Ruder-Weltmeisterschaften 1986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1986 wurden auf der Regattastrecke des Wassersportzentrums Holme Pierrepont in Nottingham, England unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 21 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 23. und 24. August 1986 statt.

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Deutschland BR BR Deutschland
Peter-Michael Kolbe
6:54,90 Finnland Finnland
Pertti Karppinen
6:58,90 Sowjetunion Sowjetunion
Wassili Jakuscha
7:00,13
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Australien Australien
Peter Antonie
7:18,10 Danemark Dänemark
Bjarne Eltang
7:18,12 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Glenn Florio
7:20,87
Doppelzweier (M2x)[3] Italien Italien
Alberto Belgeri
Igor Pescialli
6:11,33 Bulgarien 1971 Bulgarien
Tschawdar Radew
Dimitar Kamburski
6:32,22 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Andreas Hajek
Uwe Heppner
6:33,64
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Carl Smith
Allan Whitwell
6:41,73 Frankreich Frankreich
Luc Crispon
Thierry Renault
6:44,76 Kanada Kanada
Rob Haag
Cam Harvey
6:45,46
Doppelvierer (M4x)[5] Sowjetunion Sowjetunion
Walerij Dossenko
Sergei Kinjakin
Michail Iwanow
Igor Kotko
5:47,41 Polen Polen
Waldemar Wojda
Mirosław Mruk
Sławomir Cieślakowski
Andżej Kżepiński
5:49,51 Kanada Kanada
Doug Hamilton
Robert Mills
Paul Douma
Melvin LaForme
5:50,52
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] Sowjetunion Sowjetunion
Juri Pimenow
Nikolai Pimenow
6:42,37 Italien Italien
Marco Romano
Pasquale Aiese
6:44,52 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Dirk Rendant
Mario Kliesch
6:44,70
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Andrew Holmes
Steven Redgrave
Patrick Sweeney (Stm.)
6:51,66 Italien Italien
Carmine Abbagnale
Giuseppe Abbagnale
Giuseppe Di Capua (Stm.)
6:52,90 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Thomas Greiner
Olaf Förster
Udo Kühn (Stm.)
6:54,58
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ted Swinford
Daniel Lyons
John Riley
Robert Espeseth
6:03,53 Deutschland BR BR Deutschland
Norbert Keßlau
Volker Grabow
Jörg Puttlitz
Guido Grabow
6:03,63 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Jörg Timmermann
Jens Luedecke
Ralf Brudel
Thomas-Robert Füting
6:06,25
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9] Italien Italien
Franco Pantano
Dario Longhin
Nerio Gainotti
Mauro Torta
6:18,26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Christopher Bates
Peter Haining
Neil Staite
Stuart Forbes
6:20,79 Spanien Spanien
Fernando Molina Castillo
José María de Marco Pérez
Carlos Muniesa Ferrero
Alberto Molina Castillo
6:21,68
Vierer mit Steuermann (M4+)[10] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank Klawonn
Bernd Eichwurzel
Bernd Niesecke
Karsten Schmeling
Hendrik Reiher (Stm.)
6:03,81 Neuseeland Neuseeland
Nigel Atherfold
Bruce Holden
Gregory Johnston
Christopher White
Andrew Bird (Stm.)
6:05,77 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Douglas Burden
Chris Huntington
Kurt Bausback
John Walters
Jonathan Fish (Stm.)
6:08,58
Achter (M8+)[11] Australien Australien
James Galloway
Malcolm Batten
Andrew Cooper
Mike McKay
Mark Doyle
James Tomkins
Ion Popa
Stephen Evans
Dale Caterson (Stm.)
5:33,54 Sowjetunion Sowjetunion
Weniamin But
Jonas Pinskus
Alexander Woloschin
Mykola Komarow
Pawlo Hurkowskyj
Wiktor Diduk
Wiktor Omeljanowytsch
Zigmantas Gudauskas
Hryhorij Dmytrenko (Stm.)
5:37,61 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jonathan Kissick
John Smith
Thomas Kiefer
David Krmpotich
John Terwilliger
Edward Ives
Kevin Still
Andrew Sudduth
Mark Zembsch (Stm.)
5:38,20
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12] Italien Italien
Maurizio Losi
Michele Savoia
Vittorio Torcellan
Massimo Lana
Stefano Spremberg
Carlo Gaddi
Andrea Re
Fabrizio Ravasi
Massimo Di Deco (Stm.)
5:44,63 Deutschland BR BR Deutschland
Thomas Güntermann
Udo Hennig
Detlef Glitsch
Harald Galster
Alwin Otten
Frank Rogall
Andreas Hobler
Wolfgang Birkner
Torsten Kreis (Stm.)
5:46,58 Danemark Dänemark
Jørn Jørgensen
Kim Hagsted
Morten Espersen
Leif Jacobsen
Michael Sørensen
Flemming Jensen
Vagn Nielsen
Bent Fransson
Stephen Masters (Stm.)
5:50,05
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[13] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Jutta Hampe-Behrendt
7:29,60 Bulgarien 1971 Bulgarien
Magdalena Georgiewa
7:32,22 Sowjetunion Sowjetunion
Antonina Machina
7:35,08
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[14] Rumänien 1965 Rumänien
Maria Sava
7:33,28 Belgien Belgien
Rita Defauw
7:35,24 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Angela Herron
7:37,11
Doppelzweier (W2x)[15] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Sylvia Schwabe
Beate Schramm
6:57,71 Rumänien 1965 Rumänien
Veronica Cochela
Elisabeta Lipă
7:00,96 Neuseeland Neuseeland
Robin Clarke
Stephanie Foster
7:03,35
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[16] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Christine Ernst
Carey Sands-Marden
7:17,13 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Gillian Bond
Carol Ann Wood
Niederlande Niederlande
Karin Hommers
Ellen Meliesie
7:19,12 1 Der Bronzerang wurde nicht vergeben, da zwei Mannschaften zeitgleich auf dem Silberrang gewertet wurden. Das nächstplatzierte Boot aus West-Deutschland wurde auf dem vierten Rang gewertet.
Doppelvierer (W4x)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Kerstin Pieloth
Birgit Peter
Kerstin Hinze
Jana Sorgers
6:13,91 Rumänien 1965 Rumänien
Anișoara Bălan
Doina Ciucanu-Robu
Anișoara Sorohan
Maricica Țăran
6:20,56 Niederlande Niederlande
Marijke Zeekant
Marjan Pentenga
Nicolette Wessel
Jos Compaan
6:24,85
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[18] Rumänien 1965 Rumänien
Rodica Arba
Olga Homeghi
7:12,20 Sowjetunion Sowjetunion
Galina Stepanowa
Marina Pegowa
7:17,06 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Kathrin Haacker
Martina Walther
7:18,84
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuerfrau (LW4-)[19] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Carolyn Mehaffey
Sandy Kendall
Mandy Kowal
Ann Martin
6:53,92 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Alexa Forbes
Gillian Hodges
Linda Clark
Judith Burne
6:56,36 Deutschland BR BR Deutschland
Claudia Engels
Ute Zobeley
Sonja Petri
Evelyn Herwegh
6:56,64
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[20] Rumänien 1965 Rumänien
Doina Bălan
Marioara Trașcă
Chira Apostol
Lucia Sauca
Viorica Ioja (Stf.)
6:43,86 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Kerstin Spittler
Beatrix Schröer
Corinna Scheid
Carola Lichey
Sylvia Müller (Stf.)
6:48,46 Kanada Kanada
Jane Tregunno
Jennifer Wallinga
Christina Clarke
Tricia Smith
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:51,27
Achter (W8+)[21] Sowjetunion Sowjetunion
Olena Teroschyna
Marina Suprun
Sarija Sakirowa
Olena Puchajewa
Marina Snak
Irina Teterina
Lidija Awerjanowa
Wida Zjesjunaite
Waljanzina Chochlawa (Stf.)
6:08,76 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Gerlinde Doberschütz
Anett Devantier
Kathrin Dienstbier
Ute Stange
Anja Kluge
Carola Hornig
Annekathrin Fercho
Ute Nötzel-Wild
Daniela Neunast (Stf.)
6:09,77 Rumänien 1965 Rumänien
Mihaela Armășescu
Camelia Diaconescu
Carolina Matei
Adriana Bazon
Veronica Necula
Livia Țicanu
Florica Lavric
Herta Anitaș
Mariana Dorobantu (Stf.)
6:11,26

1 - Beide Mannschaften erreichten gleichzeitig das Ziel. Der Bronzerang wurde in der Folge nicht vergeben, die nächstplatzierte Mannschaft aus West-Deutschland wurde auf dem vierten Rang gewertet.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4 2 5 11
2 Sowjetunion Sowjetunion 3 2 2 7
3 Rumänien 1965 Rumänien 3 2 1 6
4 Italien Italien 3 2 5
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 4 7
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 3 5
7 Australien Australien 2 2
8 Deutschland BR BR Deutschland 1 2 1 4
9 Bulgarien 1971 Bulgarien 2 2
10 Danemark Dänemark 1 1 2
Neuseeland Neuseeland 1 1 2
Niederlande Niederlande 1 1 2
13 Belgien Belgien 1 1
Finnland Finnland 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
Polen Polen 1 1
17 Kanada Kanada 3 3
18 Spanien Spanien 1 1
Summe 21 22 20 63

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Ergebnis des Finals im LW4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 in Nottingham, Vereinigtes Königreich. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).