründung eines Marktes 1980 wandelte sich der Charakter des Dorfs zu einem großen Handelsplatz.[7]
Bei einem Angriff einer nicht identifizierten bewaffneten Gruppe in Pétèlkolé wurden am 12. April 2022 sieben Polizisten getötet und vier schwer verwundet. Außerdem setzten die Angreifer mehrere Fahrzeuge und Gebäude in Brand.[8] Am 10. Mai 2023 attackierte eine bewaffnete Gruppe erneut das Dorf. Sie setzte mehrere Lager und Marktstände in Brand und stellte der Bevölkerung ein Ultimatum, die Siedlung zu verlassen. Daraufhin flüchteten Bewohner aus Pétèlkolé in die Departementshauptstadt Téra.[9] Das Armed Conflict Location and Event Data Project erfasste für das erste Quartal 2024 in der Region Tillabéri insgesamt 122 gewaltsame Konfliktfälle mit 394 Toten und nannte Pétèlkolé unter den betroffenen Orten.[10]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2001 hatte Pétèlkolé 531 Einwohner, die in 62 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 1988 betrug die Einwohnerzahl 1646 in 268 Haushalten.[11]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Montag.[12] In Pétèlkolé wird Maniok angebaut, der für den Verkauf bestimmt ist.[13] Es gibt mehrere Brunnen im Dorf, die auch der Wasserversorgung des Viehbestands dienen.[14]
Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[15] Es gibt eine Schule.[16] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Pétèlkolé.[17] Mangels entsprechender baulicher Infrastruktur findet der Schulunterricht im Dorf in Strohhütten statt.[18]
Durch Pétèlkolé verläuft die 214,1 Kilometer lange Nationalstraße 4 zwischen der Staatsgrenze und der Hauptstadt Niamey. Im Ort zweigt die 9,9 Kilometer lange und Richtung Nordosten verlaufende Route 688 von der Nationalstraße 4 ab. Die Route 688 ist eine einfache Landstraße.[19]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, Chapitre 6/VII: Les Riimaybe de Petel Kole, S. 191–195 (persee.fr).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 423, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 1. Juli 2024]).
- ↑ Mare d’Ossolo auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO zu Tentativlisten (französisch). Abgerufen am 5. Juli 2024.
- ↑ Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, S. 177 (persee.fr [abgerufen am 5. Juli 2024]).
- ↑ Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, S. 192 (persee.fr [abgerufen am 5. Juli 2024]).
- ↑ Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, S. 286 (persee.fr [abgerufen am 5. Juli 2024]).
- ↑ Niger : Deux attaques menées par des individus armés font 11 agents des FDS tués, 5 blessés graves et d’importants dégâts matériels. Agence Nigérienne de Presse (ANO), 13. April 2022, abgerufen am 5. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Niger : Rapport d’Évaluation Rapide de Protection : Région de Tillaberi, Département de Téra, commune de Téra, site de Téra (12 au 14 Juillet 2023). (PDF) Danish Refugee Council, 21. Dezember 2023, S. 1–2, abgerufen am 19. April 2024 (französisch).
- ↑ Niger, first quarter 2024: Update on incidents according to the Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED). (PDF) ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin & Asylum Research and Documentation, 8. Mai 2024, S. 4–5, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 260 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 241 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 28. Oktober 2023]).
- ↑ Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, S. 197 (persee.fr [abgerufen am 5. Juli 2024]).
- ↑ Jérôme Marie: Le territoire de Mare d’Ossolo. Diversité culturelle et systèmes agro-pastoraux dans l’ouest du Sahel nigérien (= Espaces tropicaux. Nr. 11). Centre d’Etudes de Géographie Tropicale, Bordeaux 1993, ISBN 2-906621-25-0, S. 232 (persee.fr [abgerufen am 5. Juli 2024]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 301, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
- ↑ Cartographie des Risques de Protection – Région de Tillabéri. (PDF) Danish Refugee Council, Dezember 2018, S. 20, abgerufen am 5. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).
Koordinaten: 14° 1′ N, 0° 25′ O