Parodia permutata
Parodia permutata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Parodia permutata | ||||||||||||
(F.Ritter) Hofacker |
Parodia permutata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Parodia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton permutata leitet sich von den lateinischen Worten per- für ‚sehr‘ sowie mutaus für ‚verändert‘ ab.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parodia permutata wächst meist einzeln. Die grünen kugelförmigen Triebe erreichen Durchmesser von bis zu 5 Zentimeter. Der Triebscheitel ist eingesenkt. Die etwa 19 geraden Rippen sind in runde Höcker untergliedert. Die auf ihnen befindlichen kreisrunden weißen Areolen befinden sich in furchenartigen Vertiefungen. Die nadeligen Dornen sind hellbraun bis gelblich gefärbt. Der einzelne gerade bis verdrehte Mitteldorn weist eine Länge von 0,5 bis 35 Zentimeter auf. Die zehn bis zwölf geraden Randdornen sind 0,4 bis 1,8 Zentimeter lang.
Die schwefelgelben, nicht duftenden Blüten erreichen Längen von 4,5 bis 5,5 Zentimeter. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind dicht mit weißer Wolle und braunen Borsten bedeckt. Die Narben sind dunkel rotbraun. Die Früchte sind bis zu 2 Zentimeter lang und weisen Durchmesser 1,2 Zentimeter auf. Die Früchte enthalten beutelförmige schwarze Samen von bis zu 1 Millimeter Länge.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parodia permutata ist im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul bei São Gabriel verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Notocactus permutatus durch Friedrich Ritter wurde 1979 veröffentlicht.[2] Andreas Hofacker stellte die Art 1998 in die Gattung Parodia.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Ritterocactus permutatus (F.Ritter) Doweld (1999).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Vulnerable (VU)“, d. h. als gefährdet geführt.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 509–510.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 182.
- ↑ Friedrich Ritter: Kakteen in Südamerika. Ergebnisse meiner 20jährigen Feldforschungen. Band 1: Brasilien/Uruguay/Paraguay. Friedrich Ritter Selbstverlag, Spangenberg 1979, S. 188–189.
- ↑ Andreas Hofacker: Further nomenclatural ajustments in Frailea and Parodia. In: Cactaceae Consensus Initiatives. Nummer 6, 1998, S. 12.
- ↑ Parodia permutata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Larocca, J. & Machado, M., 2010. Abgerufen am 19. Januar 2014.