TW Hydrae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
TW Hydrae
TW Hydrae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wasserschlange
Rektaszension 11h 01m 51,906s [1]
Deklination −34° 42′ 17,02″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,92 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude (10,4393 ± 0,0042) mag[2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp T-Tauri-Stern
B−V-Farbindex 0,97[3]
U−B-Farbindex
R−I-Index 1,7
Spektralklasse K6Ve - M1e[1][4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe (16,6428 ± 9,0416) mas[2]
Entfernung (195,6 ± 0,5) Lj
(59,982 ± 0,151) pc [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +7,27 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[2]
Rek.-Anteil: (−68,389 ± 0,054) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,016 ± 0,059) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius 1,11 R[6]
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur (4057 ± 60) K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer (2,80 ± 0,04) d[3]
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD -34° 7151
Hipparcos-KatalogHIP 53911 [1]
Tycho-KatalogTYC 7208-347-1[2]
2MASS-Katalog2MASS J11015191-3442170[3]
Weitere Bezeichnungen Gaia DR2 5401795662560500352[7]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

TW Hydrae, kurz TW Hya, ist mit einer Entfernung von etwa 60 Parsec (196 Lichtjahre)[2][5] der sonnennächste klassische T-Tauri-Stern. TW Hydrae hat etwa 80 % der Masse der Sonne, ist aber nur 5 bis 10 Millionen Jahre alt. Wie bei allen T-Tauri-Sternen ist TW Hydrae von einer Staubscheibe umgeben, aus welcher er selbst durch Akkretion entstanden ist. Die Staubscheibe wurde durch das Hubble-Weltraumteleskop nachgewiesen. In diesem Entwicklungsstadium akkretiert TW Hydrae ionisiertes Gas aus einer inneren Gasscheibe, welches vermutlich durch Magnetfelder, die der Stern selbst produziert, auf TW Hydrae geleitet werden.[8]

In der näheren Umgebung von TW Hydrae befinden sich weitere etwa 20 Sterne die wahrscheinlich das gleiche Alter wie TW Hydrae haben. Diese Ansammlung von Sternen wird die TW-Hydrae-Assoziation genannt.

Ein Team um Johny Setiawan vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg veröffentlichte 2007 eine Untersuchung, in der sie die Entdeckung eines substellaren Objekts mit einer Mindestmasse von (9,8 ± 3,3) Jupitermassen um TW Hya beanspruchten und als potentiellen Exoplaneten charakterisierten.[9] Eine Untersuchung durch andere Forscher im Jahr 2008 konnte die vermeintliche Entdeckung jedoch nicht bestätigen. Im Jahr 2013 auf Skalierungen zur vorherigen hydrodynamischen Simulationen der Spaltöffnung Kriterien für Embedded-Proto-Planeten basiert, könnte ein Planeten-Begleiter die den Spalt bilden eine Masse zwischen 6 und 28 M ⊕ (Bahnradius von 80 AE) haben.

Commons: TW Hydrae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c d Gaia Collaboration, A. G. A. Brown, A. Vallenari, T. Prusti, J. H. J. de Bruijne: Gaia Data Release 2: Summary of the contents and survey properties. In: Astronomy & Astrophysics. Band 616, August 2018, ISSN 0004-6361, S. A1, doi:10.1051/0004-6361/201833051 (aanda.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  3. a b S. Messina, S. Desidera, M. Turatto, A. C. Lanzafame, E. F. Guinan: RACE-OC project: Rotation and variability of young stellar associations within 100 pc. In: Astronomy and Astrophysics. Band 520, September 2010, ISSN 0004-6361, S. A15, doi:10.1051/0004-6361/200913644 (aanda.org [abgerufen am 31. August 2020]).
  4. a b E. Gaidos, A. W. Mann, S. Lépine, A. Buccino, D. James: Trumpeting M dwarfs with CONCH-SHELL: a catalogue of nearby cool host-stars for habitable exoplanets and life. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 443, Nr. 3, 21. September 2014, ISSN 1365-2966, S. 2561–2578, doi:10.1093/mnras/stu1313 (oup.com [abgerufen am 26. August 2020]).
  5. a b C. A. L. Bailer-Jones, J. Rybizki, M. Fouesneau, G. Mantelet, R. Andrae: Estimating Distance from Parallaxes. IV. Distances to 1.33 Billion Stars in Gaia Data Release 2. In: The Astronomical Journal. Band 156, Nr. 2, 20. Juli 2018, ISSN 1538-3881, S. 58, doi:10.3847/1538-3881/aacb21 (iop.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  6. Joseph H. Rhee, Inseok Song, B. Zuckerman, Michael McElwain: Characterization of Dusty Debris Disks: The IRAS and Hipparcos Catalogs. In: The Astrophysical Journal. Band 660, Nr. 2, 10. Mai 2007, ISSN 0004-637X, S. 1556–1571, doi:10.1086/509912 (iop.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  7. Gaia Data Release 2 (Gaia DR2, Gaia Collaboration, 2018)
  8. GRAVITY Collaboration: A measure of the size of the magnetospheric accretion region in TW Hydrae. In: Nature. Band 584, Nr. 7822, 27. August 2020, ISSN 0028-0836, S. 547–550, doi:10.1038/s41586-020-2613-1 (nature.com [abgerufen am 1. September 2020]).
  9. J. Setiawan, Th. Henning, R. Launhardt, A. Müller, P. Weise & M. Kürster: A young massive planet in a star–disk system. In: Nature. 451. Jahrgang, 3. Januar 2008, S. 38–41, doi:10.1038/nature06426 (nature.com).