Wikipedia Diskussion:Interessenkonflikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von MBq in Abschnitt radikale kuerzung verwischte die richtlinie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:IK, WD:COI

Hinweise für potentielle Selbstdarsteller

[Quelltext bearbeiten]

Der Text liest sich gut. Ich meine, er sollte zusätzliche Hinweise für potentielle Selbstdarsteller bei und für Unternehmen geben. Für die gilt nämlich das gleiche. --มีชา disk. 02:08, 28. Nov 2004 (CET)

  • Was für zusätzliche Hinweise meinst Du genau?
  • Wie kann man Dich unterstützen, damit Du es selber formulieren und eintragen kannst?


Bin neu hier und hab mir einige Gedanken zu Selbstdarstellungen gemacht. Wenn Selbstdarstellungen zu unterlassen sind, verstehe ich den Wikipediaeintrag über WIKIpedia nicht. Der Eintrag ist nichts anderes als eine Selbstdarstellung. Der Versuch den Gegenstand objektiv zu beschreiben scheitert.Warum? Weil Wikiautoren den Text geschrieben haben.Ich möchte hier nichts kritisieren aber es scheint mir alles eine Selbstdarstellung zu sein. In diesem Eintrag finden ich auch keine guten Gründe für eine Unterlassung von Selbstdarstellungen.Geschrieben von Campus TV Duisburg

Jetzt wo es sowas wie WikiScanner gibt und aufzeigt, das Wikipedia überwiegend als beschönende Selbstdarsteller- und Werbeplattform dient, ist dieser Artikel völlig lächerlich, vor allem das "Bitte, tun sie's nicht". 83.76.218.59 22:00, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

klarnamen und google

[Quelltext bearbeiten]

hierher kopiert von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/November/8#Pers.C3.B6nlichkeitsrecht_.2F_Strukturschw.C3.A4che_der_dt._WP_.28II.29

Die Diskussion zum Persönlichkeitsrecht ist m.E. noch nicht beendet – ein Zwischenstand ist unter zur Wikipedia/Archiv/2004/November/7 Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 nachzulesen.
Ausgangsproblem: Selbst WP-Mailinglisten sind über google aufrufbar – darunter Mails mit "Echtnamen" von sich selbstdarstellenden und entsprechend "geschmähten" Künstlern, Politikern etc.

Bisher gefundene Kompromisse

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von der Kenntnis der technischen Möglichkeiten erkenne ich aus den bisherigen Beiträgen siehe zur Wikipedia/Archiv/2004/November/7 Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 folgende Kompromisslinien, die

  • 1. zwar einerseits nach wie vor für den Erhalt aller Debatten und Maillinglisten sind, sich aber andererseits zumindest nach Abschluss einer (Löschantrags-)Debatte für ein (generelles? diskretes?) Recht auf Pseudonymisierung von angeprangerten "Klarnamen" einsetzen (z.B. über einer WP-E-Mailadresse, die von sich selbstdarstellenden Anfängern angeschrieben werden kann, wenn sie ihren Namen mit Schmähungen versehen unter google aufrufen können),
  • 2. evtl. sogar darüber hinaus nach angelsächsischem WP-Verhaltensmuster für eine künftig generelle Reduzierung von Dikussionsseiten auf rein sachorientierte Essenzen ohne (beleidigende) Kommentare erwärmen könnten.
  • 3. Natürlich gab es auch WPner, die meinen, jeder sich selbstdarstellende Anfänger sei selber schuld …

Soweit ich als anonymer IP-ler das überhaupt kann, bitte ich um Hilfe, bei der Stellung bzw. Abstimmung folgender Anträge, beginnend mit einer Maximal-, endend mit einer Minimalforderung die sich mir als kleinster gemeinsamer Nenner aus der Diskussion bisher siehe zur Wikipedia/Archiv/2004/November/7 Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 ergeben hat:

  • 1. Ich bin dafür, künftig generell jede Debatte in Mailinglisten, Diskussionsseiten und insbesondere Löschantragsdiskussionen vor Archivierung auf ihre reine sachliche Essenz zu kürzen, so dass Beleidigungen, Trollereien, etc. gänzlich entfernt werden – das würde m.E. auch die spätere Lektüre und Suche nach bereits durchdiskutierten Sachfragen erheblich vereinfachen. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
  • 2. Ich bin dafür, dass bei Debatten um eine Person, über die mit ihrem "Echtnamen" verhandelt wird, künftig darauf geachtet wird, am besten schon während, spätestens aber am Ende dieser Debatten den "Echtnamen" in Pseudonym (z.B. Initialen) zu setzen oder ganz zu löschen. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
  • 3. Ich bin dafür, dass Personen, deren "Echtname" auf einer WP-Seite im Rahmen einer sie kompromittierenden Diskussion über google aufzurufen sind, sich künftig diskret an eine WP-E-Mailadresse wenden können sollen, die vertrauenswürdige Admins als Empfänger hat, welche sich wiederum auf den entsprechenden WP-Seiten für eine nachträgliche Löschung oder das Setzen in Pseudonym einsetzen können. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)

Ich möchte dazu mal ganz allgemein sagen, dass man grundsätzlich damit rechnen muss, dass etwas, was man unter seinem Namen veröffentlich, allgemein unter diesem Namen für andere Zugänglich sein wird, und zwar zeitlich unbeschränkt. Das gilt für jeden Leserbrief, jeder Wandzeitung, und eben auch für Diskussionsforen im Internet. Das gillt in der WP sogar ganz besonders, weil die GFDL ausdrücklich verlangt, dass der Autor jedes Textes eindeutig indetifiziert sein muss - selbst wenn im Text die namen geändert würden, wären über die Artikelhistorie die Namen der Diskutanten immer einsehbar. Ob man für veröffentlichungen seinen echten Namen verwendet oder ein Pseudonym, ist ja frei wählbar. Man muss sich schon vorher Gedanken machen, ob man unter einem Beitrag seinen echten Namen stehen haben möchte oder nicht.

Nachträgliches verbergen oder zusammenfassen von Diskussionsbeiträgen würde von vielen Seiten vermutlich als Zensur verstanden (diese Vorwürfe hatten wir bei Löschungen in Diskussionsseiten schon einige male). Auch ist das sehr viel Arbeit, für die sich erstmal ein Freiwilliger finden müsste. Es ist aber auch wichtig, dass sich entscheidungen anhand der Diskussionen nachvollziehen lassen - bei eine Zusammenfassung lässt sich dann nachträglich nicht mehr prüfen, ob diese sachlich richtig war.

Ach ja: einen Account unter einem Pseudonym zu haben ist übrigens wesentlich "anonymer" als mit einer IP zu unterschreiben...

Mit freundlichen Grüssen -- D. Düsentrieb 18:56, 25. Nov 2004 (CET)

... nichts gegen Ihre Einschätzung, mit der Sie (siehe 3. bei "Bisher gefundene Kompromisse") ja nicht allein sind - doch die Diskussion (siehe Archiv-Link oben) war schon einen Schritt weiter.
Ihr Argument, dass das viel Arbeit kostet, wäre bei Antrag 2. m.E. nicht stichhaltig. (Außerdem ist den WP-Angelsachsen die Kürzung ihrer Debatten z.B. auf das reine Abstimmungsergebniss eines Löschantrags eigenartigerweise nicht zu viel.)
Und wenn jeder Autor jedes Textes eindeutig indetifiziert sein muss, dann verstehe ich Ihren zuletzt gegebenen Hinweis Ach ja: einen Account unter einem Pseudonym zu haben ist übrigens wesentlich "anonymer" als mit einer IP zu unterschreiben... nicht. (Außerdem werden unter google wohl eher seltener IP-Nummern den Namen gesucht ...)
Und wenn Anfänger mit allem "rechnen" würden, wären sie ja keine Anfänger mehr, oder?
Warum also nicht einen den die Umgangsformen in WP womöglich insgesamt freundlicher sowie sachlicher gestaltenden Codex durchsetzen, der Anfängern wie Alt-WPnern zugute käme, weil gerade sie unnötige Verletzungen und Kraftmeiereien (edit-wars etc.) aushebeln könnten? 212.144.9.153 19:48, 25. Nov 2004 (CET)
Ich kann nicht erkennen, inwiefern die Möglichkeit nachträglicher Zensur und Anonymisierung von Beiträgen die Umgangsformen in Wikipedia verbessern sollte. Prinzipiell sollte jeder, der in Wikipedia schreibt, zu dem stehen, was er sagt. --Elian Φ 01:24, 26. Nov 2004 (CET)
Ja, wir wirken an der Wikipedia mit und sind daher auch selbst ungemein wichtig....
Wer sich einfach mal ein bisschen mehr freien Lauf lässt, muss aber ein paar Tage später die eigene Qualität und den Quark auseinanderpflücken können. Das gilt insbesondere auch für die, die von ihrer geistigen Arbeit gut leben können.
Ich bin ganz froh, dass ich eben nicht an meine Schöpfungen noch jedes alte Memo an meinen Chef drantackern muss. Aber die Wikipedia möchte wohl nicht nur alles Wissen der Welt, sondern auch allen Senf für immer bewahren. -- Simplicius (talk) 02:16, 26. Nov 2004 (CET)

ich stimme den ausführungen von D.Düsentrieb zu. im übrigen ist es in vielen fällen eine bare notwendigkeit, die namen von selbstdarstellern in löschdiskussionen zu erhalten; nämlich um eine neueinstellung des artikels zu vehindern bzw. um in dem fall auf die alte löschdiskussion zurückgreifen zu können (beispiel: Shawn Mikula, der einen artikel über sich unermüdlich immer wieder und in allen möglichen sprachen einstellt. die recherche, die dazu führte, dass seine angaben, ein bedeutender wissenschaftler zu sein, als falsch entlarvt wurden, scheint durchaus zeitaufwändig gewesen zu sein. es sollte unbedingt vermieden werden, dass über jahre hinweg alle zwei monate andere nichtsahnende wikipedianer auf den text hereinfallen.)

Das von Ihnen genannte, mir nicht bekannte Beispiel Shawn Mikula scheint ja nun genau diametral anders zu liegen, als das, woran ich denke: Wer immer wieder namentlich genannt werden will und dies nach WP-Vorgaben zu Unrecht tut, soll natürlich entsprechend angegangen werden - paradoxerweise erfahren solche Leute aber dann genau das, wofür sie eintreten: Ihre Namen werden nicht gelöscht ... Vielleicht würde jemand wie Shawn Mikula weit eher aufgeben, wenn sie sich dessen gewiss sein müsste, dass sie eben keine Spuren, nicht einmal auf den WP-Kommentarseiten hinterlassen kann - so aber können sich solche 5-Minuten-Berühmtheiten ins virtuell Ewige perpetuieren. Dies auch als Antwort an Elian oben, die dort eine mögliche Verbesserung der Umgangsformen durch einen entsprechenden Codex bestreitet ... 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)


212.144.26.213, es wäre gut gewesen, wenn du deinen fall bzw dein problem etwas konkreter beschrieben hättest. als lösungsvorschläge für dein anliegen habe ich nur folgende anzubieten:

  • strafbare oder grob persönlich beleidigende kommentare können auch nach dem bisherigen wp-usus entfernt werden (nicht jedoch solche, die sich bloß negativ über deine bedeutung, deine erfolge oder deine enzyklopädische relevanz äußern)
Eine wichtige Information: Technisch kann also alles überall gelöscht werden, wenn es darüber zu einer Einigung innerhalb der WP-Gemeinde kommt - d.h. aber auch, dass die Vorgaben dieser Einigung ja irgendwann mal verabredet wurden und demzufolge auch wieder mal diskutiert werden könnten, oder nicht? Und mein Standpunkt hierzu ist: Jeder soll das Anrecht darauf haben, seinen Echtnamen zu löschen - aus welchen Gründen auch immer! Eine Shawn Mikula will ja eben nicht gelöscht werden!! 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)
  • du kannst die benutzer, die an der betreffenden diskussion beteiligt waren, einzeln ansprechen und fragen, ob sie einverstanden sind, dass dein name in ihren jeweiligen kommentaren auf die initialen gekürzt wird.
Ebenfalls richtig, aber leider nicht immer erfolgreich - u.U. einfach deshalb, weil diese womöglich später nicht mehr zu erreichen sind oder Ihren eigenen Interpretationen von Macht unterliegen. Hier würde eine eindeutige Regelung auch dazu dienen, die "guten" WPner nicht in Versuchung zu führen. Ich glaube einfach, dass schlechtes Verhalten nicht nur durch genauso schlechtes (Macht-)Verhalten geläutert werden kann - ein Kinderglaube? 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)
  • da bemängelt wurde, dass der hinweis auf Wikipedia:Selbstdarsteller erst kommt, wenn "das kind schon in den brunnen gefallen" ist: vielleicht kann man den link darauf sogar in den kasten im "Bearbeiten"-fenster aufnehmen?
Tatsächlich geht es mir hier nicht um "meinen Fall", sondern um Vorschläge, die m.E. allen WP-Beteiligten gut tun könnten. Ihre hier derart gebündelten Hinweise sind sehr hilfreich und ich finde es ermutigend, dass Sie in Ihrem letzten Punkt nun sogar einen konkreten Vorschlag zur Warnung für Anfänger eingebracht haben.212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)

ich bin zwar generell sehr dafür, dass keine privaten details von leuten über wp vebreitet werden, die das nicht wollen und die keine öffentlichen personen sind. und selbst in den selbstdarsteller-fällen u.k. und w.j. haben ich und andere auch viel zeit und verständnis für deren bedenken aufgewandt, dass sie durch ihre wp-aktivitäten unvorteilhafte google-hits bekommen könnten. (ich habe auch schon mehreren selbstdarstellern hier geholfen, ihre artikel gegen löschungen zu verteidigen, weil ich sie für relevant hielt.)

... das finde ich auch aller Ehren wert! 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)

aber wer wikipedia benutzen will, um aufmerksamkeit und öffentlichkeit zu erlangen, der muss auch mit den negativen konsequenzen leben können. wenn Daniel Poznanski zur zeit anscheinend nur einen mittelprächtigen teilzeitjob hat (oder seinen haupt-broterwerb nicht nennen will) und der verein, den er mitgegründet hat und leitet, mehr oder weniger eingeschlafen ist (website noch auf dem stand von 2000) - muss man auf seine ambitionen und gefühle rücksicht nehmen und das vornehm verschweigen? bei normalen personen wohl schon. wenn er aber der ansicht ist, enzyklopädiewürdig zu sein und einen artikel über sich und seinen verein bei wikipedia verfassen zu müssen, dann sollte er den hinweis Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“ im bearbeitungsfenster gelesen haben.

... wie gesagt, solange Daniel Poznanski oder Shawn Mikula oder oder oder sich immer wieder namentlich einbringen, solange wollen diese ja nicht gelöscht werden - aber wenn sie zur Einsicht kommen und es nun von sich aus wünschen, soll, nein, muss es ihnen m.E. möglich gemacht werden können. Und s.o. - wenn die beiden schon in den Debatten zu ihnen nicht mit ihrem Namen "gewürdigt" würden und ihnen z.B. von den Admins schon bei Debattenbeginn ein Pseudonym zugewiesen würde, würde solcher Selbstdarstellung von vorneherein der Boden entzogen ... 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)

ich halte selbstdarsteller für ein großes problem für wikipedia; ein wesentlich größeres als vandalen. wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass schon pressestellen internationaler konzerne die artikel über ihr unternehmen bearbeiten. für un- bis mittelbekannte künstler, politiker und schriftsteller muss die versuchung noch größer sein und von tag zu tag wachsen, den eigenen eintrag zu "verbessern" bzw zu erstellen.

Ist das wirklich so? Ich finde Vandalen, die technisch meist besser drauf sind als geistig, die Artikel mutwillig zerstören und sich mit verbalen Entgleisungen in sachliche Diskussionen einmischen nach wie vor der WP abträglicher als es per se leicht zu identifizierende Selbstdarsteller je sein können ... 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)

wikipedianer wollen eine enzyklopädie aufbauen, aus neutralen und informativen artikeln. selbstdarsteller wollen ihre karriere und ihr ansehen fördern. beides geht oft nicht zusammen. längerfristig könnte das wikipedia ernsthaft gefährden. wir sollten durchaus robust unser ziel und das npov-prinzip verteidigen.

Das erinnert mich an eine Debatte um Lehrer, die ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft "bekenntnisfreien" Ethikunterricht erteilen können - sind wir nicht alle kleine Sünderlein und die hehren, rein einer Sache verpflichteten Menschen in der Minderheit? Früher wurden Autoren auf ihren Schriften gar nicht genannt, allein der Inhalt eines Buches wurde wichtig genommen. Ob nun eine Pokeman-Figur für die WP-Enzyklopädie wichtiger ist als ein kleines, nur regional beachtetes Kunstwerk mag diskussionswürdig sein, aber sind die Diskussionen darum in jedem Fall erhaltenswerter als die Objekte ihrer Erörterung?

übrigens sehe ich nicht ein, dass diese diskussion immer wieder auf "ich brauche hilfe" nach oben gepusht wird (befreit von den kommentaren der übrigen nutzer). vielleicht sollte man das an einer geeigneteren stelle debattieren (wo die beiträge nicht so schnell wieder verschwinden und auch später noch gefunden werden ;-) - wie wäre Wikipedia Diskussion:Selbstdarsteller? grüße, Hoch auf einem Baum 02:59, 26. Nov 2004 (CET)

Genau darum ging es mir auch in meinen Anfragen - wenn Sie hier eine konstruktive Lösung anbieten und eine solche Seite einrichten können, wäre ich Ihnen dankbar dafür. Bitte hier dann aber noch einen kleinen Hinweis geben - danke! Mit freundlichen Grüßen 212.144.26.38 13:56, 26. Nov 2004 (CET)
Noch eine kleine Erwiderung zu übrigens sehe ich nicht ein, dass diese diskussion immer wieder auf "ich brauche hilfe" nach oben gepusht wird (befreit von den kommentaren der übrigen nutzer).: Ich habe den ersten Teil dieser Diskussion nicht verschoben, und dass ich jetzt eine (weiterführende) Essenz dieser Diskussion wieder hier ohne den bereits sehr lang gewordenen ersten Teil eingebracht habe, der ja auch ganz leicht via Link oben ungekürzt nachgelesen werden kann, verdient eigentlich nicht die Zuordnung gepusht - befreit von den kommentaren der übrigen nutzer - wichtig genug und längst nicht ausdiskutiert finde ich diese Fragen allerdings. 145.254.69.178 16:27, 26. Nov 2004 (CET)
Schade, dass sich außer mir die letzten 24 Stunden kein/e weitere/r mehr geäußert hat - aber bevor die Diskussion wieder ins Archiv verschoben wird, schlage ich vor, sie wie von Hoch auf einem Baum vorgeschlagen in eine Extra-Seite zu verschieben. Allerdings finde ich den Titel Wikipedia Diskussion:Selbstdarsteller zu einseitig und siehe dem oben eingeführten Beispiel von Shawn Mikula auch missverständlich.
Mir geht es hierbei keineswegs nur um reuige AnfängerInnen, sondern gleichermaßen um einen strukturellen, insgesamt sogar womöglich arbeitssparenden weil die Selbstdarsteller von vorneherein dezimierenden Fortschritt innerhalb der deutschsprachigen WP, wenn manische Selbstdarsteller bereits innerhalb der Löschanträge keine Echtnamens-Einträge für google verzeichnen können (echte Vandalen wie der seit 22.11. auf der Wikipedia-Site mehrmals vandalierende Benutzer:217.231.xxx.yyy werden ja - hoffentlich - auch durch kommentarlose Löschungen mürbe gemacht) - wie wäre es deshalb mit Wikipedia Diskussion:(Persönlichkeits-)Recht auf Anonymität außerhalb der WP? (Diese Diskussion beträfe natürlich keine mit ihrem Echtnamen angemeldeten Benutzer!) 212.144.26.239 02:05, 27. Nov 2004 (CET)
Wenn ich das mit der Diskussion auf der Mailingliste in den letzten Tagen richtig verbinde, ist Ihr konkretes Problem ja freundlicherweise behoben worden. Ich glaube allerdings nicht, dass es einen allgemeinen Regelungsbedarf gibt. Wenn man sich auf einer Mailingliste, in einem Forum oder in Wikipedia mit seinem Klarnamen äußert (ich tue das aus Prinzip, obwohl mir das dadurch entstehende öffentliche Persönlichkeitsprofil nicht behagt), sollte man sich im klaren darüber sein, das diese Äußerungen nicht mehr zurückzuholen sind. So ist das halt im Internet. Es ist also, unabhängig von Wikipedia, eine persönliche Enscheidung und liegt in der persönlichen Verantwortung, ob man seinen echten Namen verwendet oder ein Pseudonym, was ja immer möglich und verbreitet ist. Ich vermute stark, dass Sie damit nicht recht vertraut waren und nach den wirklich unschönen Diskussionen zu Ihrem Artikel hier einen Riesenschreck bekommen haben. Vor diesem Hintergrund haben sich ja auch Leute gefunden, die Ihre Beiträge nachträglich anonymisiert haben. In diesem konkreten Fall billige ich das, als Grundregel oder Option wäre ich dagegen. Wikipedia ist mit Vorsatz transparent und öffentlich bis in den letzten Winkel und sollte es auch bleiben. Die Möglichkeit, sich an dieser Veranstaltung "maskiert" zu beteiligen, bietet hinreichenden Persönlichkeitsschutz. Rainer 17:00, 27. Nov 2004 (CET)
Sie haben mich durchaus richtig zugeordnet - aber auch, als meinen Anfragen hier durchaus ein virulentes Eigeninteresse zu Grunde lag, setzte ich mich für eine grundsätzliche Erörterung dieses Themas ein. Dass (nicht nur) ich gegenüber einigen Ihrer Standpunkte (So ist das halt im Internet.) einen anderen einnehme, ist in den oberen Absätzen m.E. hinlänglich dargelegt worden. Erlauben Sie mir deshalb noch ein paar Gegenfragen:
Wozu diese Transparenz bis in den letzten Winkel? Orwell 1984? Inwiefern dient diese Transparenz der Entwicklung einer WP-Enzyklopädie?
Und ist WP derzeit eigentlich wirklich transparent? Für wen? (Um eine echte Transparenz zu gewährleisten, müssten ja vor Archivierung in die History auch Links bzw. Verweise zu den auf z.T. vielen verschiedenen Nebendebatten hergestellt werden, wenn z.B. sich X mit Y auf ihren eigenen Diskussionsseiten verabreden, mit gemeinsamen Positionen in eine Löschantragsdebatte einzusteigen usw. ... Doch diese LA-Debatten erhalten am Ende andere Namen und sind m.W. nur von den Beteiligten, dann aber ggf. unfreiwillig via google zu finden, oder?)
Sie schreiben Ich glaube allerdings nicht, dass es einen allgemeinen Regelungsbedarf gibt. - aber es gibt doch Regeln z.B. die nach der zu suchenden Neutralität der Beiträge. Warum also nicht eine Regel entwickeln, die einerseits Anfänger vor sich selber schützen hilft, nicht zu belehrende Selbstdarsteller durch automatische Anonymisierung den Boden entzieht und damit zugleich Admins wie Ihnen zeitaufwändige Arbeit ersparen könnte?
Wie gesagt, ich will die WP-Hilfe-Seite nicht unnötig blockieren, aber warum nicht eine Diskussionsseite wie die oben vorgeschlagene einrichten und sich dort über dieses Thema ausführlich und nachhaltig bis zu einer Entscheidungsfindung austauschen? Der Nutzeffekt meines Vorschlags für die WP-Allgemeinheit wurde m.E. noch überhaupt nicht richtig zur Kenntnis genommen. 212.144.26.192 18:49, 27. Nov 2004 (CET)

hiermit geschehen ... ende des kopierten abschnitts

Ich sehe, wie Rainer, keinen Nutzen des Vorschlags, Diskussionsseiten zusammengefaßt zu archivieren, aber dafür potentielle Probleme. Für mich ist dies ein typischer Vorschlag, der ein nichtexistentes Problem lösen soll. --Skriptor 10:20, 3. Dez 2004 (CET)

1. Ich bin dafür, künftig generell jede Debatte in Mailinglisten, Diskussionsseiten und insbesondere Löschantragsdiskussionen vor Archivierung auf ihre reine sachliche Essenz zu kürzen, so dass Beleidigungen, Trollereien, etc. gänzlich entfernt werden
Wer soll das machen? nach welchen Kriterien? Kann man objektiv "Trollereien" und "unangenehme Meinungen" trennen? Ich denke nicht. Auch Beleidigungen sind nicht immer so einfach zu identifizieren wie man sich das auf den ersten Blick vorstellt. Was eine Beleidigung ist und was nicht liegt stark im Auge des Betrachters und im Kontext.
2. Ich bin dafür, dass bei Debatten um eine Person, über die mit ihrem "Echtnamen" verhandelt wird, künftig darauf geachtet wird, am besten schon während, spätestens aber am Ende dieser Debatten den "Echtnamen" in Pseudonym (z.B. Initialen) zu setzen oder ganz zu löschen. Warum? Wie ich es verstanden habe aus zwei Gründen:

  1. Um sich selbstdarstellende Leute davor zu schützen, das jemand ihre Äusserungen negativ bewertet, was dann wiederum über google zu finden ist. Da wieder meine Frage: Warum? Wer seinen Namen selbst einbringt muss auch damit rechnen, das seine Äusserungen kritisiert werden. Das ist der Unterschied zwischen Ideen und Eigentum. Ideen (im weitesten Sinne) können, einmal in die Welt hinausgerufen, nicht mehr zurückgenommen werden. Das gilt doch für alle anderen Medien genauso. Wer sich in einer Talkshow danebenbenimmt hat meines Wissens keinen Anspruch darauf, anschliessend aus den Archiven des Senders gelöscht oder anonymisiert zu werden, damit er nicht gegenüber eventuellen Recherchierenden kompromittiert wird. Gleiches gilt für Leserbriefe an Zeitungen etc. Und im Endeffekt auch für mündliche Äusserungen: Man kann von den Hörern nicht verlangen, das sie ihr Gedächtnis löschen, wenn man es sich anders überlegt. Warum sollte es in der Wikipedia anders sein?
  2. Um Leute davor zu schützen, das andere kompromittierende Informationen über sie in die Wikipedia posten Das meines Erachtens gewichtigere Argument. Allerdings scheint das ein nicht existierendes Problem zu sein. Mir zumindest sind keine Fälle bekannt, in denen ein solcher Versuch der Diskreditierung irgendwelche öffentliche Wirkung gehabt hätte.

3. Ich bin dafür, dass Personen, deren "Echtname" auf einer WP-Seite im Rahmen einer sie kompromittierenden Diskussion über google aufzurufen sind, sich künftig diskret an eine WP-E-Mailadresse wenden können sollen, die vertrauenswürdige Admins als Empfänger hat, welche sich wiederum auf den entsprechenden WP-Seiten für eine nachträgliche Löschung oder das Setzen in Pseudonym einsetzen können. Wiederum: wozu? Siehe die Bemerkungen zu 1 und 2. Im übrigen auch ein organisatorisches Problem: Wer sind die "vertrauenswürdigen Admins"? Wer bestimmt sie? Nach welchen Kriterien? Finden sich überhaupt genug ausreichend motivierte Leute für diese Arbeit? Was, wenn sie sich entscheiden, das der Antrag nicht berechtigt ist? Gibt es dann eine noch vertrauenswürdigere Stelle, die die Überprüfer überprüft?--EoltheDarkelf 14:08, 3. Dez 2004 (CET)

Ähäm - es hat sich jetzt eine unbeabsichtigte Beinah-Doppelung der von mir angestoßenen Diskussion ergeben. Meine Anfragen habe ich zwischenzeitlich unter Aufnahme bisher genannter Argumente noch einmal überarbeitet, und sie sind nun unter [1] und [2] Teil der Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Manche Ihrer Fragen finden in der dortigen "Zwischenbilanz" der Pro- und Contra-Argumente vielleicht ein passendes Gegenüber oder warten gerade auf Ihr Gegenargument ... 212.144.9.55 01:46, 4. Dez 2004 (CET)
wieso unbeabsichtigt? dass hier diskutiert wird, war dir doch bereits bekannt, bevor du das bei den verbesserungsvorschlägen eingestellt hast. (abgesehen davon, dass du vorher schon eine ungefähr verfünffachung der diskussion vorgenommen hast.)
mag sein, dass dort auch ein geeigneter ort ist. ich weise jedoch darauf hin, dass auch bei den verbesserungsvorschlägen über viele verschiedene themen diskutiert wird, und dort auch diskussionen archiviert werden - also das, was dich an Ich brauche Hilfe gestört hat.
und warum meldest du dich nicht endlich mal an? es macht die kommunikation wirklich einfacher, du würdest in den diskussionen ernster genommen (da man deine beiträge nachvollziehbar einer person zuordnen kann), und es ist eigentlich sogar anonymer, da deine ips dann nicht mehr sichtbar sind. grüße, Hoch auf einem Baum 02:36, 4. Dez 2004 (CET)
Unbeabsichtigt insofern, als ich erst um Hilfe gebeten habe, darauf keine Reaktion erhielt, dann selbst etwas "mutig" probierte, dann einen Löschantrag kassierte - bis mir endlich jemand den für mich treffendsten Hinweis mit Wikipedia:Verbesserungsvorschläge gegeben hat. Mir ging es gewiss nicht um eine Verfünffachung der Diskussion -ich wäre schon froh, wenn endlich mal eine zu einem Konsens führen würde. Und Konsens ist für mich eben nicht, die Debatte stets wegzulöschen, bloß weil sie entweder den formalen Ansprüchen nicht genügt (Warum dauerte es 5 Debatten bis der Vorschlag mit Wikipedia:Verbesserungsvorschläge kam?) oder vielleicht der Contraseite die Gegenargumente ausgehen ...
Andererseits hatte ich auch auf all den Vorläuferseiten stets offen angesagt, was ich in dieser Sache jeweils als Nächstes zu unternehmen gedachte.
Ihr von einem anderen aufgegriffenen und umgesetzten Vorschlag, diese Diskussion hierher zu verlegen, habe ich, wie Ihnen seinerzeit schon geschrieben, nur bedingt gut geheißen - die Überschrift verengt das Thema zu sehr auf die WP-Paranoia-Ebene, und die wieder bei Adam und Eva ansetzenden Beiträge hier bestätigen meine Befürchtung. (Offenbar wurden die Links zu den Vorläuferdiskussionen in den Archiven halt doch nicht genutzt.)
Mag sein, dass meine angezettelte(n) Diskussion(en) in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ebenfalls im Archiv landet - aber soweit ich das verstehe, kann dies unter einen thematischen Zuordnung geschehen oder daraus wird erneut eine eigene Seite mit adäquater Überschrift oder oder oder ...
Warum ich mich nicht anmelde? Weil ich nicht will, und weil das angeblich in WP erlaubt und legitim ist.
Ihre Argumentation, ich würde nach einer Anmeldung in den diskussionen ernster genommen (da man deine beiträge nachvollziehbar einer person zuordnen kann) leuchtet mir nicht ein. Selbst Sie werden einräumen, dass längst nicht alle Beiträge angemeldeter Nutzer ernstzunehmen sind ;-)
Der Kurzschluss IP-anonym = zu 99% ein Vandale, Saboteur etc., verschleiert wunderbar die Unlust sich auf Argumente einzulassen und Diskussionsbeiträgen wirklich auf den Grund gehen zu wollen - dies vor dem Hintergrund der noch Eichhörnchen übertreffenden Sammellust von Diskussions-Dateien in dann bald vergessenen und nicht mehr oder höchstens unabsichtlich auffindbaren Archiven entbehrt nach meinem Dafürhalten nicht einer gewissen Komik. (Ich weiß, ich weiß - es gibt idiotisch destruktive Vandalen, deren Un-Beiträge dann aber groteskerweise ebenfalls für die virtuelle Ewigkeit erhalten bleiben, und die sich statt mit IP-Nummern unter wechselnden Benutzernamen anmelden. So what?)
Tatsächlich läuft es für mich darauf hinaus: Ich will nicht mich, sondern ein m.E. für WP überlebenswichtiges Thema positionieren, und ich will sehen, wie und ob das allein durch die Kraft von Argumenten in WP möglich ist.
Ich habe mir in WP viel Ärger eingehandelt, z.T. durchaus selbst "verschuldet", aber dabei eben auch einige, wenige Leute "kennen gelernt", die mir darauf konstruktiv begegnet sind. Auch Sie zähle ich, bei aller Meinungsunterschiedlichkeit, dazu. Das hat mich neben der Faszination für die IDEE von WP als stets wachsendes Wissenskompendium bisher bei der Stange gehalten und mich nebenbei auch noch einige "echte" Artikel in WP eintragen lassen - aber eben noch längst nicht davon überzeugt, mich in WP anzumelden.
Das allgegenwärtige Misstrauen ist nämlich ansteckend - und ich muss mir noch Klarheit darüber verschaffen, inwieweit dieses diffuse Spiel aus Anonymität und Geheimbündelei, Orwell 1984 und in Abrede gestellten, aber dennoch wirksamen Machtverhältnissen eine weitere Mitarbeit lohnenswert und empfehlenswert erscheinen lässt. (Daher auch mein hin und wieder tönendes Tschüsssss, um mich dann doch wieder einzuschalten ;-)) 212.144.6.250 15:06, 4. Dez 2004 (CET)

an die Konkurrenz verweisen?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten wir Selbstdarsteller an die Konkurrenz verweisen: mein-lexikon.de ;-) Ich musste doch sehr schmunzeln, als ich jene Seite entdeckte. --Kurt Jansson 14:39, 6. Jun 2005 (CEST)

yeah, baby! -- southpark 14:41, 6. Jun 2005 (CEST)

In letzter Zeit gab es wieder einige Artikel von Benutzern über sich selbst, was zwar oft einen Lacher wert ist (gerade auch wegen der meist schlechten Qualität der Artikel), aber dann im allgemeinen stört. Auch stoßen mir Leute auf die hier unwillig und oft miesgelaunt etwas machen weil "Wikipedia bei Google so weit oben ist" oder solche welche zwar nicht sich selbst, aber dafür ihre Berufe, Themenfelder etc. darstellen. Ebenfalls von Bedeutung und hier noch nicht erwähnt ist die Selbstdarstellung von Organisationen. Ob Firmen, Behörden, Schulen, Mussen etc. das wird scheinbar immer mehr. In solchen Artikel finden sich dann Produktpalleten, Öffnungszeiten, e-mail Adressen und Telefonnummern. Gibt es einen Text worauf man diese mal dezent hinweisen könnte? Sollte man den Text um einige der genannten Texte erweitern und etwas konkreter und detaillierter werden? Ich würde zum Beispiel dazu tendieren Wikipedia:Ich möchte einen Artikel über etwas, das mir am Herzen liegt, schreiben hier einzugliedern. --Saperaud  00:22, 14. Jun 2005 (CEST)

PS: Kann man das nicht irgendwie ausformulieren? --Saperaud  00:24, 14. Jun 2005 (CEST)


Löschantrag von beschriebener Person selbst

[Quelltext bearbeiten]

Ok.. ich weiss nicht so ganz genau, ob das hier am richtigen Ort ist, da Selbstdarsteller nur die eine Hälfte der folgenden Problemstellung stellen: schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser dann übrigens abgelehnt.

Bezüglich dieses Satzes: Sei x eine Person, die die Relevanzkriterien für die Aufnahme in die WP erfüllt hat und in einem durchschnittlich guten Artikel [[x]] vertreten ist. Unabhängig vom Initiator des Artikels (und insbesondere für den Fall, dass x nicht Teil der Artikelhistorie ist) stellt sich die Frage, was passiert, wenn x gar keinen Artikel über sich in der WP (oder einem Lexikon im Allgemeinen) haben will? (Aus welchen Gründen auch immer.) Ist es in dem Fall überhaupt rechtens, den LA abzulehnen? Die GFDL beschreibt schliesslich nur die Rechte am Artikel über x, macht aber keine Aussagen zum Persönlichkeitsrecht von x (und darf dies im Sinne des GG auch garnicht).

Gibt es dazu Meinungen oder einen Vorschlag für eine bessere Stelle, an der dieses Problem diskutiert werden kann? Danke schonmal! --Schmiddtchen 02:24, 10. Jan 2006 (CET)

Personen, die die Relevanzkriterien erfüllen, sind Personen öffentlichen Interesses, und die dürfen meines Wissens in angemessenem Rahmen auch gegen ihren Willen in der Presse etc. fotografiert oder erwähnt werden. Wenn also die Information im Artikel grundsätzlich öffentlich zugänglich ist (z.B. aus Zeitungen) haben diese Personen kein Recht auf Löschung. Allerdings sollte man bei der konkreten Situation ein wenig Fingerspitezefühl zeigen. --NeoUrfahraner 07:36, 10. Jan 2006 (CET)
Hm, das mit der Presse stimmt schon, aber ist WP denn sowas wie die Presse? Ich hab schon viele Vergleiche gehört und gesehen, aber Presse-artiges (aka Zeitung, Magazin etc) war noch nicht dabei.. Oder fallen Lexika per definition unter Presse? Gelten für die WP die selben Rechte und Pflichten wie für die Bild-Zeitung? Ich werd mich da wohl noch informieren müssen :/ --Schmiddtchen 13:25, 10. Jan 2006 (CET)
Nach meinem Verständnis ist das Mediengesetz sowohl für die WP als auch Presse etc. zuständig; in Österreich http://www.i4j.at/gesetze/bg_medien.htm : §1(1) "Medium": jedes Mittel zur Verbreitung von Mitteilungen oder Darbietungen mit gedanklichem Inhalt in Wort, Schrift, Ton oder Bild an einen größeren Personenkreis im Wege der Massenherstellung oder der Massenverbreitung. Dort ist auch geregelt, welche Rechte die Personen haben, über die berichtet wird. --NeoUrfahraner 16:19, 10. Jan 2006 (CET)
Mhm. Und wie ist das in Deutschland? --Schmiddtchen 13:33, 17. Jan 2006 (CET)
Vermutlich ähnlich. Da aber Google Treffer wie "Bayerisches Mediengesetz" oder "Hamburgisches Mediengesetz" liefert, ist das Mediengesetz in Deutschland anscheinend Ländersache, wodurch die Frage noch ein wenig komplizierter wird. --NeoUrfahraner 16:24, 17. Jan 2006 (CET)
Hast Du prophetische Fähigkeiten oder Insiderinformation? Jedenfalls gibt es jetzt eine einstweilige Verfügung zu dem Thema. http://www.heise.de/newsticker/meldung/68519 --NeoUrfahraner 06:00, 19. Jan 2006 (CET)
Oh.. Sachen gibt's. Wüsste nicht, dass ich über den Zukunftsblick oder Insiderinfos verfügen würde. Oo Das Thema ist vielleicht doch eine Diskussion in größerem Maßstab wert? Bloß wo? --Schmiddtchen 21:26, 20. Jan 2006 (CET)

Es fällt mir auf, dass diese Seite im Gegensatz zu anderen Hilfeseiten in der Sie-Form geschrieben ist. Ich wollte es gerade editieren, dabei kamen mir Bedenken. Diese Seite richtet sich natürlich potenziell an Personen der Öffentlichkeit, die man im "täglichen Leben" zum Großteil siezen würde. Aber ist das ein Argument dafür, auf dieser Seite vom allgemeinen Duzen abzuweichen? Viele "normale" Wikipedia-Benutzer würde man im täglichen Leben auch siezen. --androl 13:07, 11. Feb 2006 (CET)

Das „Du“ gilt natürlich als Empfehlung und ist „nur“ in der Wiki üblich, nach außen ist ein „Sie“ angebracht und ein kann, intern. Etwas sonderbar ist es schon, dass hier von der Du-Form abgewichen wir Ich denke auch, dass diese sich, in erster Linie an Personen richtet, die (noch) nicht direkt etwas mit der Wikipedia zu tun haben. -- Ολλίμίνατορέ Ω 22:30, 14. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist als gut gemeinter Ratschlag und Appell an Neueinsteiger gedacht, die blauäugig erstmal über sich schreiben und sich dann wundern, wenn andere das skeptisch sind und das als Eigenwerbung ansehen. Diesen Artikel hat ein Betroffener verfasst, da steckt dessen eigene leidvolle Erfahrung drin. Als Neueinsteiger hat er diese "Sie"-Formulierung sicherlich mit Bedacht gewählt. -- tsor 22:36, 14. Mär 2006 (CET)

Also mir fällt auf,das ihr sehr merkwürdige Probleme habt und diese auch noch gebildet rüberbringt(hät ich jetzt sie sagen sollen?).Gibt's nix wichtigeres zu bereden?Erstmal hat es etwas mit der Erziehung zutun,ob man jemanden gleich mit du anspricht oder lieber erstmal das sie nimmt,was wohl die höfflichere Variante ist.Und andererseits kommt es auch auf das Thema an und die persönliche Note des Autors an.Allerdings ist mir auch aufgefallen,das man mit einer persönlichen Note hier nicht so gut beraten ist.Neutralität ist ja schön und gut,aber bringt einem ehrlich gesagt auch nicht weiter.Einen standpunkt zu vertretten,was bei vielen themen einfach nicht ausbleibt,bringt diskusion,und nur miteinander reden bringt fortschritt.Naja egal,ich hab eigentlich nur ein forum hier gesucht, wo man lesen kann, was andere so von der lage der nation halten. was die anderen so denken wär interesant gewesen.hab aber nix in der richtung gefunden.nur so'n paar regeln von wikipedia und das ihr ja nur ein grosses lexikon seid.auch nicht schlecht,aber nicht das was ich suche.also werd ich mal woanders suchen. Schönen Tag Euch noch! Stefan
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 01:30, 12. Apr 2006 stammt von 145.254.54.22DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Vandalismus bzgl. angeblicher "Selbstdarstellung"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand vor einer Person des öffentlichen Lebens warnen möchte, aber aus Objektivitäts- und Neutralitätsgründen auch andere Facetten dieser Person zeigen will, um nicht in falschen Verdacht zu geraten, ist dies alles andere, als die zu Volker Heimeshoff durch Hermannthomas vermutete "Selbstdarstellung" ! Ich denke, daß der zuletzt genannte Wikipedia-Autor massiv daran gehindert werden sollte, Artikel zu sperren, die er nicht versteht.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 20:27, 11. Jun 2006 stammt von 62.176.248.77DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Von "Sie" auf "du" umgestellt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den Text auf nicht-förmliche Anrede umzustellen, wie es auch auf allen anderen Wikipediaseiten, angefangen von Wikipedia:Über Wikipedia, Usus ist. Nur weil jemand potentiell "berühmt" ist, brauchen wir nicht auf einmal in die Höflichkeitsform zu verfallen. --Helge 11:51, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wurde von Benutzer:Elian - leider ohne Kommentar hier - wieder zurückgestellt. --Helge 14:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Würde diese Diskussion gerne reaktivieren. Überall in der WP duzen wir uns - und hier soll gesiezt werden? -- Der Umschattige talk to me 16:11, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ein wirklich berechtigter Einwand. Wiso wird hier gesiezt? Ich kann keinen Grund erkennen, warum diese Seite die einzige (mir bekannte) Ausnahme darstellt. Im Sinne einer Einheitlichkeit möchte ich auch für duzen plädieren. --Tobias1983 Mail Me 12:18, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das dachte ich auch gerade beim Konsultieren der Seite. Zumal diese Seite wohl kaum von selbst gefunden wird, sondern per "Dein Artikel ist schnellgelöscht worden. Lies Dir bitte mal WP:SD durch...-- feba disk 01:24, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text nun auf eine Version umgeschrieben, die komplett auf Sie resp. Du verzichtet, vorwiegend durch Verwendung der passiven Form oder von Umschreibungen. Gewisse textliche Änderungen waren dabei unvermeidlich. Ich hoffe, mit dieser Version kann der jahrelange Streit gelöst werden (ich bin mir bewusst, dass einige Formulierungen etwas gestelzt klingen, dennoch denke ich, konnte das Meiste relativ elegant umschifft werden) -- Der Umschattige talk to me 10:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das so wirklich besser finde. Vorher war der Text als direkte Ansprache an den Leser formuliert. Jetzt ist er sehr unpersönlich. Wenn man sich an dieser Stelle nicht auf "Du" einigen kann, dann sollte man schlicht auf "Sie" zurückgehen. Das ist als höfliche Form im Zweifelsfall immer richtig. Das Ausweichen auf das Englische Don't do it schließlich emfinde ich als Verlegenheitslösung und vollkommen deplaziert. "Tun Sie es nicht" oder "Tu es nicht" halte ich für erheblich klarer und besser als jede englische Variante. -- Ukko 10:27, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Don't do it wieder auf Tun Sie es nicht geändert. Siehe unten. -- Ukko 12:32, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel auf das neue Lemma "Wikipedia:Eigendarstellung" verschoben. Grund ist, dass der Artikel dazu dienen soll, von eben den Selbstdarstellern gelesen zu werden. Werden diese gleich im Lemma beschimpft, besteht die Gefahr, dass sie den Text nicht wirklich als das empfinden was er ist, nämlich ein nüchterner Ratschlag. Darüberhinaus ist es schlecht, Selbstdarstellern die sich etwa im OTRS melden, diesen Link zu mailen, da sie dann explizit als Selbstdarsteller angesprochen werden, was dem Frieden nicht dienlich ist. --P. Birken 18:14, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Find ich richtig. Allerdings funktionierten dadurch Navigationsbox und Breadcrumb auf WP:ED nicht mehr, bin aber gerade dabei, das auf den Vorlagen zu richten. Hoffe, es stimmt dann so... --Inza 21:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir

[Quelltext bearbeiten]

Letztens hatte ich eine unfreundliche Mail von einer Benutzerin bekommen, die ich aus guten Gründen auf diese Seite hingewiesen hatte. Unter anderem regte sie sich darüber auf, dass hier von "wir" (Unser Ratschlag ...) die Rede ist, ohne dass deutlich wird, wer "wir" nun sind. Diese Kritik kann ich durchaus nachvollziehen. Vielleicht lässt sich diese Merkwürdigkeit gemeinsam mit der "Sie"-Inkonsistenz aus der Welt schaffen. Grüße, --Birger 02:50, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Autoren sind in der „Versionsgeschichte“ aufgeführt. Es ist eher eine Stilfrage, dass man die gut gemeinten Ratschläge, anders als die Regeln, durch ein „Wir“ mitteilen lässt. Was stört daran? Wirkt das autoritär, oder ist es das? Die Ansprache per „Sie“ ist sinnvoll, da auch jemand, der unfreiwillig hier verzeichnet ist, auf diese Projektseite verwiesen werden kann. In diesem Fall wäre auch das „Du“ aufgezwungen und daher unangemessen. --80.129.116.149 23:15, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das englische Don't do it wieder auf Tun Sie es nicht geändert. Wenn sich keine neutrale deutschsprachige Wortwahl findet, ist an dieser Stelle die deutsche Höflichkeitsform im Zweifelsfall immer noch besser als eine englischsprachige Formulierung. Gegen Du an dieser Stelle hätte ich auch nichts prinzipielles einzuwenden, schließe mich aber dem Vorredner an, dass das aus der Situation unangemessen wirken kann. -- Ukko 12:32, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eigendarstellung → Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Ich fand diese Seite immer recht nützlich zum Verlinken. Was mich allerdings bisher gestört hat, war die Beschränkung auf Selbstdarsteller. Im Grunde genommen sind die Selbstdarsteller ja nur ein Spezialfall von den Benutzern mit Interessenkonflikten. Ich habe die Seite daher ein wenig verallgemeinert und verschoben. Gruß, --Church of emacs D B 05:15, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt ist sicher das übergeordnete Thema und es ist richtig, eine solche Seite anzulegen, allerdings hat eine Seite Eigendarstellung meiner Meinung nach durchaus unabhängig davon eine Existenzberechtigung, da sie die zahlreichen täglichen Fälle dazu spezifischer anspricht. Auch in den Interwikis wird entsprechend unterschieden. -- Ukko 08:59, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich mir auch zuerst überlegt. Aber die sind thematisch schon sehr nahe bei einander und ich wollte Redundanz vermeiden. Wenn die Seite noch anwächst, kann man den Selbstdarsteller-Teil auch wieder auslagern. Bis dahin könnte man die Weiterleitungen (WP:Selbstdarsteller u.a.) auf den Absatz #Eigendarstellung umbiegen. --Church of emacs D B 15:53, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Persönliche Einstellung ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den Hinweis auf politische Einstellungen sollte man nicht auf den Kommunismus beschränken, Probleme kann's auch bei anderen Einfärbungen geben (ich wollte nicht im Artikel rumkritzeln). Grüße --Gwexter 10:36, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist doch nur ein Beispiel. --Túrelio 15:10, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorgehen bei Selbstdarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite beinhaltet Tipps fuer potentielle Selbstdarsteller. Was ich allerdings vermisse und was sicherlich sehr hilfreich waere, waeren Tipps bzw. standardisierte Verfahren, wie mit Selbstdarstellungen umzugehen ist. Eine solche Seite wuerde ich anregen. Vielleicht waere auch ein Textbaustein "Selbstdarstellung" hilfreich, den man an den Beginn des Artikels setzen koennte.

Aktueller Anlass ist Wikipedia:Qualitätssicherung/9._Januar_2010#Erwin_Lorenz_Sailer. Galaxy07 14:57, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Galaxy07: Diese Seite enthält keine solchen Tipps, da sie sich ausdrücklich und ausschließlich an die Selbstdarsteller wendet, das wäre hier unpassend. Es gelten einfach die normalen Richtlinien für Artikel, siehe Wikipedia:Wikifizieren und WP:WSIGA. Selbstdarstellungen sind häufig sehr detailliert, es fehlen aber meist WP:Belege und der Artikeltext ist fast nie im Sinne von WP:NPOV verfasst. Entsprechend ist zu überarbeiten. Was nicht belegt, zweifelhaft oder nebensächlich ist, darf auch radikal gekürzt werden. Wenn am Ende ein gesicherter Kurzartikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falschinformationen oder Werbung im Artikel stehenbleiben. Wenn sich niemand des Themas annimmt, entscheidet ein abarbeitender Mitarbeiter nach Zeitablauf der QS, was mit einem unbrauchbaren Text passiert. Man könnte zwar auch einen der vorhandenen Bausteine zu Quellenmangel oder Neutralität einsetzen, da sich diese aber nicht von selbst abarbeiten, ist es besser, die Artikelqualität zu verbessern, selbst wenn das durch Kürzung geschieht. Grüße, -- Ukko 22:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag für neue Unterseite: WP:IK/Gewerbsmäßige_Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, eine neue Unterseite zu WP:IK einzurichten: Wikipedia:Interessenkonflikt/Gewerbsmäßige Mitarbeit. Mit „gewerbsmäßiger Mitarbeit“ meine ich eine Sonderform des Interessenkonfliktes, die folgende Merkmale besitzt:

  1. Gewerbetreibende sind eine (oder mehrere) natürliche Personen, die zur Erreichung eines (gemeinsamen) Ziels einen oder mehrere Benutzeraccounts oder IP-Adressen betreiben. Beispiele für Gewerbetreibende sind Werbeagenturen oder freiberufliche Texter.
  2. Dargestellte sind natürliche oder juristische Personen oder deren Produkte, über die ein Artikel angelegt oder verändert wird, bzw. deren Darstellung in einer Artikel- oder Meta-Diskussion beeinflusst werden soll. Beispiel für Dargestellte sind Unternehmen, Vereine oder Politiker.
  3. Gewerbsmäßige Mitarbeit ist das Anlegen von Artikeln, die Veränderung von Artikeln und die zugehörige Artikel- bzw. Meta-Diskussion durch Gewerbetreibende, soweit dies mit der Absicht zur Gewinnerzielung und für einen Dargestellten geschieht.

Eine solche Unterseite könnte zur konkreten Auflistung und Diskussion solcher Fälle verwendet werden, analog zu en:Wikipedia:Conflict of interest/Noticeboard. Im Gegensatz zu den en:WP-Kollegen schließt die vorgeschlagene Definition die Fälle von reiner Selbstdarstellung und POV-IK aus. Gewerbetreibende und Dargestellte können per Definition nicht zusammenfallen. Selbstdarstellung beschränkt sich im Regelfall auf einen Artikel, so entsteht nur ein begrenzter Schaden für NPOV. Auch mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens, die ohne Koordination am Artikel über ihr Unternehmen mitschreiben, oder Fehler auf der DS vermerken, sind nicht eingeschlossen. Anlass für diesen Vorschlag sind vielmehr solche Angebote:

Wenn solche Gewerbetreibenden ihr Angebot ein paarmal erfolgreich vermarkten, dann gewinnen sie WP-Erfahrung und stimmberechtigte Accounts. Durch die Verteilung der Edits auf verschiedene "Interessengebiete" (= Auftraggeber) ist der Interessenkonflikt auch nicht mehr sofort aus der Beitragsliste ersichtlich. Ein öffentliches Zur-Diskussion-Stellen könnte dem entgegenwirken. Auf der Unterseite sollten Benutzer-Accounts und IP-Ranges und die dazugehörigen bearbeiteten Artikel genannt werden. Die betreffenden Benutzer sollten zur Stellungnahme gebeten werden, d.h. kein Reden hinter dem Rücken anderer. --Minderbinder 13:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gute idee. ich würde folgende regelung empfehlen: wer solchem gewerbe nachkommen will, muss das auf einer solchen seite offen legen inklusive, ggf. nur für admins einsehbar, eigenen IPs. wer ertappt wird, sowas zu tun, ohne das offen gelegt zu haben, wird infinit gesperrt. erwartbar schlimmer als der jetzige dauermurx bei neuen firmeneinträgen wird es selten werden, wenn jemand für sowas bezahlt wird, daher ist das - falls es transparent gehandhabt wird - durchaus im sinne einer enzyklopädie. und wer für sowas geld nimmt, ohne zu wissen, dass zb die hiesigen RK einen firmeneintrag eh ausschließen, wird häufig genug auffallen - da können die veräppelten kunden dann selber sehn, wie sie auf sowas reagieren. werbeversprechen wie "Wird der Eintrag gelöscht, stellen wir ihn nach 100 Tagen erneut online." sollten freilich sofort zur infiniten sperre eines entsprechenden accounts nebst IPs führen, denn das ist angekündigte richtlinien-ignoranz. ca$e 13:57, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe den Nutzen nicht. Wenn ein Benutzer sinnvolle Änderungen tätigt, so ist das sinnvoll, egal aus welcher Motivation heraus der das macht. Die Anlage von Otto Christ AG kann noch so sehr Agenturwerk sein: Sie hilft dem Projekt. Es besteht dann auch kein Interessenkonflikt, der offengelegt werden sollte/dürfte. Wenn Änderungen vorgenommen werden, die dem Projekt schaden (Werbeeinträge, Anlage irrelevanter Artikel) gilt das gleiche: Diese sind schädlich, egal aus welcher Motivaton heraus sie erfolgten. Hier sind gewerbliche Anbieter mit WP-Erfahrung sogar nützlich: Aufgrund ihrer Erfahrung wissen sie, was sie ihren Kunden anbieten können: Nämlich das, was dem Auftraggeber nutzt und Wikipediakonform ist. Auch das bedarf nicht der Offenlage. Es gibt nur einen Teilaspekt: Nämlich "schwarze Schafe", die zur Abzocke ihren Auftraggebern etwas versprechen, was im Ergebnis gegen die Regeln der Wikipedia ist. Da deren Handeln in der Wikipedia jedoch Vandalismus ist, werden diese Unternehmen eben mit Socken arbeiten. Und die kriegen wir auf einer solchen Seite nicht eingefangen.Karsten11 14:09, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte entgegen der Idee von ca$e gar keine Maßnahmen vorschlagen, bestimmt keine Sperrung bei Nicht-Deklaration. Sicher könnte sich im Laufe der Zeit eine Best Practice der Selbstdeklaration entwickeln, aber da sind wir noch nicht. Es geht mir nur um eine Stelle, wo solche Fälle zur Diskussion gestellt werden können. @Karsten11 Auf einem rein handwerklichen Niveau hast du wohl recht: Unternehmens- und Produktartikel aus der Hand von WP-erfahrenen Werbetextern werden technisch und sprachlich besser sein, als unbeholfene Selbstdarstellungsversuche, die per Definition meist ein Erstlingswerk sind. Ich halte diese Art von Arbeit dennoch für zutiefst problematisch, weil kein dargestelltes Unternehmen und keine politische Partei einen Texter dafür bezahlt, kritische Aspekte angemessen darzustellen. In manchen Bereichen (Finanzstrukturvertrieb, Pharma, politische Organisationen) geht das Ausblenden von NPOV schnell ans Eingemachte unserer Prinzipien. Man kann hier die Motivation nur schwer vom Ergebnis trennen. Wer die Eingangskontrolle kennt, der weiß, dass Neueinstellungen von stimmberechtigten Benutzern, die technisch solide aussehen, durchgewunken werden. Wenn jemand für Geld Artikel schreibt, dann würde ich das gern wissen, weil es meine Art der Artikeldurchsicht ändern würde. Da geht es um AFM, nicht AGF. Aber wie gesagt: was dann wer mit der Information macht, ist eine zweite Frage. --Minderbinder 14:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
in anderen offenen projekten gibt es mit guten gründen eine direkte deklarationspflicht von interessensabhängigkeiten. ich selbst finde es sehr gut, dass wp hier sehr viel weniger auskunftpflicht verlangt und anonymität stärker gewichtet. im falle bezahlter arbeit sehe ich die abwägung zwischen anonymität und möglichem projektschaden aber anders. ich kann mir auch gut vorstellen, dass teile der wp-community eine solche bezahlte artikelarbeit lieber prinzipiell ausschließen würden. ich erinnere zb an streitigkeiten, als es um sachspenden für wp-interne wettbewerbe ging. ich würde daher ein meinungsbild dazu empfehlen, nur das gibt hier die nötige legitimation für richtlinien im umgang mit solchen fällen. ca$e 15:15, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für eine Deklarationspflicht und für einen Ausschluss bezahlter Mitarbeit wäre wohl ein Meinungsbild nötig. Beider habe ich aber nicht vorgeschlagen. Um eine Seite anzulegen, reicht ein Klick auf den Rotlink Wikipedia:Interessenkonflikt/Gewerbsmäßige Mitarbeit und anschließendes Abspeichern. Dazu braucht es kein Meinungsbild. Dort könnte man die Vermutung der Gewerbsmäßigen Mitarbeit in konkreten Fällen (Benutzer / Artikeln) äußern und zur Diskussion stellen. Meinetwegen können sich Gewerbsmäßige auch freiwillig selbst eintragen, jedenfalls hätten sie Gelegenheit zur Stellungnahme oder Richtigstellung. Wer Deklarationspflicht und Ausschluss bezahlter Mitarbeit einführen will, der kann ein entsprechendes Meinungsbild vorbereiten bzw. getrennt diskutieren. Darum geht es mir hier nicht. --Minderbinder 15:30, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
stimmt. wenn nur dies gewollt ist, und nicht im seitenintro irgendwelche richtlinien zum umgang mit sowas stehen sollen, make it so. ca$e 15:36, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte ein solches Vorhaben für ein mittleres Disaster. Erstens wurde letztens darüber abgestimmt, dass bezahlte Mitarbeit abgelehnt wird. Zweitens wird man von Werbeagenturen nie vernünftige Artikel bekommen, da diese nicht dafür bezahlt werden, neutral zu schreiben. Hinter Werbeaccounts müsste man ständig nachrecherchieren. Aus eigenem werden diese Kaum Informationen einfügen, die relevant sind, jedoch nicht im Interesse des Auftraggebers stehen. --Liberaler Humanist 21:53, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@LH Ich denke, du missverstehst die Intention der geplanten Unterseite. Es geht mitnichten um eine Legitimierung von bezahlter Mitarbeit. Verboten ist die bezahlte Mitarbeit allerdings auch nicht, solange nicht gegen die Grundprinzipien verstoßen wird. Und wie sollte man ein solches Verbot ohne Aufgabe von WP:ANON auch durchsetzen? Selbst bei Kenntnis der Namen der Bearbeiter wären damit noch keine Geschäftsbeziehungen zwischen Gewerbetreibendem und Dargestellten offengelegt. Soll man vor Anlage eines Benutzerkontos die Steuererklärungen der letzten drei Jahre und alle Bankauszüge an die Foundation schicken? Es geht bei der Unterseite um die Schaffung eines zentralen Ortes zur Offenlegung und Diskussion der bezahlten Mitarbeit, auch gegen den Willen der betroffenen Gewerbetreibenden. Eine solche Transparenz wird dann möglicherweise Folgen haben: für die bearbeiteten Artikel, die eine erhöhte Aufmerksamkeit für NPOV und Quellen durch unabhängige Autoren erfahren werden. Vielleicht auch für die Accounts der Gewerbetreibenden, wenn diese wiederholt gegen die Grundprinzipien verstoßen. Aber das ist alles kein Automatismus. PS: Welche Abstimmung meinst du? --Minderbinder 14:14, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schade, dass diese Diskussion im Februar eingeschlafen ist. ca$e hat nun nochmal darauf hingewiesen. Ich unterstütze die Überlegung und würde mich auch an der Entwicklung beteiligen. Der Fall Wiki-Watch ist Anlass genug für eine solche Seite. Man muss mit Verdachtsfällen offen umgehen. Vermutlich benötigt man auch keine Strafandrohung für Paid Editing. Die Strafandrohung für Verstöße gegen die Grundprinzipien reichen völlig, sofern einmal Aufmerksamkeit auf einen Paid-Editing-Verdacht gelenkt ist. Einige Lehren, die man aus dem Wiki-Watch-Fall ziehen kann, sind:

  • "Professionell" gewerblich editieren schützt nicht vor Entdeckung.
  • Es lassen sich eine ganze Reihe von Fällen im Einzelnen belegen, in denen der gut begründete Verdacht besteht, dass es sich um Paid Editing handelt. (Beispiel: Dieser Edit von Wolfgang Stock, ebenso dieser Edit aus dessen Umfeld, kombiniert mit dieser Pressemitteilung, in der Wolfgang Stock zwei Wochen nach den Edits als "Sprecher von Prof. Justus Frantz" bezeichnet wird.) Wenn das so einfach ist, ist eine zentrale Seite, auf der das dokumentiert werden kann, sehr nützlich.
  • Wikipedia hat kein Interesse daran, dass die Interessen von zahlungskräftigen Kunden in höherem Maße in der WP berücksichtigt werden als andere Interessen. Natürlich sollte man Guttenbergs PR-Manager nicht verbieten, das "Wilhelm" aus seinem Namen zu entfernen. Nach Public-Relations-Prinzipien formulierte Artikel sind aber per se POV. Dem kann man (sofern formale Bedingungen für WP-Artikel eingehalten werden) nur mit großem Aufwand begegnen, und auch nur, wenn der PR-Hintergrund bekannt ist.
  • Durch die systematische Beobachtung von gewerbsmäßiger Mitarbeit können Fälle wie Wiki-Watch früher bekannt werden, die Wikipedianer dafür sensibilisiert; und zusätzliche Querverbindungen können insbesondere bei Sockenpuppenmissbrauch besser festgestellt werden.
  • PR-Leute scheuen die Öffentlichkeit, so paradox das klingt. Gerade illegitime Guerilla-PR basiert darauf, dass die Gewerbetreibenden sich nicht öffentlich und wahrhaftig äußern, z.B. auf Diskussionsseiten. Ich habe schon Wikimails von verschiedenen PR-Leuten bekommen, in denen sie so tun, als würden sie ehrlich Argumente vortragen. Durch die fehlende Öffentlichkeit können sie davon ausgehen, dass Lügen (PR-Wahrheiten) im Gegensatz zu Diskussionsseiten nicht so leicht entdeckt werden.

Hier Öffentlichkeit herstellen ist ein wesentlicher Schritt, der auf den Wiki-Prinzipien aufbaut, um dieser größten gegenwärtigen Gefahr für Wikipedia wirksam entgegenzutreten. --Emkaer 12:22, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut - inklusive der Erweiterung von Ca$e. Je erfolgreicher WP ist, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass Einträge über Unternehmen, Produkte, Parteien etc nicht durch gewerbsmäßige Aktivitäten beeinflusst sind. Es wäre wichtig, dass dies in geordnete Bahnen gelenkt und bestimmte Grenzen klar gemacht werden. Natürlich gibt es keine Gewähr, dass nicht trotz Offenlegungspflicht viel mehr Under-Cover als offizielle PR betrieben wird, aber dann besteht immerhin eine Handhabe, das zu skandalisieren und ggf Sperren zu verhängen.--olag disk 2cv 21:29, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag: Besser sichtbarer Transparenzhinweis und Neugliederung

[Quelltext bearbeiten]

"Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere ihn..." steht zwar auf der Seite, allerdings erscheint mir das hier zu versteckt (Es ist unwahrscheinlich, dass Mitarbeiter aus der Öffentlichkeitsarbeit, die kein größeres allgemeines Interesse an der Wikipedia haben, bis hier vordringen). Da es durch die Popularität der Wikipedia mittlerweile durchaus nicht unüblich geworden ist, dass Personen mit eigenem Interessenbezug Artikel bearbeiten und es in der Wikipedia aber schlicht an der Anzahl an Mitarbeitern in vielen Artikeln mangelt um das wirkungsvoll zu kontrollieren, denke ich man sollte temporär diese Seite auch auf der Hauptseite verlinken (neben Kontakt und Presse) und Transparenzhinweise voranstellen. Der Abschnitt "Hinweise für den Unerschrockenen" ist hingegen eher redundant zu allgemeinen Wikipedia-Hinweisen. Ich denke für diese Seite deswegen eher an eine Gliederung: Persönliche Haltung zum Artikelgegenstand - Gewerbsmäßige_Mitarbeit (siehe vorherigen Diskabschnitt) - Sonderform Eigendarstellung (ohne Unterpunkte).

Das Leute mit Interessenkonflikten in der Wikipedia bearbeiten ist nicht zu umgehen. Transparenzregeln würden die Situation durch eine offenere Diskussion aber entspannen (auch Organisationsvertreter dürfen bearbeiten, solange sie transparent damit umgehen und nicht z.B. spamen und kontroverse Themen nicht manipulieren). Ein positives Beispiel dafür, und wie dies sogar zur Qualität beitragen kann, sieht man hier anhand eines Beitrages vom DIW. Selbstverständlich wird sich das eigentliche Hauptproblem verdeckter PR-Leute (deren Sinn ja gerade in manipulierender Tarn-PR besteht) damit nicht lösen. Aber mit einer deutlichen Trennung von transparenten zulässigen Überarbeitungen und Tarn-PR andererseits lässt sich dann auch leichter dagegen vorgehen. --Casra 22:03, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Scientology Bannerwerbung im Artikel Scientology

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal einen Blick auf den Artikel Scientology bzw. die Diskussion:Scientology|Diskussionsseite]] werfen. Dort wird Bannerwerbung für Scyentology in der Wikipedia mit NPOV, Anti-Scyientology Bildern begründet. --OneDayPeace 11:29, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis für Firmen

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass (siehe Kurierbeitrag:Die Konkurrenz liest mit! , hab ich einen Abschnitt eingefügt der sich explizit an Firmen wendet. --Bobo11 (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und Aschmidt hat ihn völlig umgestrickt und ich ihn nun ganz herausgenommen.
Bitte derartige Änderungen unserer bisherigen Policy nicht im Alleingang ändern, sondern erst ausreichend (!) diskutieren. Es könnte auch helfen, erst das angekündigte Rechtsgutachten abzuwarten, statt in blinden (und m. E. völlig unnötigen) Aktionismus zu verfallen. --Stepro (Diskussion) 12:53, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es ist aber trotzdem notwendig Firmen darauf aufmerksam zu machen, dass jede Bearbeitung in einem WP-Artikel die als Werbung ausgelegt werden, automatisch auch als Schleichwerbung ausgelegt werden kann. Der Punkt wird denn wenigsten klar sein. Das die Meinung „Ach das bissel Werbung schadet doch nicht ...“, für die Firma sehr wohl ins Auge gehen kann. --Bobo11 (Diskussion) 13:06, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit

  • Bitte Beachten auch, dass gemäss dem Urteil vom OGL (Links), jede Form von Werbung in einem Wikipedia-Artikel als Schleichwerbung ausgelegt werden kann.

Das ganze Ohne irgend welche Empfehlungen. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Hinweis eingefügt. Egal was wir darüber hinaus noch machen, halte ich das für sinnvoll. Verbesserungen der Formulierung sind natürlich willkommen. Grüße --h-stt !? 16:36, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal Links auf die Richtlinie und das Urteil ergänzt. Das sollte dann reichen. Grüße --Millbart talk 11:54, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grammatik-Fehler, bitte korrigieren!

[Quelltext bearbeiten]

Statt
neben oder statt dem Wunsch, Wikipedia zu verbessern
muss es korrekt
neben dem oder statt des Wunschs, Wikipedia zu verbessern
oder aber viel eleganter
neben oder statt der Absicht, Wikipedia zu verbessern
heißen.
--80.142.187.31 02:10, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

geändert. Danke für den Hinweis. --tsor (Diskussion) 11:20, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auflistung?

[Quelltext bearbeiten]

Wo meldet man die mutmaßlichen und ertappten Lobbyisten? Konkret meine ich Spezial:Beiträge/SSKM --77.4.69.7 12:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier scheint keine unzulässige Lobbyarbeit vorzulegen. Zwar handelt es sich offensichtlich um einen Account der Sparkasse, der jedoch nur den Artikel auf dem aktuellen Stand hält und keineswegs Werbung verbreitet. Wie auf der Projektseite erkenntlich ist diese Form der Mitarbeit zulässig. Gial Ackbar (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier:

Keinerlei Offenlegung des Interessenkonflikts bisher, auf der Benutzerseiten nichts, Artikeldiskussionsseite rein gar nichts. Sowas würde ich Selbstbeweihräucherung per Wikipedia nennen, typische PR. (Und natürlich kein Wort zum Milliardengrab BayernLB und EU-Beihilfeverfahren, wodurch der Betriebsgewinn um 37 Prozent auf 98,7 Millionen Euro fiel [3], oder über das Gehalt des Vorstandvorsitzender der Sparkasse München i.H.v. 423.000 Euro, Top 10 höchste Gehälter in München.) --Atlasowa (Diskussion) 16:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Proposed draft

[Quelltext bearbeiten]

Hi All. I regularly contribute to the English Wikipedia in a public relations capacity, where I've helped JMP (statistical software) bring their article up to the Good Article rank. I don't speak/write German, but I used a translation service in the hope of bringing the GA-ranked English article into the German Wiki.

I've offered the translated article here and was hoping someone would consider our work. Appreciate any help in advance. CorporateM (Diskussion) 17:51, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Redaktionelle Überarbeitung/Zuspitzung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskusion: Ich habe hier mal einen Vorschlag für eine gesraffte und besser lesbare Seite gemacht. Der Vorschlag ist zwar deutich kürzer, sollte meines Erachtens aber keine wirklich anderen Inhalte haben. Vor allem soll es die Seite fokussieren, verständlicher und lesbarer machen. Ergänzungsvorschläge? Flames? Anregungen? Einsprüche dagegen, das so zu machen? -- Dirk Franke (Diskussion) 21:42, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Bitte so machen. --Bürgerlicher Humanist 20:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offenbar umfasst die Änderung einer Löschung von vielen Inhalten und Beispielen, für deren Erarbeitung andere Benutzer viel Zeit investiert haben. So kann man m.E. mit seit langer Zeit bestehenden Inhalten von Projektseiten nicht verfahren. Es ist nicht etwa so, daß ältere Benutzerbeiträge, oder seit längerem inaktive Benutzer ein "Verfallsdatum" hätten, und man ihre Arbeitsergebnisse später einfach löschen könne. Stattdessen muß der Stand früherer Diskussionen beachtet werden.

Im Einzelnen zunächst nur zur Einleitung. M.E. wird durch die Änderung [4] der Begriff des Interessenkonfliktes teilweise umdefiniert.

  • Bisher ist Interessenkonflikt definiert als ein Situation die auftreten kann "wenn persönliche, berufliche, kommerzielle oder andere Beweggründe für die Mitarbeit eine Rolle spielen, neben oder statt der Absicht, Wikipedia zu verbessern". In dem Vorschlag heißt es dagegen, ein Interessenkonfikt liege vor, "wenn ein Autor eine enge persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat. Diese Beziehung liegt insbesondere dann vor, wenn der Autor über sich selbst, einen nahen Verwandten oder engen Freund schreibt, oder wenn der Autor vom Artikelgegenstand ökonomisch abhängig ist". M.E. braucht das bloße Bestehen von "engen persönlichen Beziehungen" kein Hinderungsgrund für eine neutrale Mitarbeit zu sein. Umgekehrt, es ist jeder Person, und insbesondere auch den Wikipedia-Autoren nur zu wünschen, möglichst gute und enge persönliche Beziehungen zu ihren Zeitgenossen zu pflegen. Ein Problem entsteht erst dann, wenn Beweggründe auftreten, die einer neutalen Mitarbeit im Wege stehen.
  • Bisher werden die Fälle erwähnt "in denen der Autor einen starken persönlichen (und oft emotionalen) Bezug zu dem Thema seiner enzyklopädischen Arbeit hat. Beispiele hierfür sind die Lieblingsband, der Lieblingsstar oder kontroverse Themen". Man sollte den Unterschied beachten zwischen "engen persönlichen Beziehungen" zwischen Menschen, und schwärmerischem, fanatischem Bezugnehmen (z.B. Beziehung vom "Fan" zu "Star"). Jeder, der je versucht hat, Musikartikel unterschiedlicher Genres zu bearbeiten weiß, daß es dort zu schweren strukturellen Konflikten mit Fans kommt (z.B. in den Bereichten Jazz oder Black Metal).
  • Bisher sind WP:Grundprinzipien WP:Neutraler Standpunkt (zweimal) und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist in der Einleitung erwähnt und verlinkt. Im Vorschlag fehlen diese Erwähnungen. Insbesondere der Hinweis auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist m.E. zentral für die Vermeidung von Interessenkonflikten, und sollte daher in der Einleitung der Projektseite erwähnt werden.

Rosenkohl (Diskussion) 16:39, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Interessenkonflikt liegt m.E. genau dann vor, wenn in Bezug auf einen Wikipedia-Artikel die Interessen eines Artikelautors mit den Grundprinzipien von Wikipedia im Konflikt liegen. So sollte es definiert werden. Die Formulierung "wenn ein Autor eine enge persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat" finde auch ich nicht sehr passend, sie schließt viel zu viel ein. Hat der Autor das persönliche Interesse, den NPOV bei einem Artikel nicht einzuhalten, dann hat er einen Interessenkonflikt. Das kann übrigens positiv-POV wie auch negativ-POV sein. Auch Autoren mit "Lieblingsfeinden" oder PR-Leute, die die Konkurrenz oder deren Produkte schlecht reden wollen, gehören dazu. --Neitram 13:50, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Kritischer Standpunkt"

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Projektseite heißt es:

"Nimm bei Themen, die dich selbst betreffen, nicht nur einen neutralen, sondern einen kritischen Standpunkt ein."

Wikipedia nimmt einen neutralen Standpunkt ein. "Neutraler Standpunkt" ist ein wichtiges Grundprinzip des Projektes. Einen neutralen Standpunkt einzunehmen bedeutet, eine Sache anhand der reputablen Sekundärquellen darzustellen, dabei ohne sich im Fall von Widerspruch und Streit für die eine oder die andere Seite zu entscheiden.

Einen "kritischen Standpunkt" einzunehmen würde dagegen bedeuten, eine Sache selbst direkt, ohne Verwendung von Sekundärquellen zu untersuchen und eigenständig darzustellen. Daher würde ein kritischer Standpunkt auf eigenständige Forschung hinauslaufen, und wäre somit für Wikipedia ungeeignet.

M.E. sind Aufforderungen, einen "kritischen Standpunkt" einzunehmen verfehlt. Auch Personen, die über Themen schreiben die sie selbst betreffen können in der Lage sein, einen neutralen Standpunkt einzunehmen, und Sekundärquellen sowohl mit günstiger als auch ungünstiger Bewertung heranzuziehen, Rosenkohl (Diskussion) 11:58, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch so, das ist etwas missverständlich formuliert (von diesem Edit). Gemeint war vermutlich so etwas wie "suche gezielt auch nach Quellen, die Kritikpunkte enthalten, um einen möglichst neutralen Standpunkt zu erreichen." Ich habe die Stelle mal in dem Sinne umformuliert. --Neitram 12:49, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

allerseltensten (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 7 haben wir die "allerseltensten" Fälle. Reicht seltensten hier nicht aus? Wiktionary kennt "allerseltensten" übrigens wie ich gar nicht und fragt, ob man "allerwertesten" meint. Ein gar komisches Wort. --80.140.176.253 12:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt durch Dirk Franke, danke. --Neitram 10:54, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Meinungsbild in Vorbereitung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: es gibt ein Meinungsbild in Vorbereitung: Wikipedia:Meinungsbilder/Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:20, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Benutzerverifizierung einfügen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Momentan steht unter "Hinweise für Unerschrockene" unter Punkt 1:

"Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite."

Ist es nicht sinnvoll, diesen Satz um einen Hinweis auf WP:VER zu ergänzen? Beispielsweise so:

"... und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite. Das kann z.B. durch eine Benutzerverifizierung geschehen."

Was meint ihr? Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 17:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:46, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was bitte hat WP:VER damit zu tun? Wie sollte diese dokumentieren, dass ich zu bestimmten Artikelgegenständen irgendeine Beziehung habe?
  1. Konkretes Beispiel: Langjähriger Nutzer Maxi arbeitet beruflich bei Minimal. Nun ist er unerschrocken genug, den Artikel seines Arbeitgebers editieren zu wollen, und dumm anständig genug, dass entsprechend Punkt 1 auf seiner Disk kundzutun. Was zum Geier soll er nun beim Supportteam verifizieren lassen? Soll er seinen Arbeitsvertrag hinschicken? Er schreibt doch weiter als normaler Nutzer Maxi, und nicht im Auftrag seines Arbeitgebers.
  2. Konkretes Beispiel, wie am Anfang der Seite aufgeführt ein Beispiel zu Verwandten: Kläuschen editiert im Artikel seines Großvaters Klausemann. Er ist ebenfalls dumm anständig genug, dass entsprechend Punkt 1 auf seiner Disk kundzutun. Wie soll er sich verifizieren lassen? Den amtlich bestätigten Familienstammbaum einreichen?
Ich halte die Ergänzung an dieser Stelle für Quatsch. --Stepro (Diskussion) 19:45, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, stimmt, so wie ich das vorgeschlagen hatte, wirkt die Ergänzung unter Umständen irreführend. Deshalb sollte das präzisiert werden. Wie wäre es mit:
"... und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite. Falls der Name deines Benutzerkontos den Eindruck erweckt, du wärst eine bekannte Persönlichkeit oder würdest für ein Unternehmen arbeiten, bietet sich dazu besonders die Benutzerverifizierung an." Eventuell noch mit einem (sehr kurzen) Beispiel in Klammern.
Besser so? Mir geht's im Prinzip bloß darum, dass Selbstdarsteller hier quasi "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen". Einerseits kann dadurch das Ziel von WP:VER erreicht werden, betroffene von eventueller Rufschädigung zu schützen, andererseits bringt das Selbstdarsteller vielleicht eher dazu, dumm anständig genug zu sein (netter Sarkasmus übrigens ;]), ihren Interessenskonflikt offenzulegen.
Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 20:00, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Da sich hier niemand sonst mit Kritik gemeldet hat, bin ich mal mutig und setze meinen Vorschlag um. --Firefly05 (Diskussion) 20:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meinungsbildhinweis

[Quelltext bearbeiten]

In Vorbereitung. Startet bald: Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit bezahltem Schreiben -- Dirk Franke (Diskussion) 12:51, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Inzwischen ist das MB gestartet. --Firefly05 (Diskussion) 18:10, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
da mir im rahmen der WP:SBL immer wieder faelle begegnen, bei denen leute aus verschiedenen gruenden (sei es aus haesslichen SEO-gruenden oder weil sie wirklich einen nuetzlichen beitrag leisten wollen) ihre websites quer ueber mehr oder weniger passende artikel verteilen, schlage ich vor, die hiesige richtlinie um entsprechendes zu erweitern. konkret lautet ein vorschlag:

=== Eigene Dokumente ===
Interessenskonflikte sind nicht nur auf Artikelgegenstände beschränkt, sondern schließen auch auf die Nennung selbstgestalteter (externer) Dokumente, z.B. Literatur, Websites, Belege, ein. Grundsätzlich ist in Wikipedia-Artikeln die Erwähnung hilfreicher Dokumente zwar erwünscht, jedoch sollten die im Idealfall von Dritten beurteilt und hinzugefügt werden (und nicht von einem selbst). Wer dennoch seine eigenen Werke für hinreichend relevant hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten (z.B. auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite, in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW), um nicht Gefahr zu laufen, als „Spammer“ angesehen zu werden.

im gleichen kontext habe ich bereits auf WP:EL eine ergaenzung angeregt (siehe WD:Weblinks#haeufige_verlinkungen). ich halte es fuer sinnvoll, auch hier noch expliziter auf diese art von interessenskonflikt hinzuweisen.
anmerkungen, einwaende, zustimmung? -- seth 12:01, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da gibts durchaus Konfliktpotezial, das siehst du vollkommen richtig. Gerade wenn es nicht um den "eigenen" Artikel geht. In einem Artikel über die Firma X ist der Weblink auf die Seite der Firma X noch unproblematisch, auch von einem der Firma nahestehenden Accaunt (Weil das bei den Firmenartikel üblich ist, dass man auf die offizelle Firmenwebseite verlinkt). Wenn aber der Accaunt der Firma X anfängt, in den Produkteartikel Links auf seien Homepage zu setzten, hat das sein "Geschmäkle". Kann natürlich sein, das es trotzdem eigtlich der Toplinks ist, der das Produkt und dessen Herstellung am besten erkläret. Aber da hast du vollkommen Recht, dann solte der Link eine 3. Person -sprich eien von der Firma X unabhängie- setzen. Und wenn es wirklich Link's mit Mehrwert sind, wird damit auch die 3. Person kein Problem haben, dass in Themengebiet Y praktisch in jedem Artikelm ein Link auf die Webseite der Firma X gibt. Dazu kommt noch, dass ein solches Link setzen auch von der Konkurenz angefochten werden könnte (Stichwort: Unerlaubte Werbung), dass sollte man den Leuten klar machen. Es gibt also gleich zwei gewichtige Gründe dass man mit firmennahen Accaunts keine grosse Verlinkung auf die eigene Webseite durchführen sollte. --Bobo11 (Diskussion) 12:19, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
klar, offizielle websites/buecher sind da ausgenommen, auch explizit in WP:EL.
es geht mir hierbei aber gar nicht nur um links von firmen oder institutionen, sondern auch um private websites. z.b. gibt's leute, die sich muehe gemacht haben, informationen zu einem bestimmten themenbereich zusammenzutragen. es ist schlecht, wenn diese leute ohne vorige ruecksprache selbst durch alle artikel zum themenbereich marschieren und dort (deep-)links zu ihren websites setzen. -- seth 12:47, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ALso ich find's eine gute Idee. -- Dirk Franke (Diskussion) 22:17, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee auch gut. Über die genaue Formulierung kann man zwar bestimmt ewig diskutieren, aber das Thema sollte auf jeden Fall angesprochen werden, denke ich. Und sei's nur, um Missverständnissen vorzubeugen (also auch den Fällen, in denen WP:AGF gerechtfertigt ist). Insgesamt sehe ich das Ganze ungefähr wie Bobo11. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:06, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dann hab ich das jetzt mal umgesetzt. an der formulierung hab ich noch ein bissl was geaendert und faends gut, wenn weitere auch noch mal drueberschauen koennten. -- seth 22:38, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

„Interessenkonflikt“ präzisieren und die Problematik eigeninteressengeleiteten Schreibens in der Wikipedia wirksamer kommunizieren

[Quelltext bearbeiten]

Um es an passender Stelle nochmals anzusprechen, gebe ich zu bedenken, dass der Begriff „Interessenkonflikt“ für das, worum es in der hiesigen Richtlinie geht, nicht sonderlich schlüssig und schon gar nicht selbsterklärend ist. Denn es wird nicht explizit hervorgehoben, dass die ungezählten ehrenamtlichen Förderer der Wikipedia ein Interesse daran haben, der persönlichen Vorteilsnahme im Rahmen dieses Projekts den Riegel vorzuschieben. Das sollte m. E. der Klarheit wegen an vorderer Stelle in das Intro eingearbeitet werden.
Außerdem scheint es mir an der Zeit, die unzweifelhaft virulente Problematik eigeninteressengeleiteten Schreibens in der Wikipedia sehr viel wirksamer aufzumachen, als dies bisher geschieht. Das sollte in der dauerpräsenten linken Navileiste mit entsprechender Verlinkung beginnen und durch markante Berücksichtigung bei den Anfänger-Hinweisen und im Autorenportal abgesichert werden.
-- Barnos -- (Diskussion) 15:39, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem ich zwei Wochen nach dem obigen Beitrag sowie einem aktuellen Hinweis in der Betreffzeile (Klärung der gemeinten Konfliktlagen – siehe Diskussion, aktuell Nr. 28 + Wikipedia Diskussion:Kurier#Von wegen „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt“) heute morgen umseitig die besagte Konflikterläuterung eingetragen habe, hat Benutzer:Prüm anscheinend einen Revert für nötig gehalten, ohne sich auf der hiesigen Diskussion überhaupt zu äußern. Außerdem hat er auch die weiteren gemäß der o. a. Verlinkung zur Kurierdiskussion bereits begründeten Ergänzungen im Autorenportal und bei der Hilfe für Neulinge (jeweils mit zweifelhafter Begründung) rückgängig gemacht. Das lässt insgesamt weder hinreichende Rücksichtnahme in puncto Wikipedia-Diskussionskultur erkennen, noch ist es in der Sache gerechtfertigt. Ich habe nun meine Bearbeitungen wiederhergestellt und den von Prüm hier zugesetzten Hinweis auf mögliche Grundprinzipien-Verletzungen einstweilen belassen. Ob das an dieser Stelle gebraucht wird, mag ggf. die Diskussion erweisen.
-- Barnos (Post) 18:53, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Deine Versuche, Interessenkonflikt umzudeuten, bitte einstellen. Es geht hier nicht um "wir" gegen "die", sondern um die Einhaltung von WP:NPOV usw. --Prüm 19:10, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet willkommen

[Quelltext bearbeiten]
"...Der auf das Wettbewerbsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Jens Ferner kommt aufgrund des Urteils vom OLG München zu dem Schluss: „(...) derzeit ist Unternehmen nur abzuraten, selber Änderungen an Artikeln vorzunehmen – seien es produkt-/unternehmensbezogene oder auch allgemeine Artikel.“ (Stand 2013)
Kurz gesagt: Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von Eigendarstellungen dringend ab. Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet willkommen, solange sie die oben genannten Punkte beherzigt."

So steht es momentan auf der Vorderseite. Das finde ich verwirrend. Erst zitieren wir einen Expertenanwalt, der klar sagt, dass Unternehmen von jeglichem Edit in Wikipedia abzuraten ist, auch in "allgemeinen" Artikeln. Direkt darauf schreiben wir, die "Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet" sei "willkommen". Das klingt, als wollten wir Unternehmen in ihr mögliches Verderben einladen. Wir sollten meiner Meinung nach den zweiten Satz ändern in:

Kurz gesagt: Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von jeglichen Bearbeitungen im Interessenkonflikt dringend ab, und dabei ganz besonders von Eigendarstellungen."

--Neitram  16:22, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Naja, die Siuation ist ja auch verwirrend. Die Mitarbeit von Unternehmen ist an sich ja nicht schlecht, weil diese eben meist einiges an Fachwissen zu ihrer Branche haben. Die sitzen ja quasi "direkt an der Quelle". Das Problem ist bloß, dass ein Unternehmen das nur selten aus reiner Menschenfreundlichkeit und Liebe zur Wikipedia tut, sondern eben (auch) zur Eigendarstellung. Deshalb wird diese "Ja, aber…"-Formulierung der verzwickten Wahrheit eigentlich ziemlich gerecht, finde ich. Da es meiner (eher einseitigen) Erfahrung nach aber öfter zu Problemen und (Interessen-)Konflikten kommt, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens hier mehr tun, als die Geschäftszahlen zu aktualisieren, wäre ich mit dem Vorschlag trotzdem einverstanden.
Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 19:06, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Punkt 8 nun unter den Überpunkt "Risiken" hochverschoben und den Folgesatz umformuliert. Wir tun sicher gut daran, keinen Eindruck zu erwecken, Unternehmen zu potenziell wettbewerbswidrigem Verhalten durch Edits "in ihrem Fachgebiet" einzuladen. --Neitram  15:55, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Falls der Punkt noch mal verschoben wird, bitte auch Vorlage:Info PR ändern, die auf diesen Punkt verweist. Danke und Grüße, ElRakı ?! 13:07, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis. --Neitram  13:48, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
die aenderung ist zu radikal, den grund nannte Firefly05. wir wollen fachliche beitraege und da ist uns jede (reputable) quelle recht. z.b. wollen wir bilder vom mars von der nasa, wenn die welche schiesst und lehnen die nicht mit hinweis auf COI ab. -- seth 15:51, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Wir wollen" sicher guten Content und jeder ist grundsätzlich bei Wikipedia willkommen -- aber sicher nicht um den Preis, dass ein Unternehmen sich damit in rechtliche und sonstige Schwierigkeiten bringt. Die Nasa ist im Übrigen kein Unternehmen, sondern eine Behörde, aber das wusstest du sicher. --Neitram  17:47, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
COI gilt nicht nur fuer unternehmen, sondern auch fuer vereine, unis, behoerden, einzelne personen und eigentlich alles andere. das gilt auch fuer den von dir und mir bearbeiteten satz. -- seth 19:32, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Korrekt. Der zur Diskussion stehende Satz kann aber leicht (auch) auf Unternehmen bezogen werden, da er wie hingewiesen unmittelbar nach dem zitierten Abschnitt über Wettbewerbsrecht steht. Daher habe ich nun einen Satz dazwischen eingeschoben, um zu verhindern, dass die ausgesprochene Einladung zur Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet auf Unternehmen bezogen werden kann. Sie gilt nun nur für alle anderen Gruppen- und Personenkreise "ansonsten". Etwas kritisch sehe ich sie allerdings doch, weil sie den Grundsatz aufweicht "Generell ist es ratsam, keine Bearbeitungen im Interessenkonflikt vorzunehmen, und vor allem ist es sinnvoll, keine Artikel im Interessenkonflikt anzulegen." --Neitram  12:32, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
der satz gilt aber auch fuer unternehmen. wenn nicht die nasa, sondern z.b. ein autohersteller irgendwelche bilder oder technische daten relevanter autos zur verfuegung stellt, die man sonst nicht so leicht frei bekommen wuerde, dann sind wir froh darueber. das mit "jeglicher" mitarbeit ist uebertrieben. was wir tatsaechlich nicht wollen, steht ausfuehrlich beschrieben bereits im artikel. -- seth 14:38, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich, aber: wir zitieren den auf das Wettbewerbsrecht spezialisierten Rechtsanwalt Jens Ferner, der aufgrund des Urteils vom OLG München zu dem Schluss: kommt „(...) derzeit ist Unternehmen nur abzuraten, selber Änderungen an Artikeln vorzunehmen – seien es produkt-/unternehmensbezogene oder auch allgemeine Artikel.“ Und dann schreiben wir zwei Sätze weiter, die "Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet" sei "willkommen". Das klingt, als wollten wir Unternehmen in ihr mögliches Verderben einladen. Mit deinem Revert ist es jetzt wieder so. Insbesondere können Unternehmen in den Irrglauben verfallen, durch die Berücksichtigung unserer "Hinweise für die Unerschrockenen" seien sie hinreichend vor sämtlichen Risiken geschützt. Der juristische Experte hat aber sicher nicht ohne Grund explizit auch vor eigenständigen Änderungen durch Unternehmen an "allgemeinen Artikeln" abgeraten. Dass wir "froh darüber" seien, wenn ein Autohersteller trotz seines IK hier direkt im Wikipedia-ANR editiert, möchte ich nicht mit unterschreiben. Ich persönlich bin froh, wenn ein solcher Autohersteller wegen seines IK und Unternehmensstatus hier maximal die Diskussionsseiten benutzt, und technische Daten und Bilder auf seinen Webseiten unter einer freien Lizenz zur Nutzung freigibt. --Neitram  17:15, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Wikipedia ist keine Selbstdarstellungs- oder Werbeplattform."

[Quelltext bearbeiten]

Sollte dieser prägnante Satz an irgendeiner prominenten Stelle in der Einleitung der Seite auftauchen? Im "Richtlinien-Kasten" finde ich ihn gut, aber fast zu "versteckt". --Neitram  16:02, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
halte ich fuer redundant und unnoetig. steht ja beides bereits im einleitungssatz, wenn auch mit anderen worten. und wer nicht bereit ist, den ersten satz zu lesen, der wird sich auch nicht an platativere formeln halten.
bereits WP:NPOV gibt das mit der werbeplattform uebrigens ausreichend her. und das mit der selbstdarstellung wird ja hier im meta-artikel breitgewalzt.
slogans haben zudem den nachteil, dass sie zu haeufig ueberinterpretiert werden. -- seth 16:32, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis:Foundation ändert Nutzungsbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da hier ja doch der eine oder andere Interessierte ist, ein kurzer Hinweis: Das Legal Department der Wikimedia Foundation schlägt vor, die Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projekte zu ändern. Es möchte in die Nutzungsbedingungen einen zusätzlichen Passus einfügen, der für bezahltes Bearbeiten Transparenz vorschreibt. Weitere Infos gibt es auf Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen, Diskussionen auf dem Meta Wiki der Foundation auf m:Talk:Terms of use/Paid contributions amendment und in der Wikipedia auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Diskussionen_zu_den_Nutzungsbedingungen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:48, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kürzel "COI"

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite "WP:COI" wird auf diese Seite umgeleitet, ohne dass es eine Erklärung hierzu gibt. Andererseits setzt sich im internen Wikipedia-Slang inzwischen die Bezeichnung "COI-Account" für Accounts durch, die für zB eine bestimmte Organisation sprechen. Nicht jeder wird auf Anhieb verstehen, was sich dahinter verbirgt. Falls sich das also als Sprechweise auf Diskussionsseiten etc etabliert, wäre ich sehr dafür, das es im Artikel Erwähnung findet, um etwa Einsteigern informationelle Chancengleichheit zu bieten. --Athanasian (λέγε) 16:03, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1 COI steht für "Conflict of interest", also dem englischen Pendant zu unserer IK-Seite. Das sollte in der Tat auf der Vorderseite erwähnt werden. Ich habe mal einen entsprechenden Versuch gemacht, bessere Vorschläge (Erwähnung auch der Abkürzungen?) sind willkommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kürzelbuchstaben versuchsweise fett gesetzt. Ich denke, so dürften keine Fragen offenbleiben. - Bei der Gelegenheit fällt mir an diesem Einleitungsabschnitt eine von mir bereits öfter bemerkte Probematik auf, und zwar, dass zwar eine Zugehörigkeit oder Affinität als möglicher IK-Grund benannt wird, eine Gegnerschaft bzw. Aversion jedoch nicht. Ich halte das für einseitig. Beispiele zur Illustration:

  • Bereich Freizeit: Ein vereinsgebundener BVB-Fan schreibt Kritisches in den Artikel zum FC Bayern, gegen den er eine Aversion hat. Ein ebenfalls vereinsgebundener FCB-Fan hält dagegen. So, wie es jetzt dasteht, bestünde die Gefahr, dass nur der FCB-Fan des IK verdächtigt wird.
  • Bereich Wirtschaft: Ein Mitarbeiter einer Firma schreibt Kritisches in den Artikel einer Wettbewerbsfirma. Besteht IK? Selbstverständlich, er beabsichtigt, den Mitbewerber zu schädigen. Aber das geht bisher nicht aus der Formulierung hervor.
  • Bereich Politik: Ein Mitglied oder sogar Mitarbeiter einer politischen Partei hat großes Interesse am Ausbau des Kritik-Abschnitts einer anderen politischen Partei, mit dem sich die seinige im Wettbewerb um Wählerstimmen befindet. Ein anderer, möglicherweise ebenfalls bezahlter Mitarbeiter (wer weiß das schon?) bemüht sich hingegen, den Artikel von Kritik möglichst freizuhalten und entsprechend schönzuschreiben. Man würde nach der jetzigen Formulierung nur den Schönschreiber des IK verdächtigen, nicht den Schlechtschreiber.

Worauf ich damit aufmerksam machen will: Auch Kritiker sind bei strenger Auslegung des Neutralitätsgebotes nicht per se von der IK-Problematik freizustellen. M.E. sollte auch dieses Problem, das wir im weltanschaulichen Bereichen phasenweise deutlich haben, in der Formulierung erwähnt werden.--Athanasian (λέγε) 15:40, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Random House & Co/kürzliche Entwicklungen bei en.wp und WMF

[Quelltext bearbeiten]

Um den RH-Account wird ja gerade bekanntlich viel gestritten und ich möchte hier einen Aspekt anschneiden, der in aktuellen Diskussionen etwas untergegangen ist. Während ich keine Einwände gegen das Literaturstipendium des RH-Accounts habe, sondern es sogar ausdrücklich unterstütze und eigentlich auch nichts gegen seine Freikarten habe, sehe ich seine derzeit durchaus RL-konformen Tätigkeiten im ANR etwas kritischer.

Auf en.wp hat es in den letzten Jahre ein paar prominente Rausschmisse von im ANR tätigen PR-Accounts gegeben. Im Zuge dessen wurden dort Regelungen zu Interessenkonflikten und bezahltem Schreiben im Sinne von PR-Accounts deutlich angezogen und auch die WMF hat entsprechende Stellungnahmen abgegeben (siehe dazu en:Wikipedia:Conflict_of_interest#Paid_advocacy,_public_relations,_and_marketing). Insbesondere wird jegliche "Promoting"-Tätigkeit im ANR als unerwünscht angesehen bzw. von ihr dringend abgeraten. Stattdessen sollen entsprechende offizielle PR-Accounts sich möglichst auf die Diskussionsseiten beschränken und dort bitten um Korrekturen oder Ergänzungen posten. Die Frage ist, ob de.wp bzw. diese RL da entsprechend nachziehen sollten.

Bezogen auf den RH-Account würde dies bedeuten, dass er den Großteil seiner ANR-Tätigkeiten einstellen müsste, also insbesondere keine Neuanlagen ider kein Ausbau von Artikeln zu seinen Verlagen, Autoren oder Büchern. Die Autorenbilder, Buchcover oder anderes Bildmaterial könnte er natürlich weiterhin auf Commons hochladen, müsste aber die Einbindung in Artikel un deren Ausbau anderen überlassen bzw. sich auf Hinweise auf der Diskussionsseite beschränken. Reine Wikifizierungen bzw. Formatkorrekturen wären wohl weiterhin ok.--Kmhkmh (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Guter Punkt. Den Account habe ich entsprechend auf die Nutzungsbedingungen aufmerksam gemacht. --Gleiberg (Diskussion) 00:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Gedanke dahinter ist, dass ein Wikipedianer die Texte nochmal prüft, bevor sie in den ANR wandern. Andererseits kann das kopieren solcher Texte von Bezahl-Accounts von der Disk auf die Artikelseite auch eine gute Gelegenheit zum Editschinden sein. Da muss man sich nicht groß Gedanken machen. ;-) Andererseits wird gerade durch eine solche Lösung der unbezahlte Autor noch mehr zum Sklaven des Bezahl-Accounts.
Auch die Idee mit der Aberkennung des Sichterstatus geht nicht richtig. Wir sichten ja nur offensichtlichen Vandalismus nicht. Insofern gibt es in dieser Hinsicht wenig Grund, die Edits von Bezahl-Accounts nicht zu sichten. Wir haben somit das Problem, dass diejenigen, die den Einfluss von Bezahl-Accounts verringern und kontrollieren wollen, sich selber darum kümmern müssen. Allen anderen haben kein Problem damit und "winken" die Edits durch. Liesel 07:16, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Kmhkmh:, @Gleiberg: Mal langsam. Das war im Oktober 2013, als man noch vor einer Regelung des Sachverhalts in den Terms of Use stand. Diese sind im Sommer 2014 verändert worden und geben paid editors vor, wie zu arbeiten ist. Die Mitarbeit im Artikelraum ist und bleibt erlaubt. Paid editing muss jedoch offengelegt werden. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  • Paid Editing wird auf der Benutzerseite des Kontos deutlich gemacht.
  • Oder Paid Editing wird in der Zusammenfassungszeile, bei der Speicherung des Edits, deutlich gemacht.
  • Oder Paid Editing wird auf der Diskussionsseite des veränderten Artikels vermerkt.

Das sind die in der Foundation konsentierten und hier geltenden Bedingungen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:19, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bekanntlich steht auch in den Bedingungen, dass ggf - wie in Deutschland - weitergehende rechtliche Vorschriften zu beachten sind. Außerdem wundert mich, dass die englischsprachige Richtlinie zum INteressenkonflikt, wenn die Sache so klar wäre, nicht aktualisiert wurde. Könnte das jemand mal umfassend klären?--Olag (Diskussion) 08:09, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Machs selbst. Atomiccocktail (Diskussion) 08:46, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe sind das zwei unterschiedliche Dinge. Die der "Terms of Use" der WMF, deren Einhaltung für alle Wikipedias bzw. alle Benutzer bindend ist und bei deren Zuwiderhandlung eine Sperre durch die WMF droht (z.B. durch eine Office-Action). Den einzelnen Communities steht es aber natürlich frei über die "Term of Use" als Grundlage/Minimalanforderung hinaus Verschärfungen zu formulieren bei deren Zuwiderhandlung eine Sperre durch die Community statt der WMF droht. Die Community auf en.wp hat das offenbar gemacht bzw. sich (bisher) dafür entschieden ihre vor den "Terms of Use" formulierte schärfere Formulierung beizubehalten.--Kmhkmh (Diskussion) 09:09, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, Formulierung der "Terms of Use" hin oder her, so wie das da derzeit steht, ist das die von Community sanktionierte RL auf en.wp und es steht eben die Frage im Raum, ob die die deutsche Community eine ähnliche Verschärfung als sinnvoll/ erachtet bzw. wünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 08:58, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst, dass bezahlte Benutzer nur noch auf der Disk schreiben dürfen? Man könnte darüber mal eine Umfrage machen. Ich sehe dafür aber im Moment keine Mehrheit. Im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia haben wir halt noch die gesichteten Versionen, die von vielen als ausreichend angesehen werden. --EH (Diskussion) 10:53, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es wird doch derzeit bereits an einem MB zu verifizierten Accounts/Bezahlaccounts gebastelt, da kann/sollte man das eventuell berücksichtigen.
Die gesichtetn Versionen greifen in diesem Fall derzeit nicht, da die entsprechende Accounts nach 200 Edits ohne Reviewer sind.--Kmhkmh (Diskussion) 11:04, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Man sollte einmal auf Meta bei der Foundation anfragen, was sie davon halten. Allerdings hatte die WMF schon 2011 Tips für Unternehmen zusammengestellt: As the representative of a business, you will undoubtedly want your company to be represented on Wikipedia. These pages aim to show you how you can achieve this. They provide guidelines for seeing if your business is notable enough for Wikipedia, and more. – Liebe Werbetreibenden: Herzlich willkommen!--Aschmidt (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde es im Sinne eines fairen Wettbewerbs durchaus nachvollziehbar, dass alle Unternehmen gleichmäßig Zugang haben sollten (z.B. dass Einträge über ihr Unternehmen möglich sind, wenn Wettbewerber gleicher Bedeutung auch welche haben), die Frage ist nur, welche Wege ihnen dafür offen stehen sollen. Gegen maßvolle Aktivitäten auf Diskussionsseiten ist imho nichts einzuwenden, gemäß IK hört es zumindest dann auf, wenn sie anfangen im ANR kontroverse Bearbeitungen gegen Widerstände durchzusetzen oder zu revertieren. Im Übrigen ist deutsches Recht zu beachten. Ich glaube ich bin da mit meiner Meinung nicht so weit von der WMF entfernt.-- OlagDiskussionOne man, one vote! 11:38, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das würde ich deutlich anders sehen, denn solche Erwägungen aus dem Wettbewerbsrecht setzen voraus, daß Wikipedia eine Monopolstellung hätte, und das kann angesichts des riesigen Internets und der SEO-Erfolge gerade solcher Kandidaten, um die es hier geht, kaum die angenommen werden. Gegen Diskussionsbeiträge hätte ich keine Einwände im Sinne der Meinungsäußerungsfreiheit, aber gegen ein initiativ werdendes Bearbeiten schon, also Artikelanlagen, Hochschreiben der Artikel über eigene Produkte und über sich selbst usw. Das geht in Richtung „Wikipedia als eigene Website verwenden“. So etwas ist auf gar keinen Fall zu rechtfertigen.--Aschmidt (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2015 (CET) Wenn Wikipedia zu einer Litfaßsäule wird, ist auch das Ende der Gemeinnützigkeit erreicht. Das würde die Amerikanier nicht interessieren, aber das Spendensammeln in DE wäre dann am Ende, das heißt 8 Mio Euro von 55 Mio Dollar würden dann entfallen und WMDE würde ein paar tausend Mitglieder verlieren.--Aschmidt (Diskussion) 12:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So weit wollte ich bzgl des gleichmäßigen Zugangs nicht gehen, da gebe ich Dir recht, dass sich das nicht so ohne weiteres verrechtlichen lässt. Aber ich finde uter Fairnessgesichtspunkten dennoch nachvollziehbar, wenn Unternehmen informiert werden, was sie machen können (und was nicht), gerade vor dem Hintergrund, dass einige bereits überproportional aktiv sind. Das ist ja das Problem, dass wir irgendwann die Privilegien, die wir bisher nur Insidern und verdienten Autoren "offiziell" zugestehen, niemand verwehren können werden...-- OlagDiskussionOne man, one vote! 12:48, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist mir alles viel zu juridisch gedacht, dafür gibt es gar keinen Anlaß. Aus rechtlicher Sicht ist allein das wettbewerbsrechtliche Problem einschlägig, daß es hierbei um verschleierte Werbung geht, weil der Leser nicht ahnt, wer der Autor oder der Fotograf eines bestimmten Beitrags war. Auch ein Gleichheitsproblem kann man daraus aus den genannten Gründen nicht konstruieren. Es ist, davon abgesehen, also ein ethisches Problem, und zwar für (1) die Community, (2) den Betreiber, (3) den Spendeneinsammler, (4) den Auftragsschreiber und (5) dessen Auftraggeber – und zwar sowohl im Verhältnis aller zueinander als auch im Verhältnis zum Leser. Niemand hat die Berechtigung, einen Schatz, den tausende in jahrelanger kompetenter und ehrenamtlicher Arbeit für die Allgemeinheit geschaffen haben, für seine egoistischen geschäftlichen Interessen zu mißbrauchen, um sich und seine Ware hier in Szene zu setzen. Das zugrundelegt, ist jegliche Anleitung dazu ebenso verwerflich wie die Tat selbst, zumal sie sich zumindest in die Nähe der Anstiftung dazu begibt. Dort liegt die Grenze, die keiner überschreiten darf. Und die gilt es zu fassen und durchzusetzen. Initiative Bearbeitungen im Artikelnamensraum (Artikel anlegen, hochschreiben) oder Promotion-Aktivitäten überschreiten diese Grenze klar. Wer sowas vorhat, möge sich eine eigene Plattform, eine Art Gegen-Wikipedia, aufmachen. Allein die Vorstellung davon wirkt lächerlich: Die würde doch keiner lesen wollen! – Aha. Aber Wikipedia zu einer Werbe-Plattform ummünzen, das gehe? Gerade darum dreht es sich.--Aschmidt (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aber schaut mal hier en:Wikipedia:No_paid_advocacy. Wenn wir so eine Regel in de.WP hätten, würde ich mir meine privaten Feldzüge und "Hexenjagden" sparen ;-), war aber leider in en:WP nicht durchsetzbar. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 12:55, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

radikale kuerzung verwischte die richtlinie

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die radikale kuerzung im juni 2014 war, soweit ich das sehe, nirgends abgesprochen und ich halte sie auch nicht fuer angebracht. z.b. der abschnitt Eigene Dokumente war, so wie er formuliert war, eigentlich kaum kuerzbar. die kuerzung hat nun zur folge, dass wichtige aussagen des abschnitts nicht mehr ausfuehrlich genug im artikel stehen und somit nicht mehr ausreichend verstanden werden (wie ich gerade wieder festgestellt habe).
mir fehlt die zeit die richtlinie erneut zu ueberarbeiten, deswegen stelle ich erstmal nur den abschnitt, um den es mir geht, wiederher. das ist jedoch nur eine not- und keine langfristige loesung. -- seth 22:57, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur beipflichten. --Gleiberg (Diskussion) 23:53, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
MBq, magst du es vielleicht selbst richten? -- seth 15:09, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
@Gleiberg, @MBq: Mittlerweile ist es >9a her. Es geht vor allem um [5]. Ein Pauschal-Revert wäre jetzt wohl nicht mehr angebracht geschweige denn technisch einfach durchführbar. Aber zumindest sollte man nochmal genau nachgeschauen, ob damals noch mehr wichtige Dinge vorloren gingen, die man wiederherstellen sollte. -- seth (Diskussion) 22:40, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, ich werde da nicht dran basteln. Es gingen nämlich gar keine “wichtigen Dinge verloren”, nur komische Hinweise über Kommunismus und die Drohung, es werde einen öffentlichen Skandal geben. Der Text richtet sich an Wenigschreiber und Neulinge, für diese Gruppe ist er IMHO immer noch zu lang. Chefärzte, wie ich sie kenne, typische SD, brechen solche long-reads unweigerlich ab. (Du bist ja nicht der einzige Mensch, der wenig Zeit hat.) —MBq Disk 07:02, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo MBq. Beim Großteil Deines Edits gebe ich Dir voll Recht. Mir ist auch egal, ob Du, ich oder jemand anders eine Anpassung der Richtlinie vornimmt.
Die Aussage, die aus meiner Sicht durch Deine Kürzung verloren gegangen ist, lässt sich in einem Satz zusammenfassen: "Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von Eigendarstellungen dringend ab." - Diese Aussage findet sich in der aktuellen Version nur indirekt als logische Kombination der IK definierenden Einleitung und dem Abschnitt "Allgemeine Hinweise". Das wird meiner Meinung nach, nicht wirklich der Tatsache gerecht, dass Selbstdarstellung nach wirtschaftlichem Interesse wahrscheinlich die häufigste Ursache für einen IK ist. Zugleich ist die Problematik aus Sicht der betroffenen Person oder Organisation psychologisch besonders schwer einzusehen. Vor diesem Hintergrund halte ich eine unmissverständliche Form der Ansage, wie den oben zitierten Satz für nötig. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das steht doch so fast wörtlich im von dir genannten Abschnitt? WP:IK#Allgemeine Hinweise: „Von der Artikelanlage und -bearbeitung im Interessenkonflikt raten wir generell ab.“ --Johannnes89 (Diskussion) 08:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das steht schon drin, kann man aber gerne fetten und/oder anders hervorheben, d'accord von meiner Seite dazu. (IMO wird das nichts ändern, schon deshalb, weil die meisten Personen, die einen Artikel über sich möchten, ihn selbst anlegen _müssen_. Agenturen sind genauso unerwünscht, und neutrale Autoren machen das nicht. Zur Größenordnung: wir haben ca. 600.000 Artikel zu lebenden Personen, das sind 20% des Artikelbestandes, davon 170.000 aus D/A/CH.) --MBq Disk 10:21, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

bei IPs und Nicknamen ist es kaum überprüfbar, ob sie diese Richtlinien einhalten

[Quelltext bearbeiten]

Die Erläuterungen dieser Projektseite kann ich gut nachvollziehen, aber: Bei Artikeln über lebende Wissenschaftler bin ich mir oft sicher, dass hier der Betroffene selbst bearbeitet (oder jemand aus seinem Freundes-/Schülerkreis). Wo also ein hochgradiger IK vorliegt. Aber was tun?
Praktisch, so scheint mir, werden die hier erläuterten Richtlinien nur Benutzern mit Klarnamen (wie z.B. mir) vorgehalten, etwa wenn ich den Inhalt eines in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publizierten Beitrags einbaue. Dieses argwöhnische Beobachten darf durchaus sein, aber es ist dann doch komisch, wenn ich merke, sowas wird nur mir vorgehalten, während andere, die als IP oder mit Nicknamen agieren, das unbeanstandet tun können - ohne dass sie darauf hingewiesen werden, dass sie als Betroffene zurückhaltender sein sollen. Wohl deshalb, weil wir es einfach nicht wissen (und es eine Spekulation bleibt), ob wirklich der Betroffene dahinter steckt. Wir haben hier also durchaus sinnvolle Richtlinien, die aber von vornherein nur gegenüber einer kleinen Minderheit zur Anwendung kommen - und zwar gegenüber jenen, die ohnehin transparent (eben mit Klarnamen) agieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:38, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Conflict of Interest

[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von meiner talk page. -- seth 11:25, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend!

Wir beide haben ein Problem. Du hast meine Änderung im Artikel Wikipedia:Interessenkonflikt zurückgesetzt, in dem du behauptest, dass der englische Begriff "conflict of interest" im deutschen Sprachgebrauch verwendet wird. Dazu möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: 1. Ich mag es nicht sonderlich, wenn meine Änderungen revertiert werden, ohne mich anzusprechen. 2.: Deine Behauptung, dass "conflict of interest" im deutschen verwendet wird, ist völlig haltlos. Also halte dich bitte in Zukunft mit dem zurücksetzen von Änderungen etwas zurück. Vielen Dank. --Saliwo (Diskussion) 23:50, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich sehe, dass du unzufrieden bist mit dem revert. es tut mir leid, wenn der revert auf dich als was persoenliches gewirkt hat. es war nicht meine absicht, dich zu kraenken, sondern es geht mir vor allem darum, dass conflict of interest sowie die abkuerzung COI in dewiki vielfach in gebrauch sind und zudem auch der shortlink WP:COI. schon allein der short-link, der auf der seite auch erwaehnt wird, sollte auch nachvollziehbar sein. deswegen setze ich erneut auf die alte version zurueck und bitte dich, diese information dort stehenzulassen. danke! :-) -- seth 10:55, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Seth,
Zunächst vielen Dank für deine Antwort hier. Ich verstehe deinen Standpunkt, der wohl eher aus der englischen Wikipedia seinen Ursprung hat. Dass es die Links von WP:COI auf die Seite gibt, war mir wohl bewusst. Mein Standpunkt ist allerdings der, von Leserseite. Der Leser (für den wir schreiben), gelangt auf die Seite und gleich im ersten Satz wird er damit konfrontiert, wie der Titel der Seite auf Englisch heißt. Das ist in meinen Augen nach wie vor eine vollkommen überflüssige Information, die in diesem Artikel eigentlich nicht das geringste verloren hat. Ich bin dir deswegen nicht böse (war ich, jetzt aber nicht mehr) und werde die Information selbstverständlich vorerst im Artikel so stehen lassen. Mir geht es allerdings ums Prinzip, denn ich persönlich bin der Meinung, wenn ein deutscher Begriff alles aussagt, brauchen wir keinen anderssprachigen direkt daneben. Des Weiteren gehe ich stark davon aus, dass du nichts dagegen hast, wenn ich diesbezüglich 3M einholen werde. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
die englischen begriffe sind uebrigens haeufig diejenigen, die auch am ehesten in anderen wikipedias verstanden werden. somit freue ich mich als wikipedianer, wenn ich gleich zu beginn die eher internationalisierte bezeichnung mitkennenlerne.
3M: klar, immer doch! :-)
vielleicht sollten wir diesen thread auch nach WD:COI verschieben, da macht er mehr sinn als hier. einverstanden? -- seth 22:51, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Selbstverständlich einverstanden. --Saliwo (Diskussion) 01:30, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

3M zu der Information, ob der englische Seitentitel in die Einleitung gehört

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich bin der Meinung, dass es eine vollkommen überflüssige Information für den Leser darstellt, wie der Titel dieser Seite auf Englisch lautet. Der Leser, (für den wir ja schließlich schreiben) bekommt somit eine Information, die ihn überhaupt nicht interessiert, denn er will ja wissen, was er bei einem IK zu beachten hat und nicht Englisch lernen. Meine Änderung diesbezüglich wurde durch einen Admin zurückgesetzt, mit der Begründung, dass es ja den Link WP:COI gibt, der auf die Seite verweist. Wärt ihr so freundlich, hier zu äußern, wie ihr die Sache seht? Vielen Dank, --Saliwo (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

3M: Ich finde die Erwähnung der engl. Bezeichnung in Hinblick auf WP:COI eigentlich auch eher sinnvoll. Sonst würde sich vielleicht jemand, der über diese Kürzel-Weiterleitung hier landet, zu Recht fragen, was all dies mit COI zu tun hat. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:14, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
3M den Ausführungen von Lustiger seth auf desssen Disk ist nichts hinzuzufügen. @Saliwo: Wenn dir langweilig ist, dann geh einfach eine Runde spazieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:16, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(3M) Ich finde die Anfrage nicht so fürchterlich ungerechtfertigt (und sehe auch keinen Grund, deswegen spazieren zu gehen ;-p ), denn immerhin gab es die engl. Übersetzung bis zum 09.07.2014 auch gar nicht im Artikel und wurde erst aufgrund einer kleinen Diskussion hier eingefügt. Aber da war der Anlass derselbe: Die Weiterleitung von COI auf Interessenkonflikt. Diese (auch hier von den Vorschreibern schon vorgebrachte) Argumentation ist ebenfalls nicht so ganz von der Hand zu weisen. Und da die paar Buchstaben mehr im Artikel sicherlich niemanden daran hindern, den Artikelinhalt zu verstehen, können sie auch drinbleiben. Im schlimmsten Fall fragt sich der Leser zwar tatsächlich: "Warum wird mir die Übersetzung geliefert?", aber das tut genau genommen ja nicht weh. :-) VG --Apraphul Disk 20:31, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
3M (BK) seh ähnlich wie meine beiden Vorredner (GiordanoBruno+Invisigoth67). Es ist durchaus hilfreich wenn man das englische Gegenstück erwähnt. Da sehr oft -wie hier ja auch der Fall- die englische Abkürzung/Shortcut verwendet wird. --Bobo11 (Diskussion) 20:34, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wer den englischen Shortcut verwendet, braucht die Übersetzung offensichtlich nicht. Und ansonsten sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir schreiben auch in anderen Funktionsseiten im Regelfall keine englischen Übersetzungen in die Einleitung. Es gibt wenige Ausnahmen: Bei WP:TF verweisen wir auf OR und auch bei WP:NPOV auf die en-Fassung. Im Gegensatz zu "Interessenkonflikt" handelt es sich dort aber nicht um Begriffe, die wie hier trivial sind und keiner Übersetzung oder Einordnung bedürfen.--Karsten11 (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu "[w]er den englischen Shortcut verwendet": jemand der auf WP:COI klickt oder es irgendwo im text liest, weiss es eben nicht unbedingt und freut sich, wenn es ihm auf der zielseite kurz erklaert wird.
es gibt uebrigens noch mehr solcher "ausnahmen": auf WP:FILT wird das edit filter genannt, auf WP:AGF assume good faith, WP:SBL, MediaWiki:Titleblacklist und WP:WAR (edit-war) sind eh schon englisch.
ich fuer meinen teil bin ausserdem froh, dass ich, wenn ich in enwiki was in den richtlinien nachschlagen will, zumindest in manchen faellen die gleichen kuerzel benutzen kann. und ich finde es dementsprechend auch praktisch, wenn auf den deutschen seiten auch gleich die uebersetzungen dabei sind. -- seth 23:08, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
um diese Frage adäquat beantworten zu können, empfiehlt es sich, seinen Horizont zu erweitern und sich vorzustellen, dass die Wikipedia nicht englischen Ursprungs wäre, sondern dänisch. Oder italienisch oder türkisch. Dann Stelle man sich die Frage erneut und beurteilt, ob die de wp eine eigene Sprachversion ist. Ihr wolipedians seid doch immer so schlau. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.222 (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2016 (CET))Beantworten
wenn in dewiki die entsprechende ital. bezeichnung voci promozionali o celebrative haeufig verwendet werden wuerde, sollte sie auch bei uns im artikel kurz erwaehnt werden. -- seth 23:48, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
  • 3M Wichtiger wäre mir, wenn solche Kürzel wie "COI" generell aus dem Wikipedia-Slang verschwinden würden, weil dies Neulinge und Gelegenheitsnutzer extrem abschreckt. Wenn ein Weg dahin über das Löschen (oder zumindest: den Nicht-Gebrauch) dieser Weiterleitung führt (das "richtige" Kürzel ist ja WP:IK - ich für mein Teil habe WP:COI nie verwendet...), wäre die englische Erläuterung (die ja wohl noch aus Ur-Zeiten stammt, als ein Gutteil der Richtlinien mehr oder minder unübersetzt in die de-Wikipedia übernommen wurde) überflüssig und könnte meinetwegen entfernt werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion)
  • Dritte Meinung: Ich habe gerade nach 2¾ Jahren in der Wikipedia zum ersten Mal von der Abkürzung „COI“ gehört... Jedenfalls ist hier die deutsche Wikipädie (oder vielleicht bleiben wir doch besser bei Wikipedia?) und ein Wörterbuch muss hier auch keines sein. Wir sind kein Anhängsel der englischen Wikipedia und diese ganzen Abkürzungen stören mich auch zunehmend. Beispiel: „RC“ soll letzte Änderungen bedeuten. WP:RC führt aber zur Redaktion Chemie. Die Ausbreitung der englischen Sprache ist eh beängstigend (siehe „Mexiko City“ usw.). Meinetwegen darf man man die Angabe des Englischen gerne entfernen. Hier muss ja nicht alles internationalisiert werden. Altſprachenfreund, 20:18, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nun ja, der Effekt ist ja eher ein umgekehrter. In den Anfangstagen war Wikipedia - mangels entsprechender deutschsprachiger Dokumentationsseiten - weitaus "englischer" als heute. Die Frage ist also m.E. weniger, ob man "mehr internationalisiert" als vielmehr, ob man (denglischen) Wikipedia-Slang wieder einfängt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:43, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mich erinnert das fast ein wenig an den Streit um die genealogischen Zeichen, gegen die von einigen ja auch das Argument vorgebracht, sie seien international nicht verständlich, wird... Altſprachenfreund, 15:16, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Streiten tun wir uns ja nicht, sondern sind uns doch weitgehend einig. Ich stimme halt nur nicht mit "Wikipedia wird immer englischer" überein und sehe das eher als Relikte aus der Frühzeit an. Wobei ich es katastrophal finde, dass Außenstehende und Neulinge mit einem Abkürzungswirrwar "Das ist eine URV, sieh mal zu, dass du deinen COI offenlegst, sonst mache ich eine VM" konfrontiert werden, dass das teilweise eine Art Englisch ist, ist dabei eher ein Nebenaspekt. Allerdings verringert ein Sprachdurcheinander natürlich automatisch die Verständlichkeit, da stimme ich dir vollkommen zu. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Das“ bezog sich nicht auf Deinen Kommentar, sondern auf die Diskussion allgemein. Von einem Streit mit Dir war nie die Rede. (Für den Fall, dass das unklar war.) Altſprachenfreund, 21:39, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es sehe ich auch so, es sind "Relikte" aber warum sollte man diese Relikte am Leben erhalten? Es wurde bereits angedeutet, AGF ist auch so ein absolutes Unding, was sich eingebürgert hat, bei uns "erlesenen Wikipedianern" und sonst kein normaler Mensch damit etwas anfangen kann. Lasst uns doch Schrittweise damit anfangen, diesen Englischen Kram aus der deutschen Wikipedia zu entfernen. Wobei... Ups... wenn ich mir anschaue, wieviele Seiten auf WP:COI verlinken, da wird es einem ja schwindelig. Oder sind es am Ende nur wenige, "bedeutende" Seiten, die man ruck zuck in WP:IK geändert hätte? Dann wäre dieses Problem vom Tisch. Aber halt, nein, doch nicht, denn Seth hat ja gesagt, dass Englisch die Hauptsprache ist und er (und andere) finden es gut, den gleichen Shortcut verwenden zu können, wie in der englischen Wikipedia. Die Kuh bekommen wir glaube ich, nicht vom Eis. --Saliwo (Diskussion) 18:20, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das eine widerspricht ja nicht automatisch dem anderen. Man kann die vorhandenen Verlinkungen auf WP:COI in anderen Seiten ja so oder so "einfach mal" auf WP:Interessenkonflikt umbiegen. Da sind auch ja nicht sooo viele, denn die meisten Verlinkungen tauchen in Benutzer-Disks auf. Da tun sie nicht weh. Und selbst wenn's anders wäre, wäre es vielleicht Fließband- und Fleißarbeit, aber es wäre ja machbar. Die Verlinkung von WP:COI und WP:IK auf WP:Interessenkonflikt bleibt natürlich. Und wenn dann die englische Übersetzung trotzdem noch umseitig drin bleibt, dann frisst sie doch kein Brot. Aber der erste Schritt auf Eindeutschung wäre getan. Wenn die erfahrenen Wiki-Benutzer dann tatsächlich auch noch die ganzen Abkürzungen (egal, ob englisch oder deutsch) möglichst aus Ihren täglichen Beiträgen rausließen und statt dessen die (deutschen) "Langwörter" benutzen würden, wäre auch Schritt 2 getan - und damit den Neulingen sehr geholfen. Wenn das allgemein so angegangen würde, würde ich gerne mithelfen, Verlinkungen auf englische Abkürzungen umzubiegen auf deutsche "Langwörter". VG --Apraphul Disk 20:44, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin dabei und mache jetzt gleich mal einen kleinen, bescheidenen Anfang. --Saliwo (Diskussion) 21:02, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Tz..., jetzt habe ich große Töne gespuckt und finde doch nur Diskussionsseiten, von denen auf WP:COI verlinkt wird... :-( --Saliwo (Diskussion) 21:08, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sach' ich doch ... :-) Aber trotzdem ist das der richtige Ansatz. Möglicherweise gibt's aber ja auch andere Verlinkungen auf andere englische Abkürzungen. Wie auch immer: Dass solche Verlinkungen überhaupt so oft auftauchen (wenn auch "nur" auf Disks), ist natürlich irgendwie der Beweis, dass viele Wikipedianer diese englischen Abkürzungen eingebrannt (bekommen) haben. Und dann sind wir wieder beim Thema, dass z.B. der Neuling, der die Verlinkung auf seine Disks geschrieben bekommen hat, sich fragen könnte, wieso er aber bei "Interessenkonflikt" landet. Deswegen: Umseitige englische Übersetzung ruhig (erstmal) drinlassen, aber wo immer es geht, deutschen "Langwörtern" den Vorzug geben. Das wäre zumindest mal nicht falsch. :-) VG --Apraphul Disk 21:22, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
nur zur sicherheit: bitte aendert nicht bestehende funktionierende links, ohne dass es dafuer einen konsens gibt. in summaries koennt ihr es rein technisch ohnehin nicht aendern. in diskussionen spricht WP:DS dagegen.
dass 'COI' als abkuerzung verwendet wird, stellt wohl niemand infrage. ob man das gut oder schlecht findet, ist jedem selbst ueberlassen. deswegen jedoch die erklaerung aus dem hiesigen artikel zu streichen wuerde, soweit ich den diskussionsverlauf sehe, insg. als uebertrieben gewertet. -- seth 23:42, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vermischung von "Selbstdarsteller" und "Interessenkonflikt"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Selbstdarsteller (erfahrungsgemäß vor allem Schauspieler und andere Künstler) haben immer einen Interessenkonflikt. Aber nicht jeder Interessenkonflikt gründet sich auf Selbstdarstellung. Ich schlage daher eine Trennung der beiden Thematiken vor. Meinungen? --Siwibegewp (Diskussion) 05:52, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Meinung sondern Anspruch: bitte komplettes Lemma Interessenkonflikt lesen und verstehen und nicht einzelne Teile aus dem Zusammenhang reißen und hier sinnentstellend zur Disk stellen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492
M.E. überflüssig, da Selbstdarstellung ein unten [6] erwähnter Fall des Interessenkonflikts ist. --Gustav (Diskussion) 16:25, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Sehe in einer Auftrennung auch keinen Vorteil. Benatrevqre …?! 18:51, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was, wenn ein Wikipedianer einen eigenen Artikel bekommt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte in der Richtlinie selbst nichts wirklich dazu finden: Was ist, wenn ein Artikel zu jemandem geschrieben wird, der selbst ein aktiver Wikipedianer ist? Da läge für ebendiesen ja ein massiver IK vor. Was wäre, wenn dieser Artikel nun massive Falschinformationen enthalten würde? Selbstherrliches Entfernen dieser mit einer Sockenpuppe, weil er nicht entanonymisiert werden möchte? Dann wird wohl ziemlich schnell revertet. Selbst entfernen, aber dabei seine Anonymität aufgeben? Keine gute Lösung. Zudem: Bei unbelegtem Zeug wird es wohl nicht so schwer sein, aber was ist, wenn eine Quelle fehlerhaft ist? Das Entfernen belegter Informationen ist ja hier nicht gerne gesehen.

Ausserdem: Was ist mit Sachen wie Geburtsdaten oder Biografie, die zwar nirgendwo belegt sind aber der Wikipedianer selbst natürlich genau kennt? Einfach beides als unbekannt markieren, weil es keine externen Quellen gibt oder drin lassen, gestützt auf die Aussage lediglich einer Person?

Oder einfach kurzum: Wie kann ein Wikipedianer Einfluss auf seinen eigenen Artikel nehmen (im Falle, dass er fehler- oder mangelhaft wäre), ohne dabei WP:ANON aufzugeben und ohne sofort revertiert zu werden? Ich weiss, dass einige Leute, über diese ein Artikel bereits existierte, auch in der Freizeit gelegentlich auf Wikipedia editierten, aber kenne keinen Fall, wo jemand, der bereits aktiv war, einen Artikel bekam. --BlakkAxe?! 06:46, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht so problematisch wie du, denn es geht auch anderes rum. Denn ich kenne persönlich mehr als einen aktiver Wikipedianer, die einen Artikel zu ihrer Person haben. Darunter auch einer der anonym bleiben möchten. Ich nehme den jetzt, weil ich da sowohl denn Artikelschreiber wie denjenigen, dem der Artikel gewidmet ist, persönlich kenne (aber eben wegen WP:ANON verlinke ich den Personenartikel nicht). Da beruht der Artikel auf öffentlich zugänglichen Quellen, und wurde mehr oder weniger ohne Beihilfe des Benutzers geschrieben (Klar hat der Autor das "Zielobjekt" mal ausgehorcht, was seinen berufliche Laufbahn anbelangt). Deswegen kann ich dir sagen; Wenn das, was hier auf der Vorderseite an Hinweise gegeben wird (wie man mit allfälligen IK umgehen soll), vom Autor beachtet wird, entsteht daraus kein Problem. Der Artikel hätte also genauso geschrieben werden können, wenn der Autor den Benutzer nicht persönlich gekannt hätte (also keinen IK vorgelegen hätte). --Bobo11 (Diskussion) 09:07, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, das klingt ja schon mal gut. Ich habe in den RCs schon öfter Neubenutzer gesehen, welche Infos gelöscht haben mit der Begründung "Falschinformationen" oder Infos verändert haben mit "Quelle:Ich selbst" und sofort mit einem Revert abgeschmettert wurden. So erhielt ich ein wenig den Eindruck, dass Personenartikel schon fast unantastbar sind für die betroffenen Personen, eben durch den IK. Aber wenn das erfahrungsgemäss kein Problem sein sollte und die Artikel üblicherweise keine grossen Fehler beinhalten, dann beruhigt mich das etwas. --BlakkAxe?! 12:21, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, "unantastbar" werden sie nicht wegen des IK, sondern wegen des Fehlens von Quellen. "Quelle:ich selbst" ist eben keine Quelle gemäß WP:Q, auch wenn man das den Betroffenen (egal ob WP'ner oder nicht) meist nur schwer verständlich machen kann. Das hat nichts mit den vorstehenden IK-Regeln zu tun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
JA, da hat Uwe Recht. Das Problem ist meisten genau das, dass die vom Betroffenen geänderten/gelöschten Aussagen von ihnen selber nicht ordentlich belegt werden. Eine Aussage die nach WP:Q belegt werden kann, sticht eben immer eine Eigenaussage aus. Das dies ein grundsätzliches Problem ist, muss man als Betroffener zuerst mal erkennen. Und klar indirekt ist es auch ein IK. Denn für einen Wikipedia Artikel zählt eben nicht wie man sich selber sieht (Innensicht), sondern wie einem die Welt sieht bzw. was die Welt über einem geschrieben hat (Aussensicht). --Bobo11 (Diskussion) 13:08, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und wenn die Außensicht noch so falsch ist, darf sie ohne Sekundärliteratur nicht geändert werden. Also perpetuiert Wikipedia absichtlich das Falsche. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:49, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Einschieb) Nein, @Dr. Hartwig Raeder so ist es nicht. Wir haben hier schon Geburtsdaten abgeändert, die in der Sekundärliteratur falsch verbreitet wurden, in dem wir eben die Primärquelle (sprich Geburtsurkunde) zurück gegriffen haben. Aber eben dann ist die Quelle eben nicht eine Eigenaussage, sondern eine amtliches Dokument. Das verwenden von Primärquellen durchaus mit WP:Q vereinbar, wenn es gerade um solche Streitfragen geht. --Bobo11 (Diskussion) 22:25, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist es vielleicht doch so? Ich machte die Leichenschau bei einer Wikipedia-Person. Ich durfte das Sterbedatum im Wikipediaartikel nicht eintragen. Ich wartete, bis sich eine obskure Wochenzeitschrift als Quelle fand. Hätte ich doch dürfen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:52, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

(BK) Das ist mir durchaus klar, aber was ist, wenn die nach WP:Q angegebene Information nicht stimmt? Wenn z.B. jemand Angewandte Mathematik studiert hat und dort promoviert ist, aber auf einer Universitätsseite fälschlicherweise als Astrophysiker angegeben wird (vielleicht durch eine Verwechslung oder Fehlangabe)? Dann würde die Quelle nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen – aber wer ausser denjenigen, die den Professor persönlich kennen, kann die Quelle entfernen und die Information ändern, ohne direkt revertiert zu werden? Ausser "kenne ich persönlich" und "ich weiss, dass es so stimmt und nicht wie in der Quelle angegeben" gibt es ja dann kaum einen anderen Grund, den man zur Entfernung angeben könnte. --BlakkAxe?! 15:20, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Universitätsseiten sind keine Sekundärliteratur. Wikipedia muss also hier eine Lücke lassen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:55, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, das war wohl kein so gutes Beispiel. Was wäre mit einer Publikation einer anderen Person, wo sowas drinsteht wie "ist in Zusammenarbeit mit dem Astrophysiker Max Muster entstanden"? --BlakkAxe?! 16:12, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Nachdem Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als Belege taugen, könnte der Betroffene Belege schaffen, indem er sich zum Beispiel von einem Journalisten interviewen lässt und darin korrekte Angaben zu seiner Biografie macht. --Neitram 
Naja, solche Interviews auf Bestellung dürften aber auch nur für sehr wenige Menschen realistisch sein. Da ist es doch einfacher, das Wikipedia:Support-Team zu kontaktieren, die können im Einzelfall gravierende Fehler auch mal nach Einsicht und Prüfung nichtöffentlicher Quellen und Dokumente (z.B. Zeugnisse oder Ausweispapiere) korrigieren. Grundlage dafür ist WP:BIO. Im Übrigen ist es wenig sinnvoll, solche Fragen abstrakt lösen zu wollen, das geht immer nur am konkreten Einzelfall. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:38, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, super, das heisst, der Support kann dann bei Verstössen gegen WP:BIO nach Bedarf handeln. Dann ist der Artikel ja doch nicht so unantastbar, wie ich dachte. --BlakkAxe?! 17:57, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da sehe ich aber die Gefahr, dass eine solche Korrektur zwar gemacht werden kann, aber es in den Folgejahren immer wieder von irgendwem (in guter Absicht) auf die falsche Information zurück "korrigiert" wird, weil die falsche Information in einer öffentlichen Quelle steht, während die nichtöffentliche Quelle unsichtbar ist und keiner sie nachlesen kann. --Neitram  08:33, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, da könnte der Support kurz einen Hinweis auf die Diskussionsseite setzen ("Die im Artikel behandelte Person hat uns nicht öffentliche Dokumente geschickt, welche a und b belegen. Bitte nicht verändern!") und dann bei Änderung revertieren mit Hinweis auf die Disk. --BlakkAxe?! 08:40, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

IK ohne Paid Editing

[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte bis jetzt nur die englische Fassung, hatte irgendwann mal diese Seite gelesen, das ist aber schon eine ganze Weile her. Es gibt allerdings einen großen Unterschied in beiden Versionen und mich würde interessieren, ob es dafür einen bestimmten Grund gibt: in der englischen Version wird sehr stark "nahegelegt", dass man einen COI an einem Artikel offenlegt. Davon ist hier nur in Verbindung mit einem MUSS im Rahmen des PE die Rede. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass z.B. jemand, der sich für oder gegen etwas außerordentlich z.B. politisch engagiert und dessen Klarname dafür auch bekannt ist, seinen IK offenlegen muss (auch wenn er auf der WP nicht unter Klarnamen agiert), auch wenn er nicht materiell davon profitiert. AnnaS. (DISK) 13:08, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Eine sehr interessante Frage, gerade wenn man sich bestimmte mehr oder weniger eindeutige IKs hier ansieht, siehe hier z.B. in Agent*In, bzw. Diskursatlas Antifeminismus und der aktuelle Fall bei Ökologische Linke bzw. in abgemilderter Form in Artikeln wie G20-Gipfel in Hamburg 2017 mit dem gleichen "Hauptautor". --DonPedro71 (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Interessenkonflikt" ist der entscheidende Punkt und nicht ob jemand dafür bezahlt wird oder nicht, deshalb halte ich auch die Debatte für relativ sinnlos. Entscheidend ist der Inhalt, ob dafür bezahlt wurde oder nicht ist m.E. irrelevant und lässt sich auch nicht so leicht feststellen, der IK hingegen ist häufig offensichtlich. Die verlangte Offenlegung, unabhängig davon ob es sich um eine "Muss"- oder "Kann"-Regelung handelt wird immer freiwillig sein und ist schwer bis gar nicht überprüfbar. Was wir immer prüfen können, ist ob der Inhalt im Einklang mit unseren Richtlinien ist. WP:Belege, WP:Neutraler Standpunkt und WP:Keine Theoriefindung sind für die Diskussion bedeutend hilfreicher als "Paid Editing"-Richtlinien. --Millbart talk 12:18, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Fast jeder schreibt hier über Themen, die ihn persönlich interessieren, mit denen er sich auch über die Wikipedia hinaus beschäftigt, und zu denen er eine klare Meinung hat. Bei mir trifft das jedenfalls auf einen Großteil meiner Beiträge zu. Sofern man nicht explizit für das Schreiben des Wikipedia-Artikels bezahlt wird ist das kein offenzulegender Interessenkonflikt, und es geht nach WP:ANON auch niemanden etwas an, ob ich auch in meinen anderen Hobbies mit ähnlichen Themen beschäftige über die ich hier schreibe. Dem letzten Teil von Milbart stimme ich daher zu. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und es sinnvoll finden, explizit zu erwähnen, dass solche Fälle keine offenzulegenden IK sind, um es nicht zu fördern, dass die Leute Wikipedianern in der Kohlenstoffwelt hinterherschnüffeln in der Hoffnung, irgendwo einen IK zu finden. --Tinz (Diskussion) 12:49, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da hast du etwas falsch verstanden, denke ich. Es ist nämlich schon ein kleiner Unterschied, ob ich "Garten" als Hobby habe und über Blumen und Pflanzen schreibe, oder ob jemand anhand "ausgewählter Quellen" einen Artikel über gesellschaftspolitische Themen umschreibt, weil er dazu eine bestimmte "Meinung" hat, oder - noch schlimmer - selbst von diesem gesellschaftspolitischen Thema betroffen ist und/oder dazu einen POV hat ;-) Wenn jemand gerne Rad fährt und Artikel über Radfahrer anlegt ist das ein anderer "IK" als wenn jemand z.B. "Mollys" zur Durchsetzung politischer Ziele nicht so schlimm findet und dann Artikel zu Demos bearbeitet, wo ebensolche mehr oder minder geworfen wurden. Da ist eben schon ein kleiner, aber feiner Unterschied, vor allem was den "neutralen Standpunkt" angeht. --DonPedro71 (Diskussion) 21:53, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, ich denke dass Du Meinung und IK verwechselst. Ich bin mir beispielsweise sicher, dass absolut niemand, der den Artikel zur AfD bearbeitet, dieser neutral gegenüber steht. Manche stehen ihr sympathisch gegenüber und sind vielleicht sogar Mitglied, andere mögen sie nicht und engagieren sich vielleicht in der linken Szene gegen die AfD. Nichts davon ist ein IK den man ausweisen müsste. Idealerweise sind Wikipedianer in der Lage, trotz der vorhandenen Interessen möglichst neutral zu schreiben, indem sie versuchen, auch andere Meinungen als die eigene zu berücksichtigen. Und wenn nicht, müssen Gegner und Befürworter halt quellenbasiert diskutieren und zu einer Lösung kommen. Was für diese Diskussion aber komplett unerheblich ist, das ist die Frage, ob man einem der Diskutanten einen IK im echten Leben nachweisen kann oder nicht, da es nur um Argumente geht. --Tinz (Diskussion) 22:14, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Äh, nö... Ich hatte oben z.B. ein konkretes Beispiel gebracht, wo einer "seinen Artikel", bzw. den Artikel zu "seinem Projekt" mitschreibt und fleissig über den Inhalt mitdiskutiert. Das ist dann eben keine "Meinung" und auch keine "Symphatie", sondern ein glasklarer IK, der auch ohne Bezahlung eine Rolle hinsichtlich des "neutralen Standpunkts" im Artikel spielt, siehe z.B. Agent*In. Es sollte also klar sein, dass ein Kandidat einer Partei oder ein Hauptprotagonist eines Projekts auch einen IK hat, wenn seine Identität durch Klarnamen eindeutig ist oder es auch trotz ANON bekannt ist, wer sich hinter dem Account versteckt - auch wenn er ggf. keinen direkten oder indirekten finanziellen Nutzen daraus zieht, sondern ggf. durch seine wikipedianischen "Aktivitäten" nur kostenlose Werbung für seine Partei oder sein Projekt machen möchte, um selbige(s) öffentlichkeitswirksam zu pushen. Es kann hier also sehr wohl einen IK ohne "paid editing", sondern eben auch nur durch "editing" geben, und genau darum geht es hier. Aber sorry, ich bin hier raus. Du teilst meinen Standpunkt nicht, musst du auch nicht. Ich wollte hier nur zur Diskussion über einige "Schieflagen" in der Artikelarbeit an einigen Artikeln ohne "paid editing" beitragen. Es ist aber jetzt von meiner Seite aus alles gesagt. Schönes Wochenende! --DonPedro71 (Diskussion) 23:35, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

DonPedro71: Ich würde gerne, auch wenn dieser Thread schon älter ist, diese Diskussion wieder aufnehmen weil Du einen m.E. sehr wichtigen Punkt angesprochen hast. Wenn ich Dich richtig verstehe geht es Dir (auch) um Selbstdarsteller, und nicht zwangsläufig Benutzer die Fan von $LEMMA sind, oder? Henriette sprach in diesem Beitrag die fehlenden Ausführungen zum Thema "Eigendarstellung" an auf die unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen verlinkt wird. Soweit ich das erkennen kann hatten wir seinerzeit, als auf der Hilfeseite verlinkt wurde, einen recht ausführlichen Text dazu der mit diesem Edit entfernt bzw. deutlich reduziert wurde. Meines Erachtens eine nötige Kürzung, deren Fokus seinerzeit noch allgemein "Selbstdarsteller" war, unabhängig von möglicher Bezahlung, während wir heute das genaue Gegenteil davon finden. Das allgemeine Thema "Interessenkonflikt", das sowohl "Selbstdarsteller" als auch "Paid Editing" einschließt, geht weitgehend unter und wir haben längliche (weitgehend zu anderen Prjektseiten redundante) Ausführungen zu letzterem. Ich halte das hier nicht für zielführend und mich würde interessieren wie Du das siehst und welche Meinung Henriette dazu hat. Ich möchte hier auf keinen Fall die m.E. am Thema vorbeigehenden Diskussionen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben wiederholen oder fortsetzen. Grüße --Millbart talk 09:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Milbart, ich hab mich da gerade erst mal wieder "einlesen" müssen, ist ja schon zwei Jahre her... Also ich hatte oben zwei Punkte angesprochen, die nichts mit dem klassischen IK auf Basis von "Bezahlung" zu tun haben. Erstens gibt es - jedenfalls für mich - schon einen gewaltigen Unterschied, ob jemand als Blumenliebhaber Artikel über Blumen schreibt oder ob jemand einen Artikel dazu nutzt, eigene politische Ansichten in diesem unterzubringen. Besonders auffällig war dies z.B. durch bewusste Quellenauswahl in G20-Gipfel in Hamburg 2017. Hier wurden monatelang bewusst eher Protestfreundliche Quellen und gegen die Polizei gerichtete Berichterstattung dazu benutzt, den Artikel im Bereich Kritik an der Polizei aufzubauschen, während über die Straftaten und Verurteilungen des linken Mobs möglichst kurz im Artikel berichtet wurde. Augenscheinlich soll hier der Leser in eine bestimmte "Meinungsrichtung" gedrängt werden, der Artikel soll in eine bestimmte Richtung gelesen werden. Der zweite Fall ist der Artikel Agent*In bzw. Diskursatlas Antifeminismus, wo Andreas Kemper Eigenmarketing für seine eigenen Webseiten betreibt. Er hat es nun auch nach zwei Jahren zähem Kampf 2020 endlich geschafft, die zweite Webseite in Wikipedia mit einer fadenscheinigen Relevanz zu platzieren. Kemper belegt den Artikel mit eigenen Aussagen, die rezipiert worden sind. Das ist für mich ein klassischer IK. Und in beiden Artikeln revertiert er alles, was ihm in "seinen" Artikeln nicht passt. Ein Musterbeispiel für ausgelebten IK in der Wikipedia, belegt durch die jeweiligen Diskussionsseiten zu den beiden Artikeln. Was bei den "Kemper-Seiten" aber fast noch schlimmer wiegt, ist die permanente Verortung aller Kritiker in der "revanchistischen" oder gar "rechten" Ecke für alle Diskutanten, die seinen offensichtlichen IK in dieser Sache kritisch hinterfragen. Das ist "Mundtotmacherei" aus eigenen Motiven. Das sind für mich zwei wichtige Aspekte des IK, ganz außerhalb von "paid editing", das ja meist - im Gegensatz zur z.B. "Kemperschen Methode" - ganz leicht zu enttarnen ist. --DonPedro71 (Diskussion) 12:30, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für die Zusammenfassung. Das sind zwei sehr gute Beispiele die man m.E. durchaus voneinander trennen sollte weil es sich um unterschiedliche Arten des IK handelt. Der eine IK ist der klassische "Benutzer ist zu nah am Thema aber nicht direkt beteiligt" und der seinen POV für den neutralen hält, den kennen wir seit Anbeginn, und der andere ist ein Selbstdarsteller der über sich und sein Schaffen schreibt und das mit seinen eigenen Veröffentlichungen belegt, so wie es auch häufig die Bezahltschreiber, Unternehmen aber auch Wissenschaftler tun (mit der übrigens gleichen Begründung: "Ich will nicht werben sondern Fakten darstellen"). Überschneidungen sind hier für mich durchaus denkbar, in beiden Fällen haben wir häufig Benutzer mit sehr hohem Sendungsbewusstsein ("Man on a Mission"), aber der Letztere ist für mich weitgehend identisch mit dem Bezahltschreiber weil (auch) eine wirtschaftliche Motivation vermutet werden kann. Der Erste ist m.E. wesentlich häufiger anzutreffen, insbesondere in den Honigtöpfen, spontan fallen mir da politische, wirtschaftliche und medizinische Artikel ein. Die Stichworte Balkan, Neoliberalismus und Homöopathie sind da ganz weit vorne. Hältst Du die umseitigen Ausführungen aktuell für gut oder würdest Du etwas ändern wollen und wenn ja, was? Ich würde die genannten gerne wieder aufnehmen und dafür einigen, m.E. redundanten, Inhalt kürzen wollen. Der Abschnitt zu den "Agenturen" ist zum Beispiel überflüssig weil diese bereits unter "Offenlegungspflicht" behandelt werden. --Millbart talk 16:27, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Millbart, danke für den Ping! Ein etwas verdrießlicher Dank allerdings, weil Du mich damit in eine längliche Phase des Grübelns gestürzt hast :))
Zuerst dachte ich, daß wir es hier u. U. auch damit zu tun haben könnten, daß in WP Wörter schleichend ein Eigenleben zu führen beginnen. Meine erste Frage war also: Was versteht WP unter einem IK und wie versteht der Rest der Welt diesen Begriff? Meinen WP und Rest der Welt tatsächlich das gleiche damit? Ich vermute: Ja. Und dann bin ich darauf gekommen (den Anstoß gab der Kommentar von Tinz), daß ein WP-Autor sich in einem ständigen, praktisch unabwendbaren IK befindet, weil es die Verpflichtung zur Neutralität gibt.
Für ein Beispiel brauche ich gar keine politische Haltung oder meine eigene zuckersüße Meinung über mich selbst ;) Es reicht schon, daß ich zu einem Thema X Literatur suche, weil ich darüber schreiben möchte. Selbst in einem unverdächtig scheinenden Thema wie einer mittelalterlichen Erzählung kann ich auf Autoren oder Thesen stoßen, die mir nicht gefallen, nicht einleuchten oder die mein Prof. rundheraus zu Unfug(sschreibern) erklärt hatte. Die Pflicht zur Neutralität zwingt mich aber dazu auch diese/n Autor/in zu berücksichtigen oder jene These (Rezeption vorausgesetzt – das versteht sich von selbst). In so einem Fall habe ich auch einen IK: Ich find das bescheuert was geschrieben wurde, aber ich muß (oder müßte) es dennoch referieren.
Eine ganz andere Art von IK sehe ich zudem: Soll ich mir drei Bücher kaufen oder aus der Bibliothek besorgen um meinen Artikel zu schreiben? Das ist doch furchtbar anstrengend und wird u. U. auch noch teuer. Anstrengung und Geld ausgeben widerstrebt möglicherweise meinen Interessen – also mach' ich es mir einfach und stoppele meinen Artikel einfach aus kostenlosen und ohne weitere Anstrengung erreichbaren Google-Schnipseln zusammen. Mein IK besteht also salopp gesagt darin, daß die WP einen Anspruch an mich stellt (schreibe deine Artikel nur nach sorgfältiger Recherche und Auswahl der Literatur) der mit viel Arbeit verbunden ist und meinem eigenen Anspruch möglichst schnell und ohne Mühe einen neuen Artikel für mich verbuchen zu können.
Naja, weiter bin ich bisher nicht gekommen mit meinen Überlegungen … das (Themen-)Feld IK scheint mir jedenfalls ein außerordentlich weitläufiges zu sein! ;) --Henriette (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sicher ist das sehr weitläufig, dass ist ja das Problem dass man selber zuerst für sich erkennen muss. Jeder hat seinen eigenen Standpunkt (POV), und wenn man mit Elan bei der Sache ist, schnell mal ein daraus resultierenden IK. Solange das Problem des eigene Standpunkt zur Sache 1. selber erkannt wird und 2. der persönliche Standpunkt nahe am neutralen Standpunkt ist (weil es eine gängigen Lehrmeinung, Standardliteratur, sehr klare Mehrheitsmeinung usw. gibt). Dann das auch nicht wirklich ein Problem. Selbst wenn es nicht erkannt wird, ist kein wirkliches Problem, weil der Artikel grundsätzlich nahe am neutralen Standpunkt geschrieben wird. Endsprechens tief ist dann auch das Konfliktpotenzial, auch wenn eigentlich ein IK vorhanden wäre. Die meisten werden ehrlich sein müssen, dass sie die Quellen zum Thema X breiter und tiefer auswerten hätten können. Es aber gelassen haben, wenn die Quellen für einem selber als stimmig erschienen.
Zum Problem wird es dann wenn es zwei exponiere, extremistische Lager gibt, der neutrale Standpunkt aber irgendwo dazwischen liegt. Und man in der Folge den Hass (Ja ganz bewusst das Wort Hass) von beiden Seiten abkriegt. Und Ja, sann ist es egal ob die Person die ihre Meinung durchdrücken will, dafür bezahlt wird oder es rein aus ideologischen Gründen macht.--Bobo11 (Diskussion) 23:15, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich möchte dir halb zustimmen und halb widersprechen, letzteres bzgl. der NPOV-Konzeption, die ich bei dir herauslese. In deinem Kommentar erscheint der NPOV als eine Art „goldene Mitte“, ähnlich dem Extremismusverständnis des bundesdeutschen Inlandsgeheimdienstes und der damit verbundenen Konstruktion einer gesellschaftlichen „Mitte“, in der alles gut und richtig ist, und bösen extremistischen „Rändern“, die das Wahre, Gute und Schöne der „Mitte“ bedrohen. Der NPOV – wie er auch hier definiert wird – ist aber nicht einfach als mittig gelegener Punkt innerhalb eines eindimensionalen Meinungsspektrums gedacht, sondern als außerhalb gelegene Perspektive auf das Spektrum. Unsere Seite dazu spricht daher vom NPOV als einer „redaktionell neutralen Sicht“. In diesem redaktionellen Sinne kann per se niemandes POV der NPOV oder auch nur in der Nähe des NPOV sein, denn noch der aufrichtigste Enzyklopädist tritt der Welt außerhalb der Wikipedia nicht mit rein redaktionellem Blick gegenüber. Du hast aber Recht, dass dieser Umstand zu keinem Problem wird, wenn „es eine gängigen Lehrmeinung, Standardliteratur, sehr klare Mehrheitsmeinung usw. gibt“, weil dann die redaktionelle Sicht von außen und die Darstellung von innen mehr oder weniger in eins fallen (eine Konstellation, die sich etwa in den Naturwissenschaften häufiger und im Politikbereich seltener findet). --G. ~~ 10:30, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
(Einschub Antwort G.) Nein, beim Punkt der der Mitte verstehst du mich jetzt falsch. Mitte heisst für mich in solchen Konstellationen, dass die Standpunkte beider Seiten ausgewogen im Artikel vorkommen. Und eben nicht nur der Standpunkt der Seite A oder Seite B (wie es Seite A bzw. B gerne haben würde). Nur ist das Schrieben in Aussensicht in der Konstellation fast unmöglich. Weil sobald du auch nur was wirklich neutrales über A schriebst (mit von dir geforderten Aussenstandpunkt) dir B Kollaboration mit dem Feind unterstellt. Bezogen auf den Fall wird dir B denn neutralen Aussenstandpunkt absprechen (weil es den aus Sicht von B nicht geben darf). In solchen Konstelationen ist dieses Schwarz/Weiss-Denken das Problem, nicht ob jetzt jemand dafür bezahlt wird, dass er so schreibt oder nicht.
Und ja, in vielen Fällen stimmt eben der "neutrale" Innenstandpunkt mit von und geforderten Aussensicht mehr oder weniger überein. Das heisst aber nicht dass die Persone nicht einem IK unterliegen kann, oder eben eigentlich aus Innensicht schreibt. Es kollidiert nicht mit unserem NPOV, bzw. einer sprachlichen Überarbeitung wird diese Person nicht im weg stehen.--Bobo11 (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist ja spannend bei Euch, diese Abgrenzungen brauchen wir bei PE, weil einige "falschpositiv" angesprochen werden, wenn man aus der Darstellung (werblich, parteiisch,...) "Bezahlt" vermutet. Was Du, Henriette, meinst, ist vielleicht nur einfache "Intentionalität". Niemand schreibt doch wirklich ohne Absichten - und seis, die Schönheiten aller Schmetterlinge (oder Hasen) darzustellen. Auch dass man in irgendeinem Wettbewerb die meisten Sachen schreiben will, ist "intentional". IK fängt für mich an, wenn man zum Thema ein besonderes (Abhängigkeits-?)verhältnis hat: sein Unternehmen, seine Organisation, seine Veranstaltung, seine Partei, seine Theorie, sich selber,... was innere Distanz schwerer macht. Schreibt man dazu, kann man sich um Neutralität bemühen oder auch nicht (dann wird der IK erst zum Problem). Kriegt man kein Geld oder gehört es nicht zu den Arbeitsaufgaben (Praktikant) würde ich das "Gefälligkeitsschreiben" nennen. In der englischen WP kann man übrigens auch IK deklarieren. --GhormonDisk 08:39, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Update Villeicht brauchen wir den eine oder anderen hier auch? --GhormonDisk 09:40, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte anregen, über eine Überarbeitung des Textes nachzudenken. Es handelt sich ja um ein kompliziertes Thema, bei dem es nicht immer so leicht ist, die richtigen Bezeichnungen zu finden. Einige Punkte:

  • In der Liste sehe ich eine Reihe von Hinweisen, die eigentlich nicht hierhin gehören, wie der zum Urheberrecht. Hilfreiche Hinweise wie der auf das Problem des unlauteren Wettbewerbs und das Problem der Offenlegung gehen da leider ein wenig unter. Besser wäre auch ein Fließtext, gern auch mit Zwischenüberschriften, statt einer Liste.
  • Schleichwerbung müsste deutlicher benannt werden, auch, weil dies einen Bezug zum staatlichen Recht hat und nicht nur zu unseren eigenen Regeln in der Wikipedia. Bei der Schleichwerbung geht es darum, dass jemand über etwas schreibt, für das er bezahlt wird. Typischer Fall wäre ein Mitarbeiter einer Werbeagentur, der den Auftrag erhalten hat, z.B. über ein kommerzielles Produkt zu schreiben. (Man bedenke: Es geht nicht darum, ob der so entstandende Inhalt neutral ist. Das soll er sowieso sein, siehe unten. Sondern bei der Schleichwerbung geht es allein schon darum, dass nicht offengelegt wird, dass jemand bezahlt wurde.)
  • Bezahltes Schreiben: Vielleicht ist der Hinweis hinzuzufügen, dass Bezahlung nicht unbedingt in Geld erfolgt, sondern auch eine bezahlte Reise oder Wertgegenstände sein kann.
  • Frage der Neutralität: Strittig kann es sein, ob jemand, der z.B. für eine Umweltorganisation arbeitet (oder: ehrenamtlich aktiv ist), neutral über Umweltthemen schreiben kann. Hier entsteht notwendig eine Grauzone. Dazu sollten wir Wikipedianer aber durchaus uns Gedanken machen, vielleicht anhand von Fallbeispielen.
  • Begrenzung: Es sind also durchaus Fälle denkbar, die nicht unbedingt eine direkte Schleichwerbung ausmachen, aber doch etwas von einem Interessenkonflikt an sich haben - im Sinne von: Kann ich als Person wirklich neutral über dieses Thema schreiben. Allerdings müssen wir irgendwie auch eine Grenze ziehen, damit ein angeblicher Interessenkonflikt nicht zum Totschlagargument wird. Nach dem Motto: Wer schon einmal Opfer eines Verkehrsunfalles gewesen ist, könne nicht neutral über den Straßenverkehr schreiben.
  • Links: Den Link zu RA Ferner finde ich gut, vielleicht könnten wir ein einer Weblinksektion noch einige sammeln.

Besten Gruß Ziko (Diskussion) 10:02, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich unterstütze die Idee mit der Überarbeitung. Den Sonderfall "bezahltes Schreiben", der imho an Bedeutung gegenüber Selbstdarstellern zugenommen hat, sollte dabei meiner Meinung nach mindestens einen eigenen Absatz bekommen in dem mindestens die Regelungen zur Verifizierung und der Nutzungsbedingungen deutlich benannt werden. Optional, ggf. brauchen wir dazu aber ein Meinungsbild, sollten wir die Deklarationspflicht aus den Nutzerbedingungen auch präzisieren die es bislang ins Belieben des Nutzers stellen, wo er seine bezahlte Tätigkeit offen legt. Sollten wir mal eine Entwurfs-Unterseite anlegen? --Superbass (Diskussion) 14:48, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Ich habe schon mal die Struktur überarbeitet, die Inhalte etwas umgestellt (ohne sie sinngemäß zu ändern) und den gewerblichen/bezahlten Bearbeitungen einen eigenen Abschnitt reserviert. Möglicherweise machen die Anker im Text nun keinen Sinn mehr, aber da ich ohnehin nicht weiß wozu die gut sind kann das vielleicht jemand anders prüfen? Inhaltliche Veränderungen müssten dann sicherlich hier diskutiert werden. --Superbass (Diskussion) 18:44, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Superbass, gute Idee, ich werde gleich mal näher schauen. Ich könnte es mir als nützlich vorstellen, wenn man u.a. einen Abschnitt hätte, der alle Rechtsgrundlagen (Gesetze; WMF-Vorschriften; de.WP-Regeln) auflistet. Einen mit Benennung der Problempunkte. Einen mit Warnungen. Alternative: Versuchen, die Problempunkte jeweils zu separieren und jedem einen Abschnitt (mit Warnungen, Rechtsgrundlagen) widmen. Ziko (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Agenturen (Vorschlag)

[Quelltext bearbeiten]

Vereinzelt bieten Kommunikationsagenturen die Erstellung und Bearbeitung von Wikipediaartikeln gegen Entgelt an. Wir weisen darauf hin, dass alle dargestellten Regelungen auch und insbesondere für derartige Dienstleister gelten. Auch fielen einige dieser Agenturen trotz gegenteiliger Behauptungen in der Eigenwerbung durch Missachtung der Wikipedia-Richtlinien, etwa durch den Einsatz illegaler Sockenpuppen auf, die durch Abgleich von Nutzungsdaten entdeckt und gesperrt wurden. Danach ist die öffentliche Wirkung fatal - auch für den Auftraggeber. Ein Auftraggeber sollte sehr skeptisch sein, wenn eine Agentur ihm anbietet, in der Wikipedia Inhalte sowohl diskret als auch richtlinienkonform einzubringen. Beides schließt sich gegenseitig aus. Bezahlte Artikelarbeit ohne ein Höchstmaß an Transparenz widerspricht immer den Richtlinien.

(nach Recherche einiger Agenturen, die hier aktiv sind und der Vor- und Sperrgeschichte einer Untergruppe davon würde ich diese Ergänzung noch vorschlagen.) --Superbass (Diskussion) 20:15, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Änderungen/Verbesserungen, ich habe das mal umseitig eingesetzt. Es steht ja auch nichts Neues drin, neu ist nur, dass wir darüber auf WP:IK informieren. --Superbass (Diskussion) 14:42, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Änderung der Offenlegungspflicht

[Quelltext bearbeiten]

@all: Ich finde die Nutzungsbedingungen, wonach man auf der Benutzerseite oder der Artikeldiskussionsseite oder in der Zusammenfassungszeile einen bezahlten Edit offen legen muss, zu beliebig. Wer z.B. lediglich auf der Benutzerseite angibt, für ein Unternehmen zu arbeiten und keinen verifizierten, eindeutigen Namen verwendet, fällt bei der Nachkontrolle von Bearbeitungen kaum auf, da man nicht ständig die Benutzerseiten der Mitwirkenden überprüft. Insbesondere für Leser ist das völlig intransparent, selbst wenn die medienkompetenteren unter ihnen zuweilen in die Versionsgeschichte schauen. Ich fände es daher fortschrittlich und transparent, wenn wir die Nutzungsbedingungen durch eine engere Regelung auf WP:IK konkretisieren, in dem immer ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile (z.B. "Paid Edit") notwendig ist, und zusätzlich auf der Benutzerdiskussionsseite Angaben über Auftraggeber gemacht werden. Es gibt mindestens eine Agentur die in der Wikipediabearbeitung aktiv ist, die das bereits so handhabt, machbar ist es also. Ich denke, so eine Regelverschärfung muss per MB eingeführt werden. Wie schätzt Ihr die Chancen ein, dafür ein Votum der Community zu bekommen? --Superbass (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Superbass:, inhaltlich denke ich auch so; man könnte sich drittens vorstellen, dass man zusätzlich auch noch einen Hinweis auf der Disk. hinterlasen muss. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit noch mehr, dass es gesehen wird.
Ist das in einem MB durchsetzbar? Ich denke schon, jedenfalls viel mehr als die beiden Alternativen: Baustein auf der Artikelseite selbst, oder IK-Bearbeitungen ganz verbieten. Ziko (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde das unterstützen. --EH (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Finde ich auch gut, Beitrag auf Disk muss mE aber nicht die Regel sein. Sehe nicht, warum das nicht allgemeine Akzeptanz finden sollte. Wie ist es eigentlich derzeit mit dem Sichterstatus - bekommen den auch Kommerzielle ? --Wistula (Diskussion) 18:17, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der wird doch automatisch vergeben, man müsste ihn kommerziellen Accounts schon aktiv wegnehmen wenn man das will. --Superbass (Diskussion) 18:19, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bei diesen Diskussionen sollte man sich einmal im Klaren sein, dass wir überhaupt nicht in der Lage sind, irgendetwas effektiv zu verbieten, da WP:ANON alles was auf WP:IK steht schlägt, und zwar aus technischen Gründen welche die Terms of Use, welche sowieso niemand liest, irrelevant machen. Alles was diese Richtlinie kann, ist das Verhältnis zwischen offen und verdeckten Paid Edits zu beeinflussen, ich glaube nicht dass sie eine nennenswerte Anzahl an Paid Edits verhindert. Ich persönlich würde bei dem heutigen Maß an teilweise gängelnden Vorschriften und angesichts der bisherigen Diskussionen wie z.B. bei Lottoland schon heute jedem Paid Editor empfehlen, unbedingt verdeckt zu editieren (nicht dass mich bisher schonmal einer gefragt hätte...), da das offen bezahlte Editieren sowohl ein Reputationsrisiko nach außen (Presseartikel, Oppong etc.) als auch den Wikipedia-Artikel selbst betreffend (Wikipedianer, die Paid Edits nicht mögen, versuchen, möglichst viel Kritik im Artikel unterzubringen) darstellt. --Tinz (Diskussion) 19:34, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Prima, da können wir schon mal Optionen sammeln. Ziko (Diskussion) 18:36, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Tinz, es wäre gelogen wenn ich behaupten würde, ich wollte nichts verbieten, aber selbstverständlich ist mir klar, dass jede aufgebaute Hürde einige Nutzer in das verdeckte bezahlte Editieren treibt. Meine Idee ist bislang verbotsfrei: Ich will bei deklarierten bezahlten Editoren einen erkennbaren Hinweis in der Versionsgeschichte. Das tut nicht weh, so viel Gängelung darf m.E. sein, und es gibt schon jetzt Benutzer, die das freiwillig machen. Es wurde schon vor Bestehen jeder Regelung verdeckt bezahlt editiert, das geschieht jetzt im Moment bei vergleichsweise liberaler Auslegung der Terms of Use und es wird auch in Zukunft geschehen - und wir werden einige schwarze Schafe dabei erwischen und andere nicht, aber die Angst vor letzterem sollte uns nicht darin lähmen, unsere Gestaltungsspielräume auszuschöpfen. --Superbass (Diskussion) 19:46, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich finde diesen konkreten Vorschlag auch zumutbar, mir ging es eher um solche Themen wie "keine Sichterrechte". Ich mag Paid Editing überhaupt nicht, aber mir geht es darum, klarzustellen dass wir bei diesem Thema – leider – nicht in einer Position der Stärke sind, und nicht nur über Verbote sondern auch über Anreize zum offengelegten bezahlten Editieren nachdenken sollten. -–Tinz (Diskussion) 19:51, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Idee_zur_Verschärfung_der_Offenlegungspflicht (trauriger Versuch eines Kekses doch noch mal einen RFC für seine Idee zu bekommen, dabei bekommt er nicht mal die Klappbox in Gang gesetzt) --Keks Ping mich an! 20:32, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eigendarstellung nicht nur negativ sehen

[Quelltext bearbeiten]

Warum sollte jemand, Wissenschaftler, Künstler, Autor, Sportler, Schaupielerin - grundsätzlich - nicht einen eigenen WP-Artikel veröffentlich dürfen? Für manche Berufe ist das schließlich förderlich. Er oder sie muss natürlich die Relevanzkriterien erfüllen. Er soll im Umfang angemessen bescheiden bleiben. sich sachlich auf seine objektiv nachweisbaren Personendaten und -fakten beschränken, kurz seine nachweisbare Ausbildung skizzieren und ein Werksverzeichnins ohne Bewertung anfügen. Das kann völlig ohne Reklame für die eigene Person und die eigenen Leistungen erfolgen. Nicht anders als etwa das kurze Curriculum vitae eines Dozenten auf einer Uni-Homepage. Wenn das alles faktengetreu und unaufgeregt daherkommt, ist da nicht viel gegen zu sagen. Damit ist ja auch nicht nur der Person selber gedient, sondern auch Lesern, die sich dafür interessieren.

antwort: so steht es ja sinngenäß in der richtlinie. Jwollbold (Diskussion) 04:44, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Veralteten Rechtsabschnitt mit Bezug 2012 aktualisieren oder entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, das Rechts-Statement von Ferner zu aktualisieren - so kann man das heute nicht mehr zusammenfassen. Hier ist der Difflink, wo links mein Vorschlag steht - der reverted wurde, weil Diskussion gewünscht wird (legitim) und rechts die alte Fassung. Ich hatte gehofft, das erschliesst sich von selbst.

  1. hat Ferner das 2012 aufgrund des Urteiles OLG München geschrieben. Damals gab es weder die Benutzerverifizierung (kam 2013), noch die Nutzungsbedingungen der Foundation (kamen 2014), die regeln, dass man bezahlt schreiben darf und wie man sich erklärt.
  2. sollte man nicht ALLEIN stehen lassen, dass er zu dem Schluss kommt derzeit ist Unternehmen nur abzuraten, selber Änderungen an Artikeln vorzunehmen – seien es produkt-/unternehmensbezogene oder auch allgemeine Artikel, selbst wenn das auf Stand 2013 eingeschränkt wird. Damit wird bekanntlich heute immer noch argumentiert und etwas "erschreckt".Diese Seite hier sollte nur die aktuelle Sicht darstellen.
  3. sagt Ferner ebenda schon damals: Vielleicht liegt es hier auch an Wikipedia, dieses Interesse zu erkennen. Er fordert, dass verifizierte Accounts Änderungen durch Unternehmen einerseits ermöglicht werden, andererseits eben diese Änderungen im Artikel so hervor zu heben, dass eine Verschleierung nicht zur Rede steht.
  4. Da beide "Forderungen" von Ferner heute klar erfüllt sind, sollte man mindestens erwähnen, dass er das schon damals vorgeschlagen hat und sich dann sein Rat zur Zurückhaltung aus 2012 mindestens relativiert - oder das ganz weglassen.

Insgesamt, wenn man über den Fall des LG/OLG Münchens, berichtet, auf den Ferner Bezug nimmt, sollte man sich das Urteil auch nochmal genau anschauen (dort wurde vom Beklagten auch etwas "geschwindelt"). Gnom hat auch nochmal klar gestellt, dass es um Schleichwerbung geht und zu definieren versucht, was das ist.

Fakt ist das bezahltes Schreiben erlaubt ist, wenn man die Bedingungen der Benutzungsordnung erfüllt und dass auch eine Mehrheit der Benutzer das nicht einschränken will (MB). Das dann quasi über die Bande zu verbieten (Ihr dürft zwar, habt aber ein grosses Rechtsrisiko, lasst es doch lieber) glaubt niemand und ist heute nicht mehr wirklich gestützt. Sorry, @Gnom:, dass ich Dich schon wieder anpinge - aber wenn wir das jetzt mal sauber klären, wär das gut. Wenn wir genauer und verständlicher für Laien die Anforderungen beim payd editing insgesamt beschreiben (die sehr verteilt und nicht immer verständlich sind), können wir auch klare Forderungen stellen, die die Welt versteht. Dazu müssen wir übrigens keine einzige Regel ändern. Unaufgeregt grüsst GhormonDisk 15:48, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Merle von Wittich (WMDE): Du solltest das auch nochmal anschauen, da ich manchmal nicht ganz sicher bin, ob das ETWAS auch der Tenor der Wikimedia-Dokumente sein soll, die Leute damit zu "erschrecken" (hier der Hintergrund der "Werkstatt" für die anderen, da ist Teilhabe noch gewünscht).--GhormonDisk 16:20, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, zunächst nur eine kurze Rückmeldung von mir – ich würde auch unterstützen, den Abschnitt neu zu fassen. Ich habe das mal folgendermaßen zusammengefasst:
Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist aus rechtlicher Sicht Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 6 UWG, auch(!) wenn die Änderung sachlich richtig ist.Ein Unternehmen setzt sich damit dem Risiko der Abmahnung durch einen Mitbewerber aus, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt.
OLG München, Urt. v. 10.5.2012, Az. 29 U 515/12, MMR 2012, 534 – Weihrauchpräparat (Volltext online); Unverzagt/Gips, Handbuch PR-Recht, 2. Aufl. 2018, S. 248; zum HWG von Hoff, PharmR 2010, 49, 50 f.
Zu dieser Einschätzung stehe ich weiterhin. Die These, dass verifizierte Accounts den Vorwurf der Schleichwerbung entfallen lassen, kann ich nicht unterstützen, da das OLG München in seinem Urteil ja davon ausgeht, dass der Durchschnittsleser keinen Blick auf die Diskussionsseite und damit sicher auch nicht in die Versionsgeschichte und auf dort verlinkte Benutzerseiten wirft. Die einzige Lösung wäre also ein Hinweis im Artikel, den ja auch der DRPR gefordert hatte, der hier aber sicherlich nicht mehrheitsfähig wäre. Das Problem besteht also weiterhin fort. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen!
Danke, @Gnom:. So deutlich sah ich das noch nicht, es ist aber logisch und die Juristerei nix für Amateure :-). Wir müssten dann mit dem Widerspruch umgehen, dass man sich einerseits auf Benutzungsordnung und ggf. Verifizierung verlassen will (und denkt, alles ist gut), andererseits ein Klagerisiko durch Mitbewerber weiter besteht, was wir selber wohl nie ganz ausschliessen können.
Dann kann ich auch diese Umfrage besser einordnen. Die hatten ja genau das vorgeschlagen, es im Artikel UND auf der Benutzerseite zu machen. Blöderweise haben die das mit der "Verbotsfrage" vermischt und einige haben noch andere Ideen gebracht. Wenn man aber mal das abzieht und NUR fragen würde, was in dem Kasten steht, wäre ich gar nicht so pessimistisch, wäre die "Doppelkennzeichnung" Seite und Benutzer vlelleicht sogar mehrheitsfähig.
Für Empfehlungen sehe ich kein Problem, wir stellen ja vorhandene Widersprüche dar und es ist halt offen, ob ein nächstes Gericht sich mehr auf das Urteil oder die Benutzungsordnung bezieht. Ich werde das in meinem Dokument etwas updaten udn reifen lassen. Hier sollte man das dann vergleichbar wie Du sagen und ggf. auf den Widerspruch aufmerksam machen. Denn so wie jetzt (2012 sagt einer "Das Haus ist nicht bewohnbar. Man muss Feuerlöscher und Notausgänge einrichten.". Wir zitieren nur, dass es nicht bewohnbar ist und lassen das 2021 stehen, auch wenn wir heute Feuerlöscher und Notausgänge haben). Da könnte sogar jemand falsche Schlüsse ziehen und sich in trügerischer Sicherheit wiegen. --GhormonDisk 07:04, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Genau, die Anforderungen nach unseren Nutzungsbedingungen und nach dem Wettbewerbsrecht laufen nicht parallel. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:59, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Vorschlag von Gnom findet meine Unterstützung. --EH⁴² (Diskussion) 19:35, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mit anderen Worten: nur noch das von Gnom und Ferner raus? Ich wäre auch einverstanden. --GhormonDisk 19:46, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mal ausformuliert, damit wir das besser beurteilen können:

Unternehmen, die im Bereich der Europäischen Union gewerblich tätig sind, müssen die Regelungen zum unlauteren Wettbewerb aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und der Richtlinie 2005/29/EG (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) beachten. In Wikipedia "erlaubtes" bezahltes Schreiben mit entsprechender Offenlegung gemäss Nutzungsbedingungen schützt nicht davor, dass ausserhalb der Wikipedia allgemeingültige Rechtsvorschriften angewendet werden können und gegen Verstösse vorgegangen wird.
Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist aus rechtlicher Sicht Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 6 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. Ein Unternehmen setzt sich damit dem Risiko der Abmahnung durch einen Mitbewerber aus, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. OLG München, Urt. v. 10.5.2012, Az. 29 U 515/12, MMR 2012, 534 – Weihrauchpräparat (Volltext online); Unverzagt/Gips, Handbuch PR-Recht, 2. Aufl. 2018, S. 248; zum HWG von Hoff, PharmR 2010, 49, 50 f. 
In der Schweiz gilt das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Artikel 3 s fordert sinngemäss klare und vollständige Angaben über seine Identität. Auch wenn die Schweiz keine Abmahnungen wie z.B. in Deutschland kennt, kann gegen unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden und anderes widerrechtliches Verhalten durch Klageberechtigte nach Art. 9 und 10 geklagt werden.
Auch der Tatbestand der Behinderung eines Mitbewerbers (§ 4 UWG Abs. 10) kann durch das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels erfüllt sein, wie beispielsweise 2011 ein französisches Gericht entschieden hatte. Das Urteil hätte auch nach deutschem Wettbewerbsrecht ergehen können. 

Imho ist jetzt der Unterschied zwischen usneren und den "Welt"-Normen klarer. @Gnom: msste erlauben, dass wir sein Zitat so übertragen. Ferner ist raus, weil der (1) eine Empfehlung gibt (statt auf ein Risiko hinzuweisen), die (2) in Zusammenhang mit Offenlegung und Benutzerverifizierung gebracht wird und man fälschlcih denken könnte, dass das nun ja in Ordnung sei (ich bin auch drauf reingefallen). GhormonDisk 07:01, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hier mein Formulierungsvorschlag:

Neben den Wikipedia-eigenen Regeln setzt das Wettbewerbsrecht der Tätigkeit von Unternehmen in der Wikipedia Grenzen. Das heißt: Auch wenn bezahltes Schreiben bei ordnungsgemäßer Offenlegung in der Wikipedia „erlaubt“ ist, müssen zusätzlich die Regelungen des Wettbewerbsrechts beachtet werden (in Deutschland insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, in Österreich das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in der Schweiz ebenfalls das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. 
Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland aus rechtlicher Sicht nämlich Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 6 UWG, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. In Österreich und in der Schweiz gelten die entsprechenden Parallelvorschriften. Ein Unternehmen setzt sich damit dem Risiko der Abmahnung oder einer Klage eines Mitbewerbers aus, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. OLG München, Urt. v. 10.5.2012, Az. 29 U 515/12, MMR 2012, 534 – Weihrauchpräparat (Volltext online); Unverzagt/Gips, Handbuch PR-Recht, 2. Aufl. 2018, S. 248; zum HWG von Hoff, PharmR 2010, 49, 50 f.

Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kann man nicht toppen, gelernt ist eben gelernt. Ich bin einverstanden. Allenfalls die Rotlinks durch Weblinks auf die Gesetze ersetzen - dann muss man nicht warten, bis das jemand beschreibt? --GhormonDisk 08:52, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab die Links bei @Gnom: mal eingesetzt, falls nicht gut einfach revert. --GhormonDisk 09:31, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das passt so, danke Gnom. --EH⁴² (Diskussion) 16:54, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin dann mal so frei. Drei so einig ist auch selten.--GhormonDisk 19:53, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

IK politischer gegner, wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher konkurrenten

[Quelltext bearbeiten]

... müsste ebenfalls offengelegt werden. das sollte explizit in die richtlinie aufgenommen werden - in der einleitung ist nur von einer "persönlichen beziehung" zum lemma die rede.

aktuelles beispiel- dieBasis, wo es gestern 2 user geschafft haben, mich für das lemma sperren zu lassen. sie selbst legen ihren standpunkt aber nicht offen (ob sie z. b. zu einer anderen partei gehören), obwohl sie fast nur an medial herumschwirrenden negativ-klischees über die junge partei interessiert sind. hier die vm einschließlich meiner letzten, wegen bk nicht mehr beachteten gegenargumente: [7].

herzliche einladung auch zur sperrprüfung, die ich wohl heute nachmittag beantragen werde. sie kann ein "musterprozess" zum angesprochenen thema und zur anwendung von wp:ik allgemein werden. - - Jwollbold (Diskussion) 05:04, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

meine offenlegung eines IK, nach früheren allgemeineren beschreibungen meines standpunkts, auf der artikeldisk. immerhin eine andeutung eines 2. users, dass bei ihm kein negativ-IK vorliege. --Jwollbold (Diskussion) 05:17, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verwahre mich gegen die Behauptung, dass "2 User es geschafft haben, Dich für das Lemma sperren zu lassen".
Zum Einen lag die Sperre, wie in der VM-Diskussion deutlich wurde, an Deinem Edit- und Diskussionsverhalten, ist also ganz allein auf Dein eigenes Verhalten zurückzuführen.
Zum Anderen hatte ich als einer der beiden User, die sich im strittigen Artikel regelmäßig gegen Deine POV-Edits zu Wort gemeldet haben, in der entsprechenden VM-Diskussion gar keine Karten im Spiel. Ich hatte sie erst zur Kenntnis genommen, als die Sperren schon verhängt waren. Dass Du jetzt mit solchen unwahren Behauptungen kommst, passt leider wunderbar zu der Opferrolle, die ja von Leuten in solch seltsamen Subkulturen wie der Querdenkerszene gerne eingenommen werden, wenn sie Gegenwind kriegen. Ich fordere Dich jedoch deutlich auf, solche Unwahrheiten nicht nochmal zu bringen, denn sonst kommt die nächste VM gegen Dich. Was die dann bei einem schon angezählten User wie Dir bewirken dürfte, sollte Dir klar sein.
Deine aktuelle Taktik ist übrigens sehr durchschaubar: möglichst viele Wellen machen, sich als Opfer inszenieren, die Diskussionsgegner mit Dreck bewerfen - in der Hoffnung, es möge irgendwas davon hängenbleiben. Lass Dir gesagt sein: solch eine billige Taktik ist zum Scheitern verurteilt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:23, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
bla, bla, bla... - dann eben direkt nur 1 user.
hier ist aber nicht die sperrprüfung, es geht nicht um meinen fall, und um unseren schon länger andauernden konflikt nur als beispiel für die allgemeine richtlinie. also bitte nur diese hier diskutieren. Jwollbold (Diskussion) 15:48, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
aber doch noch: "... solch seltsamen Subkulturen wie der Querdenkerszene" ist ein schönes beispiel für pauschal abwertenden kritiker-pov, der prinzipiell aus einem interessenkonflikt resultieren kann. Jwollbold (Diskussion) 15:54, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich lasse mir von einem User, der nicht mal den Mumm hat, sich für seine unwahren Behauptungen zu entschuldigen, sicher nicht vorschreiben, was ich wo schreiben darf. Schon gar nicht von einem, der zuerst monatelang trotz bestehendem IK fleißig in seinem Sinne agiert, ohne den IK offenzulegen, sondern dies erst dann tut, als das Thema IK explizit zur Sprache kommt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:10, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
ich wusste ehrlich gesagt nichts von dieser richtlinie, bis du sie genannt hast. hätte ich mir allerdings denken können. andererseits schien es mir angesichts deiner ständigen persönlichen angriffe, teils statt sacharbeit, nicht ratsam, eine solche angriffsfläche zu bieten. ähnlich bei JD. seine reaktion, die meine jetzige vollständige transparenz (auch vorher habe ich wie gesagt meine grundsätzliche positive haltung zur basis nie verschwiegen) voll für persönlichen kampf ausnutzte, zeigt, dass es für das nicht-nennen der mitgliedschaft, ohne gefragt zu sein, gute gründe gab. zumal ich aus langjähriger wikipedia-erfahrung meine persönliche meinung gut von der quellenlage trennen kann.
jetzt mache ich aber wirklich schluss hier mit der persönlichen diskussion. wenn sie jemand als nicht zu WP:IK passend löschen will, habe ich nichts dagegen. oder sollen wir sie auf deine oder meine diskussionsseite verschieben, logistic worldwide? --Jwollbold (Diskussion) 17:47, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
"[ich] habe [...] meine grundsätzliche positive haltung zur basis nie verschwiegen [...] ich [kann] meine persönliche meinung gut von der quellenlage trennen" – Sorry, das ist totaler Müll. Du bist über Monate immer wieder mit nicht neutralen Bearbeitungen im Artikel und mit dem Ausbreiten deiner persönlichen Meinung auf der Artikeldiskussionsseite aufgefallen. Damit ungezählte Male konfrontiert, entgegnetest du, dir sei nur an einer neutralen Darstellung gelegen und deine "Gegner" wiederum an tendenzieller Falschdarstellung interessiert. Selbst in diesem Thread unterstellst du in deinem Eingangsstatement auf ein Weiteres, ich hätte womöglich weitergehende persönliche Interessen den Artikel betreffend, bevor du in deinem letzten Kommentar davon sprichst, ich hätte nach nunmehr hergestellter Transparenz deinerseits diese „voll für persönlichen kampf [ausgenutzt]“ und das Geheimhalten deiner Parteilichkeit habe also „gute Gründe“ gehabt. Du merkst es wirklich nicht, oder? --JD {æ} 18:11, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
klar, JD, du musstest hier auch noch etwas schreiben. eine bitte an die anderen hier diskutierenden: vergesst meine vom konkreten fall unabhängige eingangsfrage nicht. --Jwollbold (Diskussion) 19:50, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
falls eineR der hier mitlesenden and der sperrprüfung interessiert ist... --Jwollbold (Diskussion) 19:53, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
„persönliches nachkarten zu einer vm habe ich beendet“ – Denkanstoß: Wer machte sein "Beispiel" an dieser Stelle überhaupt zum Thema? Wer kolportierte so ganz nebenbei, sein Gegenüber sei "fast nur an medial herumschwirrenden negativ-klischees" interessiert? Wer machte hier und zig anderen Stellen auf seine SPP aufmerksam? Wer gibt sich nun entnervt, wenn die Angesprochenen und/oder Angegriffenen sich zu Wort melden? --JD {æ} 19:56, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
zumal ich aus langjähriger wikipedia-erfahrung meine persönliche meinung gut von der quellenlage trennen kann. Mag sein, dass Du glaubst, das zu können. Aber ganz offensichtlich willst Du das nicht, wie Du in den letzten Wochen oft genug bewiesen hast.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:07, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Man darf nicht seine eigene Biografie ändern

[Quelltext bearbeiten]

Das war bisher immer eine Regel. Ist die jetzt einfach verschwunden?--Albin Schmitt (Diskussion) 05:19, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht. Oder verstehst du WP:IK falsch?:--Autumn Windfalls (Diskussion) 07:22, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die aktuelle Version von WP:IK genau so wie Albin Schmitt. Bezahltes Bearbeiten unterliegt zahlreichen Regeln, z. B. der Offenlegungspflicht. Ich lese dort aber nicht heraus, dass reine Eigendarstellungen verboten sind. Im Gegenteil: Ein „Interessenkonflikt allein ist noch kein Löschgrund gemäß den Löschregeln. Der Artikel sollte aber ggf. überarbeitet werden.“ Was machen wir also mit Artikeln wie zum Beispiel diesem, der von der Lemmaperson selbst erstellt wurde? Ich kenne mich in der Schweizer Verwaltung nicht genug aus, um die Relevanz eines Regierungsrats-Mitglieds beurteilen zu können. Man könnte gegen den Artikel höchstens wegen der vielen unbelegten Informationen vorgehen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Schaut doch mal, ob das für Euch klar genug ist, da arbeiten wir gerade etwas dran, um das besser abzugrenzen. Schreiben in eigener Sache scheint der Oberbegriff. --GhormonDisk 15:10, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das klingt schon ganz gut, ist aber mMn ein bisschen arg auf kommerzielle Interessen ausgelegt. Ich würde zumindest auch Politiker erwähnen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:33, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Agenturen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor unter "Offenlegungspflicht" den Satz zu ergänzen, dass diese auch für Agenturen und Dienstleister gilt, die unter dem verifizierten Nutzerkonto einer Organisation Beiträge verfassen. Spricht da etwas gegen? --Superbass (Diskussion) 11:53, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Warnhinweis bei Artikelanlage

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem heute schon wieder ein IK-Neunutzer in der QS zerlegt wurde - was eigentlich täglich vorkommt, und von der Sache her völlig zu Recht - , frage ich mich, ob nicht die Seite, die man beim Anlegen eines neuen Artikels angezeigt bekommt, einen deutlicheren Hinweis tragen müsste. Ich weiß, die ist ohnehin schon hoffnungslos überfüllt mit Infos, und je mehr Hinweise man kriegt, desto weniger liest man sie. Aber es ist ja nicht schön, diese ständigen Enttäuschungen von arglosen Neunutzern zu sehen, die dann schnell auch das Etikett "SD" abkriegen. Vielleicht wäre doch ein deutlicherer Hinweis möglich, etwa so:

Hast du vor, einen Artikel über dich selbst oder einen dir nahestehenden Menschen zu schreiben? Dann lies bitte WP:IK - und lass es.
Du bist nach dem Lesen von WP:IK immer noch wild entschlossen, den Artikel zu schreiben? Dann lies WP:IK nochmal - und lass es.
Wenn du jetzt immer noch wild entschlossen bist, den Artikel zu schreiben, dann sei dir bitte bewusst, dass der Artikel innerhalb kürzester Zeit ganz anders aussehen kann, als du dir das gedacht hast. Oder dass er demnächst wieder gelöscht werden könnte.

Was meint Ihr? --2003:C0:8F15:4E00:610B:16C4:85A4:5878 20:53, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tja, das, was du in deinem zweiten Satz geschrieben hast. Diese Hinweiskästen werden i. a. R. nicht gelesen. Genausogut könnte man den Hinweis in irgendeinem Cookie-Kasten unterbringen. --GardiniRC 💞 RM 23:14, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast ja Recht, ich war mir dessen ja auch selbst bewusst. Dennoch... wäre es nicht wenigstens einen Versuch wert?
Aktuell wieder mehrere. Bei manchen davon hält sich mein Mitleid deutlich in Grenzen, die müssten allein schon aufgrund ihrer Selbstbeschreibung imstande sein, Spielregeln zu lesen und zu verstehen. Aber manche wirken beinahe hilflos, denen müsste man es vorher eigentlich richtig penetrant vor die Nase halten, um sie wachzurütteln, bevor sie sich selber schaden. --2003:C0:8F15:4E00:4879:D0D5:9A49:80FB 08:35, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Ein Ankreuzformular bei der Artikelanlage, das wär's. :-)
1. Ist der Artikel über dich selber? Ja - Nein.
Ja -> Tu's nicht!
Nein -> 2. Ist der Artikel über eine dir nahestehende Person? Ja - Nein.
Ja -> Tu's nicht!
Nein -> 3. Welche Relevanzkriterien erfüllt dein Artikelthema? Bitte hier ankreuzen: ...
Wäre ausbaufähig... ;-) --2003:C0:8F15:4E00:4879:D0D5:9A49:80FB 08:35, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn wir in dieser Richtung weitermachen wird es wie bei den Beipackzetteln für Medikamente: Die vielen Nebenwirkungen schrecken ab. Also: Nicht versuchen, jeden theoretisch denkbaren Fall abzufangen. Bringt nichts. --tsor (Diskussion) 08:55, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ja, was Ihr meint; genau das sind ja meine eigenen Überlegungen und Bedenken auch. Andererseits ist eben nicht nur ein "theoretisch denkbarer Fall", sondern die QS und die LD ist jeden Tag voll davon.
Vielleicht mag es, bösartig gesagt, hin und wieder sogar ein gewisses Gefühl der Befriedigung vermitteln, gemeinschaftlich jeden Tag auf SD einprügeln zu können. Aber im Grunde ist es doch frustrierend für alle Seiten. --2003:C0:8F15:4E00:4879:D0D5:9A49:80FB 09:39, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Was die IP anregt, war bereits zehn Jahre lang in der Richtlinie enthalten.
Zitat: "Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von Eigendarstellungen dringend ab. Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet willkommen, solange sie die Punkte unter „Hinweise für die Unerschrockenen“ beherzigt."
Schon die Version vom 29. Juni 2004 enthielt eine fast gleich lautende Aussage. Die zitierte Passage wurde im Sommer 2014 von MBq mit diesem Edit entfernt. Wie man oben nachlesen kann, stieß dieser Edit zumindest bei seth und Gleiberg auf Widerspruch. Leider folgte daraus keine Wiederherstellung dieser Aussage. Weil mir auch immer wieder Selbstdarsteller auffallen, die dann zu Recht ausgebremst werden, rege ich an, den speziellen Fall der Sebstdarstellung wieder explizit in der Richtlinie zu nennen. Von mir aus gerne in der oben zitierten Formulierung von 2014. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:49, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die IP schlägt aber nicht vor soetwas auf die Metaseite Wikipedia: Interessenkonflikt zu schreiben, sondern in den Text hier, der erscheint, wenn man einen neuen Artikel anlegen möchte.
Momentan steht dort:
"Hier kannst du einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen. Eine Anleitung für Anfänger findest du unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen.
Beachte dabei:
  • Der Gegenstand muss die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen. Bei Unklarheiten vor Verfassen des Artikels erteilt der Wikipedia:Relevanzcheck eine unverbindliche Einschätzung durch erfahrene Benutzer.
  • Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel darzustellen. So werden unnötige Löschdiskussionen vermieden.
  • Der Artikel muss das Mindestniveau erfüllen und soll durch Quellen belegt sein.
Es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen.
Wenn du das Erstellen oder Bearbeiten von Artikeln erst einmal ausprobieren möchtest, nutze bitte die „Spielwiese“. " --Naronnas (Diskussion) 17:03, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Bzgl. des o.g. Threads hake ich oben mal nach. Davon ist evtl. der Request der IP-Adresse unberührt. -- seth (Diskussion) 22:19, 13. Mai 2024 (CEST), 22:26, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab oben geantwortet. - Zu dem Vorschlag des OP “Kasten wird eingeblendet”: kann man machen. Aber dann schon mittig und modal, sonst bringt es nichts, wird gar nicht wahrgenommen, wie ein Werbebanner. Und der Stil sollte bitte sachlich sein. --MBq Disk 07:46, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten