Platts (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S&P Global Platts

Logo
Rechtsform Geschäftsbereich einer Aktiengesellschaft
Gründung 1909
Sitz New York City
Leitung Martin Fraenkel (President)[1]:106
Umsatz 844 Mio. USD[1]:36 (808 Mio. Euro)
Branche Preis-Informationsdienst
Website https://www.spglobal.com/platts
Stand: 31. Dezember 2019

Platts ist ein Preis-Informationsdienst für den Handel mit Energie, Rohstoffen und Agrarprodukten, insbesondere Erdöl, Erdgas, Strom, Metallen und Zucker. Platts wurde 1909 in den USA gegründet und gehört seit 1953 zum S&P Global-Konzern (bzw. dessen Vorgänger McGraw-Hill Financial).

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung als Preisinformationsdienst für Erdöl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1909 gründete der Reporter Warren C. Platt in Cleveland, Ohio einen Verlag, um die zunächst monatlich erscheinende Zeitschrift National Petroleum News herauszugeben. Deren Hauptinhalt waren Preisinformationen und Nachrichten für die Erdölindustrie. Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg im Frühjahr 1917 stieg der Bedarf an aktuellen Preisinformationen, sodass die National Petroleum News fortan im wöchentlichen Turnus erschien.[2]:1–2

Aufstieg zum Standardanbieter für Ölpreisinformationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1923 folgte mit Platts Oilgram ein tagesaktuell versandter Newsletter und der Unternehmenssitz wurde nach Tulsa im Bundesstaat Oklahoma verlegt.[2]:2 Tulsa war zum damaligen Zeitpunkt das Zentrum der Erdölwirtschaft in den Vereinigten Staaten und wurde umgangssprachlich als „Oil Capital of the World“ bezeichnet.

Im Jahr 1928 verständigten sich die drei führenden Erdölförderer der damaligen Zeit, Standard Oil, Royal Dutch Shell und Anglo-Persian Oil (Vorgänger des heutigen BP-Konzerns) auf die Errichtung eines Preiskartells, das als Gulf-Plus bezeichnet wurde.[2]:2 Der Handelspreis für Öl wurde dabei bestimmt, indem zu den in Platts Oilgram veröffentlichten Preisen der texanischen Ölfelder ein (fiktiver) Aufschlag für den Transport ab dem Golf von Mexiko hinzugerechnet wurde (daher der Name Gulf-Plus).[3] Das Oilgram wurde damit praktisch zur Standardreferenz für Ölpreise.

Der inzwischen nicht mehr nur aus Tulsa, sondern auch aus Cleveland, Chicago und New York versandte Newsletter wurde ab 1934 in zwei separate Werke aufgeteilt: Oilgram Price Service und Oilgram News Service. Zugleich eröffnete das Unternehmen Standorte in Washington, D.C. und Houston.[2]:2

Übernahme durch McGraw-Hill

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1953 übernahm der McGraw-Hill-Verlag alle Platts-Unternehmen (W. C. Platt Co. (Oilgram News Service), Platt's Price Service Inc., sowie die National Petroleum Publishing Company – einschließlich der National Petroleum News). McGraw-Hill verfügte mit dem Power Magazine, das sich insbesondere auf den Strommarkt konzentrierte, bereits über eine eigene Publikation im Energiesektor. Mit der Übernahme erfolgte auch die Verlegung des Geschäftssitzes nach New York City.[2]:2

Nach mehreren Änderungen der Bezeichnung und des Formats (Oilgram Week, Petroleum Week) in den Fünfzigerjahren folgte in den Sechzigern die Entwicklung und Veröffentlichung des Channel Port Index und der European Bulk Rotterdam barge and cargo quotations, Preisinformationen die speziell auf den europäischen Seefracht-Markt abzielten.[2]:3

Informationsbereitstellung über Telekommunikationsdienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab den Siebzigerjahren stellte Platts die täglichen Preisinformationen auch per Telex bereit. Durch die Ölpreiskrisen der Siebziger entstand zunehmend der Bedarf nach noch aktuelleren, untertägigen Preisinformationen. Die von der Nixon-Regierung initiierten Preiskontrollen konnten dies zwar vorübergehend hinauszögern, spätestens mit dem Einsetzen der Deregulierung der US-Ölpreise unter Präsident Jimmy Carter im Jahr 1979 entstand jedoch ein globaler Ölmarkt, auf dem, durch Angebot und Nachfrage getrieben, die Preisbildung praktisch in Echtzeit erfolgte. Ab 1984 führte Platts seinen ersten bildschirmbasierten Echtzeitdienst Platts Global Alert ein und bot diesen ab 1986 auch in Europa und Asien an.[2]:3

Erweiterung des Informationsangebots um weitere Rohstoffmärkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Verlauf der Siebziger- und Achtzigerjahre gab das Unternehmen seine ursprüngliche Schwerpunktsetzung auf Erdöl schrittweise auf und erweiterte sein Angebot zunächst um Informationsdienste für petrochemische Produkte (European Petrochemicalscan ab 1975; Petrochemical Alert ab 1987); später folgten Dienste für Metalle (Metals Week; Metals Alert).[2]:3

Ab den Neunzigern wurde das Angebot zudem auf Informationen zu verschiedenen Primärenergieträgern ausgedehnt, darunter Erdgas, Kohle, LNG und Nuklearbrennstoffe (European Power Alert, Electric Utility Week, Nucleaonics Week, Inside FERC, Inside Energy etc.). Einzelne dieser Publikationen hatte McGraw-Hill zuvor in anderen Geschäftsbereichen veröffentlicht, bündelte diese Aktivitäten aber ab 1999 vollständig unter der Marke Platts.[2]:3–4 Zudem stand nunmehr auch der Stromhandel im Mittelpunkt spezieller Platts-Publikationen.

Zum Ende des Jahrzehnts unterhielt Platts weltweit 14 Standorte und beschäftigte ca. 300 Mitarbeiter.[2]:4

Expansion und Übernahmen in den Zweitausenderjahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2001 übernahm Platts Financial Times Energy vom britischen Pearson-Konzern für geschätzt 65 Millionen US-Dollar.[4] Durch die Übernahme festigte Platts seine Position als führender Informationsdienstleister für den europäischen und nordamerikanischen Energiemarkt. Zu den von FT Energy übernommenen Publikationen zählten unter anderem Megawatt Daily, Gas Daily, Coal Outlook und Power in Europe. Durch die Übernahme wurde Platts zudem Veranstalter der zuvor von FT Energy ins Leben gerufenen Global Energy Awards, des mittlerweile größten Branchenpreises des Energiesektors.[2]:4

Im Jahr 2004 erweiterte Platts sein geografisches Einzugsgebiet durch die Eröffnung von Standorten in Moskau und Guangzhou.[2]:4 Im selben Jahr wurde vom Center for Business Intelligence Research das Konferenzgeschäft für den Energiesektor übernommen. CBI Research (zwischenzeitlich zu Advanstar Communications Inc. gehörig[5], dann von UBM übernommen[6]; heute Teil von Informa[7]) veranstaltete zu diesem Zeitpunkt jährlich etwa 40 Tagungen mit thematischer Ausrichtung auf verschiedene Schwerpunktthemen innerhalb der Energiebranche.[8]

2005 erweiterte das Unternehmen sein Informationsangebot zu Flüssigerdgas (LNG Daily, Platts LNG TraderNET) und Metall (Steel Markets Daily) und errichtete zudem einen Informationsdienst für den CO2-Emissionsrechtehandel.[9]

Bis zum Jahr 2009 war Platts auf 17 Standorte gewachsen und beschäftigte 600 Mitarbeiter.[2]:5

Weitere Übernahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 2011 erwarb Platts den 1985 gegründeten Informationsdienst Bentek Energy, der besonders im Gasbereich stark war.[10] 2011 erwarb Platts die 2001 in London gegründete Steel Business Briefing Group[11] und den 2006 gegründeten The Steel Index (TSI). Damit stieg Platts zu den führenden Preis-Informationsdienst im Metallbereich auf.

2012 erwarb Platts den 1990 gegründeten und auf Zucker und Biokraftstoffe spezialisierten Schweizer Informationsdienst Kingsman.[12][13]

Aufspaltung von McGraw-Hill

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der McGraw-Hill-Konzern wurde im Jahr 2011 in die eigenständigen Unternehmen McGraw-Hill Education (Verlagsaktivitäten, vor allem Schulbücher) und McGraw-Hill Financial (Finanzdienstleistungen) aufgespalten; Platts war zunächst Teil des letzteren.

Im Februar 2016 gab McGraw Hill Financial bekannt, sich im weiteren Verlauf des Jahres in S&P Global umzubenennen.[14]

Untersuchung der EU-Kommission zu Marktmanipulationen im Ölsektor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 wurden im Rahmen einer Untersuchung durch die Europäische Kommission Büroräume von Platts, BP, Shell und Statoil in London durchsucht, da der Verdacht einer seit zehn Jahren andauernden Manipulation des Ölpreises bestand. Gegenstand der Untersuchung war das von Platts angewandte und als Market On Close (MOC) bezeichnete Preisbestimmungsverfahren für Rohöl, raffinierte Erdölprodukte und Biokraftstoffe. Preisinformationsdienste wie Platts standen dabei nicht selbst im Verdacht, Marktmanipulationen begangen zu haben; vielmehr bestand der Verdacht, dass Marktteilnehmer (etwa Ölförderer) durch gezielte Falschmeldung von Transaktionspreisen an die Informationsdienste deren veröffentlichte Referenzpreise in ihrem Interesse beeinflusst haben könnten.[15]

Hintergrund ist die Tatsache, dass Öl (ebenso wie Gas und viele andere Rohstoffe) in der Regel in Form von OTC-Geschäften (d. h. außerbörslich) gehandelt wird, sodass eine verlässliche Marktpreisbestimmung schwierig ist. Informationsdienste versuchen, dieses Defizit aufzufangen, in dem sie aus ihnen gemeldeten Angebots-, Nachfrage- und Transaktionspreisen einen Vergleichspreis ermitteln.[16] Koordinieren nun mehrere Marktteilnehmer die Meldung falscher (d. h. fiktiv überhöhter) Marktdaten an einen Informationsdienst, resultiert das zunächst in falschen Vergleichspreisen. Diese führen zu einer verzerrten Marktwahrnehmung und so letztendlich auch zum Anstieg der tatsächlichen Preise künftiger Transaktionen, was eine Benachteiligung der Kunden darstellt.

Um nicht mit derartigen Marktmanipulationen in Verbindung gebracht zu werden, stellte eine Reihe von Unternehmen (darunter Energieunternehmen, Banken und Wertpapierhändler) die Übermittlung von Marktdaten an Platts und andere Preis-Informationsdienste ein.[17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Accelerating progress in the world. Annual Report 2019. (PDF; 9,1 MB) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/investor.spglobal.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. a b c d e f g h i j k l m An Historical Perspective. (PDF; 130 kB) Platts, 2009, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  3. Nuno Luís Madureira: Squabbling Sisters: Multinational Companies and Middle East Oil Prices. In: Cambridge University Press (Hrsg.): Business History Review. Band 91, Nr. 4, S. 681–701, doi:10.1017/S0007680517001398 (englisch, cambridge.org [abgerufen am 23. Dezember 2020]).
  4. McGraw-Hill Acquires FT Energy. Natural Gas Intelligence, 6. September 2001, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  5. CBI Research, Inc. has been sold to Advanstar Communications Inc. Februar 2008, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  6. Noor Zainab Hussain: UK events organizer UBM to buy Advanstar for $972 million. Reuters, 1. Oktober 2014, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  7. Paul Sandle: Britain's Informa seals $5.2 billion deal for events organizer UBM. Reuters, 17. Januar 2018, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  8. CBI Research's Energy Conference Business Acquired by the Platts Division of McGraw-Hill. Business Wire, 13. Mai 2004, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  9. Platts lanciert Emissions Daily'. 24. Februar 2005, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  10. Cathy Proctor: Bentek Energy to be purchased. In: Denver Business Journal vom 14. Dezember 2010.
  11. Anya Litvak: Steel Business Briefing, Gas Business Briefing sold. In: Pittsburgh Business Times vom 29. Juni 2011.
  12. Emiko Terazono: Platts buys sugar consultancy Kingsman. Financial Times, 11. Oktober 2012, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  13. McGraw-Hill unit Platts buys Swiss firm Kingsman. CNBC, 11. November 2012, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  14. Michal Addady: McGraw Hill Is Changing its Name After 128 Years. Fortune, 4. Februar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  15. Rupert Neate, Terry Macalister: BP and Shell raided in European commission price-rigging inquiry. The Guardian, 15. Mai 2013, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  16. Terry Macalister: SFO considers criminal inquiry into alleged price fixing by oil firms. The Guardian, 16. Mai 2013, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
  17. Terry Macalister: Price reporting agencies cut out of the loop. The Guardian, 8. Mai 2013, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).