Weidenstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Weidenstetten
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Weidenstetten hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 33′ N, 10° 0′ OKoordinaten: 48° 33′ N, 10° 0′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 585 m ü. NHN
Fläche: 17,21 km2
Einwohner: 1439 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km2
Postleitzahl: 89197
Vorwahl: 07340
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 130
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfplatz 1
89197 Weidenstetten
Website: www.weidenstetten.de
Bürgermeister: Hansjörg Frank (CDU)
Lage der Gemeinde Weidenstetten im Alb-Donau-Kreis
KarteLandkreis BiberachLandkreis EsslingenLandkreis GöppingenLandkreis HeidenheimLandkreis ReutlingenUlmAllmendingen (Württemberg)Allmendingen (Württemberg)Altheim (Alb)Altheim (bei Ehingen)Altheim (bei Ehingen)Amstetten (Württemberg)AsselfingenBallendorfBalzheimBeimerstettenBerghülenBernstadt (Alb)BlaubeurenBlausteinBreitingenBörslingenDietenheimDornstadtEhingen (Donau)Ehingen (Donau)EmeringenEmerkingenErbach (Donau)GriesingenGrundsheimHausen am BussenHeroldstattHolzkirchHüttisheimIllerkirchbergIllerriedenLaichingenLangenauLauterach (Alb-Donau-Kreis)LonseeMerklingenMunderkingenNeenstettenNellingenNerenstettenOberdischingenObermarchtalOberstadionÖllingenÖpfingenRammingen (Württemberg)RechtensteinRottenackerSchelklingenSchnürpflingenSetzingenStaigUntermarchtalUnterstadionUnterwachingenWeidenstettenWesterheim (Württemberg)WesterstettenBayern
Karte

Weidenstetten liegt auf der Schwäbischen Alb und ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Weidenstetten liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Ulm im Bereich der Mittleren Flächenalb, nahe dem Lonetal.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Altheim (Alb), im Osten an Neenstetten, im Süden an Holzkirch und Westerstetten sowie im Westen an Lonsee.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Weidenstetten gehört der Ortsteil Schechstetten.

Der Nordteil der Gemeinde liegt im Landschaftsschutzgebiet Hungerbrunnental. Überdies hat die Gemeinde Anteil am FFH-Gebiet Kuppenalb bei Laichingen und Lonetal.[2]

Ehemaliges Tagelöhnerhaus aus Weidenstetten, heute im Freilichtmuseum Beuren ausgestellt

Auf der Flächenalb begann dank fruchtbarer Böden die Besiedlung bereits im Frühneolithikum. Weidenstetten liegt im Altsiedelland, das zahlreiche Siedlungsbelege der Merowingerzeit aufweist. Der Ort gehört nach der Endung seines Namens auf -stetten jedoch erst einer Ausbauphase an. Grabungen in der Petruskirche belegen einen ersten Bau im 10. Jahrhundert. Direkt nördlich der Kirche ist noch ein künstlich angeschütteter Burghügel zu erkennen, auf dem heute das Pfarrhaus steht.

Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weidenstetten gehörte im späten Mittelalter zur Herrschaft Albeck. Im Jahre 1385 verkaufte der Besitzer der Herrschaft, Graf Heinrich von Werdenberg, sämtlichen Besitz einschließlich der Vogtei- und Gerichtsrechte als auch den Kirchensatz an die Reichsstadt Ulm. Bis zur Auflösung der Reichsstadt in der Endphase des Heiligen Römischen Reichs war Weidenstetten somit ein Bestandteil des Herrschaftsgebiets von Ulm. Deshalb wurde der Ort im 16. Jahrhundert auch der Reformation unterzogen.

Geografische Analysen des Siedlungsbildes zeigten ein neuzeitliches Siedlungswachstum durch Seldnerhäuser, von denen sich im Westteil des Ortes einige Beispiele erhalten haben.

Verwaltungsgeschichte seit der Mediatisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Mediatisierung der Reichsstadt Ulm fiel auch Weidenstetten 1803 an das Kurfürstentum Bayern, welches 1806 zum Königreich erhoben wurde. Auf Grund des Grenzvertrags von 1810 kam Weidenstetten an das Königreich Württemberg. Der Ort gehörte nun für mehr als ein Jahrhundert zum württembergischen Oberamt Ulm. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte die Gemeinde 1938 zum Landkreis Ulm. Als Teil der Amerikanischen Besatzungszone gehörte Weidenstetten zum 1945 gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Die Kreisreform von 1973 brachte die Zugehörigkeit zum neuen Alb-Donau-Kreis.

Evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Weidenstetten ist seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägt, aber knapp 20 % der Bevölkerung sind heute römisch-katholisch. Zur evangelischen Kirchengemeinde Weidenstetten gehört auch der Lonseer Ortsteil Ettlenschieß. Die Kirchengemeinde ist Bestandteil des Kirchenbezirks Ulm der Württembergischen Landeskirche.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg[3] (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 735
1. Dezember 1880 ¹ 752
1. Dezember 1890 ¹ 749
1. Dezember 1900 ¹ 665
1. Dezember 1910 ¹ 728
16. Juni 1925 ¹ 675
16. Juni 1933 ¹ 680
17. Mai 1939 ¹ 671
13. September 1950 ¹ 930
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 ¹ 922
27. Mai 1970 ¹ 1052
31. Dezember 1980 1013
27. Mai 1987 ¹ 1035
31. Dezember 1990 1061
31. Dezember 1995 1191
31. Dezember 2000 1191
31. Dezember 2005 1225
31. Dezember 2010 1268
31. Dezember 2015 1345

Verwaltungsverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Langenau an.

  • 1999–2023: Georg Engler FW
  • seit 2023: Hansjörg Frank (CDU)

Frank wurde am 4. Juni 2023 mit 97 Prozent der Stimmen gewählt.[4] Er trat das Amt am 1. September 2023 an.

Der Gemeinderat in Weidenstetten hat zehn Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 29. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,0 %.

Partei Stimmen Sitze
Freie Wähler 66,1 % 7
Neue Impulse 33,9 % 3

Das Weidenstetter Wappen besteht auf silbernem Grund aus einem grünen Weidenbaum mit schwarzem Stamm, der aus einem grünen Berg wächst. Das Wappen wurde der Gemeinde 1930 verliehen.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weidenstetten verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten im Ort.

  • Sportverein 1926 Weidenstetten e. V.
  • Summervibrations e. V.
  • Schützenverein Weidenstetten
  • Liederkranz Weidenstetten
  • Posaunenchor Weidenstetten (gegr. 1954)
  • DRK-Ortsverein Weidenstetten/Beimerstetten

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. und 6. September 2009 fand in Weidenstetten die Europameisterschaft im Bobbycar-Fahren statt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Weidenstetten mit Schechstetten. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Ulm (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 11). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1836, S. 242–245 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Weidenstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Daten- und Kartendienst der LUBW
  3. Bevölkerung insgesamt und Ausländer (Memento vom 7. September 2014 im Webarchiv archive.today)
  4. Hansjörg Frank mit 97 Prozent der Stimmen gewählt. In: swp.de. 4. Juni 2023, abgerufen am 6. Juni 2023.