Benutzer Diskussion:HeinrichKü

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag zum Hauptthema Regler

[Quelltext bearbeiten]

Omatauglich?

[Quelltext bearbeiten]

Dein Text sieht gut aus. Für einen technisch Vorgebildeten ist er verständlich. Es fehlt die Einleitung: Wofür Regler? Technischer Stand heute? Omataugliches Anwendungsbeispiel. Alles sehr kurz. Die meisten Leser haben ein Aha-Erlebnis und sind befriedigt. (Heizkörperthermostat?, Fliehkraftregler?)

Danach Begriffe. Komplexe Frequenz s?

Danach deine Abhandlung, Historie, Ausblick, Verweise

Ansonsten sei mutig.--Kölscher Pitter 11:32, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

zu Omatauglich WP:OMA--Ma-Lik ? +/- 16:12, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Kölscher Pitter, Hallo Ma-Lik,

danke für die Hinweise. Enzyklopädie bedeutet geordnete Zusammenstellung des gesamten Wissens, aber als omatauglich?

Abgesehen von der Diskriminierung des weiblichen Geschlechtes und des nicht geraden schönen Begriffes habe ich vor ganz kurzer Zeit hier an meinem Schreibtisch mit einer älteren Dame, der pensionierten - Lehrstuhlinhaberin der Universität der Bundeswehr München, Fachrichtung Regelungstechnik - gesessen und einige Ergüsse des Kapitels „Regler“ demonstriert, was gelegentlich zu Kopfschütteln führte. Ich will damit sagen, für die Darstellung des Fachwissens gibt es keine Norm des Begreifens.

Mein Vorschlag zu der Verständlichkeit der Darstellung des Kapitels „Regler“ für folgende Interessierte:

  • Studenten in den ersten Semestern,
  • Ingenieure mit einigen Jahren Berufspraxis ohne regelungstechnische Erfahrungen,
  • evt. clevere Techniker, die wissen, was eine Differentialgleichung ist.

Dieser Gruppe empfehle ich ein über diesen Stoff hinaus gehendes Fachbuch zu erwerben: z.B. „Regelungstechnik für Ingenieure“ von Manfred Reuter / Serge Zacher, 11. Auflage 2004.

Weitere angesprochene Punkte:

  • Wofür Regler: in der Einleitung steht: Regler wirken auf die Regelgröße, im Kapitel 1. „Einführung und Übersicht“ steht wo. Mir gefällt die Aufteilung der Einführung in 2 Einlei-tungskapitel auch nicht, ich will aber nicht alles in Frage stellen.
  • Komplexe Frequenz s = Sigma + j * Omega, dazu muss der künftige Link „Laplace-Transformation“ betätigt werden. Das Kapitel ist OK. Ist es omatauglich?
  • Technischer Stand: unklare Frage, im Hauptkapitel „Regelungstechnik“ gibt es eine große Menge von Definitionen aus der Regelungstechnik.
  • Rest Fragen: mach doch einfach ausgearbeitete Vorschläge, die man an der richtigen Stelle meines Konzeptes einarbeiten kann!--HeinrichKü 15:17, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich präzisiere den Jargon-Begriff "omatauglich": Nicht für die, die es sowieso schon wissen. Bei dem heutigen Zeitgeist muss man zufügen: in deutscher Sprache (so wenig englische Fachausdrücke wie möglich). Keine verschachtelten Sätze. Und das alles nur, weil wir Oma lieben und nicht dumm sterben lassen wollen. Deine Definition ist auch ok.
Beruflich hatte ich viel mit Mess- und Regeltechnik zu tun. Daher löst bei mir Komplexe Frequenz s = Sigma + j * Omega, Link „Laplace-Transformation“ einen Klickeffekt aus. Ich lese dann nicht weiter.--Kölscher Pitter 16:01, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS. s = iω = Kein Laplace und kein Fourier. Die Sipart-Regler von Siemens waren gut: einbauen und vergessen.--Kölscher Pitter 17:21, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einen Teil der hier gemachten Änderungsvorschläge in etwas angepasster Form umgesetzt. Allerdings würde ich die ganzen Laplace Erläuterungen wesentlich kürzen, da es dafür den Artikel Laplace-Transformation gibt. Wie stehst du dazu? Ach ja wenn dir Anpassungen nicht gefallen haben, dann schreibe doch kurz warum und wir können die Sache dann diskutieren --Ma-Lik ? +/- 13:43, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Wenn du das Einführungskapitel meinst, dass enthält nur die Begriffe Übertragungsfunktion und Frequenzgang. Die sind äußerst wichtig. Wenn Du die von mir definierten komprimierten Regeln der Laplace-Transformation in Verbindung mit dem Beispiel meinst, darüber kann man reden. Das Ergebnis des Beispiels ist aber sehr wichtig. Wer den mathematischen Hintergrund nicht hat, wird das unter dem Link Laplace-Transformation nicht verstehen. Vielleicht kannst Du einfach alles kopieren. Man kann es später noch herausnehmen, wenn noch andere meinen, dass das zuviel Formeln sind.

Im 1. Satz des Einführungskapitel fehlt "zu vergleichen". Lese bitte meinen Vorschlag über die von Kölscher Pitter verursachten Änderungswünsche bezüglich Allgemein-Definition Regler in der Diskussionsseite Regler. Du kannst die fehlenden Worte einfügen und mal einen Tag warten, ob von anderer Seite Wünsche kommen.--HeinrichKü 18:07, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich meinte die komprimierten Regeln. Es ist klar das zum Verständnis der Regelungstechnik die Laplace Transformation bekannt seien sollte. Allerdings kann man nicht in jedem Artikel in dem diese angewandt wird, diese wieder neu erläutern. Da sollte normalerweise ein Verweis (Wikilink) auf die entsprechenden Artikel reichen. Wenn diese unverständlich sind oder dort Anwendungen fehlen, so ist das dort und nicht im verweisenden Artikel zu ergänzen.--Ma-Lik ? +/- 18:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, die 4 Gleichungen der Laplace-Transformierten können weggelassen werden und der Satz darüber.--HeinrichKü 19:36, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aufräumen der Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
da durch die Artikelarbeit deine Diskussionsseite sehr unübersichtlich ist, würde ich vorschlagen diese auf Benutzer:HeinrichKü/Testgelände (einfach unter verschieben Benutzer:HeinrichKü/Testgelände angeben) zu verschieben, dann könnte man auch die Diskussionsbeiträge zum Artikel vom Vorschlag getrennt werden. Zudem könnte ich dann auch Regler Diskussion wieder aufräumen und Teile (meines Beitrages) hier her verschieben (Infos zum generellen Stand der Regelungstechnik, Bearbeitungen, Tipps usw.). Was hältst du davon? Wenn du dir das nicht zutraust kann ich das auch übernehmen. Allerdings ist das deine Diskussionsseite und wenn du das nicht möchtest werde ich das akzeptieren.--Ma-Lik ? +/- 17:05, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo HeinrichKü, ich habe auf meiner Diskussionseite einige Deiner Fragen beantwortet.--JBerger 18:19, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo HeinrichKü, hier einige Bemerkungen als Diskussionsvorschlag zum Artikel "Regler"

Der Begriff des Regelns wird nicht nur für den Vorgang sondern auch für das Gerät verwendet. In DIN 19226 "Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Begriffe und Benennungen" wird definiert: "Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem eine Göße, die zu regelnde Größe (Regelgröße), fortlaufend erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst." Und daraus abgeleitet ist der Regler eine Funktionseinheit welche die Aufgabe der Regelung ausführt.

Der Artikel kann dann eine Klassifizierung der Regler nach

  • elektronisch, pneumatisch, hydraulisch
  • Algorithmus (PID, Zustandsregler, Fuzzy,.....) mit Link auf Hauptartikel zu diesen *Reglern. Zustandsregler und Fuzzy-Regler existieren bereits. Bedürfen aber noch einer Überarbeitung.
  • Analog, digital
  • Linear, nichtlinear
  • Struktur (Ein- oder Mehrgrößenregler, Kaskadenregler,....)

usw. vornehmen.--JBerger 15:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weitere Bemerkungen zum Abschnitt PID-Regler:

Wichtig ist, dass in beiden Fällen die Definition der Nachstellzeit Tn und Vorhaltezeit Tv übereinstimmt und letztlich das gleiche Ergebnis erreicht wird.

Falsch. Es gibt Tna, Tva für additive Struktur und Tnm, Tvm für multiplikative Struktur. Beide können ineinander umgerechnet werden.

Bei der reinen Parallelstruktur ist es deshalb notwendig, dass das I-Glied und das PD-Glied mit der Verstärkung Kp multipliziert wird.

Falsch ist deshalb notwendig (warum?),und das PD-Glied ist nur ein D-Glied.

Differentialgleichung

Das ist keine DGL sondern eine Integro-Differentialgleichung.

ein kleines Filter

Was ist ein kleines Filter?

Allgemein kann T1=Tn und T2=Tv umbenannt werden

Das ist Unfug.

Die Sprungantwort als Stoßfunktion beim quasikontinuierlichen Differenzieren ist ohnehin durch die Abtastzeit und Rechenzeit begrenzt. Es können keine unzulässigen hohen Stellgrößen-Änderungen auftreten.

Der letzte Satz ist Unfug.

Derartige Fehler und Ungenauigkeiten sind in fast allen Abschnitten enthalten. Zum PID-Regler verfasse ich einen separaten Artikel. In diesem werden auch alle daraus ableitbaren Regler behandelt.--JBerger 13:25, 1. Feb. 2008 (CET


Mein Kommentar zu der unfreundlichen Kritik nach Gutsherrenart:

1. Zu PID-Regler: Parallel- Reihenstruktur: Wichtig ist, dass Tn und Tv in beiden Fällen übereinstimmt…… Bei der reinen Parallelstruktur ist es deshalb notwendig, dass das I-Glied und das PD-Glied (es muss heißen D-Glied) mit der Verstärkung Kp multipliziert wird.

Kommentar: Es gibt mehrere Formen der Darstellung der Übertragungsfunktion des PID-Reglers. Z.B.

Xa(s)/Xe(s) = Kp + Ki/s + KD*s, mit Tn = Kp / Ki; und Tv = KD / Kp
Xa(s)/Xe(s) = Kp(1 + 1 /(Tn*s) + Tv*s)

Um die Darstellung der Übertragungsfunktion des PID-Reglers nicht unnötig zu verkomplizieren, kann der Satz „Wichtig ist, dass Tn und Tv in beiden Fällen ….“ fortgelassen werden.

Die Bedeutung der Begriffe Nachstellzeit Tn und Vorhaltezeit Tv ist genormt und stehen in jedem Fachbuch. Eine andere Definition gibt es meines Wissens nicht. Die beiden Zeitkonstanten beziehen sich auf die Summendarstellung. Es gibt natürlich Umrechnungsverfahren für die Kennwerte, um aus der Produktdarstellung in die Summendarstellung und umgekehrt zu kommen.


2. Was ist ein kleines Filter

Das geht klar aus dem folgenden Text mit der Übertragungsfunktion hervor, Benennung parasitäre Zeitkonstante mit Definition T <<...


3. Allgemein kann T1=Tn und T2=Tv unbenannt werden. Kommentar: Unsinn

Mein Kommentar: Die Produktdarstellung des PID-Reglers zeigt neben der Verstärkung 2 PD-Glieder und ein I-Glied. Die Polynomauflösung mit den Zeitkonstanten T1 und T2 entspricht natürlich nicht den Zeitkonstanten Tn und Tv, aus denen das Polynom entstanden ist.

Für die Auslegung eines Regelkreises ist die Realisierung eines PID-Reglers in Parallelstruktur nicht günstig, weil die Zeitkonstanten des aufgelösten Polynoms T1 und T2 nicht frei wählbar sind, sondern mit Kp, Tn und Tv verknüpft sind.

Besser geeignet für die Auslegung eines Regelkreises ist die Reihenschaltung eines PI-Reglers und eines PD-Gliedes (= PID-Regler). Die allgemeine Form dieser Übertragungsfunktion ist:

Xa(s)/ Xe(s)= Kp *(Tn‘*s+1)/(Tn‘*s)*(Tv‘*s+1); K_PID = Kp / Tn‘

Die Zeitkonstanten Tn‘ und Tv‘ haben sich entsprechend der Definition des PI-Reglers und des PD-Gliedes ergeben, sie entsprechen aber nicht der Definition der Nachstellzeit und Vorhaltezeit bzw. der Parallelstruktur eines PID-Reglers. Wenn das z.B. zu Vergleichszwecken mit einem PID-Regler in Parallelstruktur wichtig ist, müssen diese Zeitkonstanten Tn und Tv zurückgerechnet werden.


4. Die Sprungantwort als Stoßfunktion beim quasikontinuierlichen Differentieren Komment.: Unfug

Kommentar: Die 2 Worte "des D-Anteils" sind verloren gegangen. Es muss heißen, so wie auch beim D-Glied und PD-Glied es definiert worden ist: „Die Sprungantwort des D-Anteils als Stoßfunktion beim quasikontinuierlichen Differenzieren ist ohnehin durch die Abtastzeit und Rechenzeit begrenzt". --HeinrichKü 19:29, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo HeinrichKü, mit meiner Kritik wollte ich Dir keineswegs zu nahe treten. Zumal wir ja in wesentlichen Punkten übereinstimmen. Die "Oberlehrer-Mentalität" ist nicht gewollt, aber der Eindruck kann durchaus entstehen. Ich werde mich in Zukunft bemühen, das abzustellen (ohne jedoch auf Kritik zu verzichten) und bin nach wie vor an einer Zusammenarbeit mit Dir interessiert.--JBerger 13:17, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:HeinrichKü/Entwurf „lineare Standard-Regler“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, ich habe den Entwurf aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum nach Benutzer:HeinrichKü/Entwurf „lineare Standard-Regler“ verschoben, weil er sonst gelöscht worden wäre. Gruß --Update 13:38, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, HeinrichKü, ich habe auf meiner Diskussionsseite zu Deinem Vorschlag positiv Stellung genommen.--JBerger 18:25, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Konzept zu Artikeln im Bereich Regelungstechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, ich würde mich freuen wenn du unter Wikipedia:WikiProjekt_Mess-,_Steuerungs-_und_Regelungstechnik#Konzept_zu_Artikeln_im_Bereich_Regelungstechnik, deine Meinung zum von mir vorgestellten Konzept äußern würdest.--Ma-Lik ? +/- 17:24, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:05, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen im Text von Regelstrecke

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich hatte bei den anfänglich Formatierungen sämtliche Bildbeschreibungen im Text zu den Bildunterschriften hinzugefügt. Du hast es jetzt bei einer wieder in den Text verlegt (wahrscheinlich weil die Formel sonst nicht besonders gut lesbar ist). Grundsätzlich ist da ja nichts gegen einzuwenden, auch wenn es bei Wikipedia so nicht üblich ist, allerdings solltest du beachten, dass nicht alle Leser den Artikel mit deiner Auflösung betrachten und somit das Bild ganz woanders stehen kann und somit eine Zuordnung schwer fallen kann.--Ma-Lik ? +/- 10:50, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, bei meiner 100 %-Bildauflösung kann man die Formel nicht lesen. Ich denke doch, dass 100 % Auflösung normal ist?
Ich beabsichtige, Deinen 3-Zeiler „Regelbarkeit“ anstelle des Kapitels Zustandsraum zu löschen. Evtl. füge ich noch zum besseren Verständnis ein kleines Blockschaltbild vom Zustandsraum mit angedeuteten Beobachter und Regler ein. Das dauert aber noch Tage. Erst muss die Überarbeitung Artikel Regelstrecke fertig werden.
Die Einführung Artikel Regelstrecke liest sich nicht flüssig. Wer soll das verstehen, der sich nicht ständig mit Regelungstechnik beschäftigt. Da werden noch Vorschläge benötigt! HeinrichKü 19:38, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein mit Auflösung meine ich Pixelauflösung also zum Beispiel 1400 x 1050 Pixel bei mir, also nicht die Bildauflösung. (Unter Windows einfach mal auf dem Desktop mit der rechten Maustaste klicken, dann Eigenschaften und dann sollte es bei Einstellungen stehen) Wenn du Regelbarkeit löscht, sollte es aber irgendwoanders erwähnt werden. Bei einem FIFO System ist es zwar trivial, dass man mit der Stellgröße, die Regelgröße beeinflussen können muss, aber auch da gilt es und nicht nur im Zustandsraum. Was meinst du mit Einführung Artikel Regelstrecke, die Einführung im Artikel Regelstrecke oder im Artikel Regelungstechnik?--Ma-Lik ? +/- 21:21, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einen weiteren Punkt habe ich noch du schreibst Für weitere Informationen muss auf die Fachliteratur verwiesen werden., dass ist bei Wikipedia Artikeln normalerweise selbstverständlich und muss nicht extra erwähnt werden. Bzw es wird dann gegebenenfalls auf andere Artikel verlinkt, bei denen dann eine weitere Erläuterung erfolgt. Evtl kann auch ein Einzelnachweis an solchen Punkten sinnvoll sein siehe Wikipedia:Quelle#Einzelnachweise.--Ma-Lik ? +/- 21:47, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

1. Zur Darstellung von Bildern müssen Formeln nicht unbedingt unter der Bildbeschreibung stehen, weil die Zeichen größere Textformate haben, was nicht gut aussieht. “
2. Kapitel „Regelbarkeit“ erklärt nicht was Regelbarkeit ist. Der Bezug zu „späteren Reglerentwicklung“ kann allenfalls in der Einleitung Lemma Regelstrecke (Artikel Regelstrecke) gegeben werden. Der Begriff „Steuerbarkeit“ zeigt erst, dass Du den Zustandsraum meinst. Wegen dieser unklaren Zuordnung von Begriffen habe ich das Kapitel „Grundlagen der Regelstrecke des Zustandsraumes“ geschrieben, um Deiner Eingabe von wenigen Spezialbegriffen gerecht zu werden.
3. Unter Wikipedia kann man nachlesen, was FIFO bedeutet. Dennoch verstehe ich nicht, was Du damit sagen willst, bzw. in welche Schublade das hineingehört.
4. Mit „Einführung“ des Artikels Regelstrecke (Lemma Regelstrecke) meine ich den Text, der direkt unter der Überschrift steht. Gegenüber meinem Entwurf ist der augenblicklichen Stand schwer zu verstehen, um was es bei dem Artikel geht. Vielleicht kann man später Inhalte kombinieren.
5. Wenn ein Artikel oder ein Kapitel inhaltlich nicht vollständig ist, dann ist der Hinweis auf die Fachliteratur sehr aussagekräftig. Das gilt z.B. für die Linearisierung von Regelstrecken, für Modelle, für die Regelstrecke im Zustandsraum und insbesondere für Mehrgrößensysteme. Ich hoffe, das verstößt nicht gegen die Wiki-Regeln. HeinrichKü 14:04, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry meinte natürlich SISO. Und Steuerbarkeit ist für mich eine notwendige Bedingung für eine Regelstrecke, ansonsten wurden die falschen Stellgrößen gewählt. Der Begriff Steuerbarkeit ist natürlich durch die Beweise im Zustandsraum geprägt, allerdings muss das meines Verständnis nach nicht so sein. Ja bei Formeln ist die Bildunterschrift etwas anderes (ich meinte, das ja auch im meinem oberen Beitrag), allerdings wollte ich dich ja auch nur auf das Auflösungsproblem aufmerksam machen. Verweise auf Literatur sind gewollt und sinnvoll nur so wie du es gemacht hast ist es allgemein höchstens in Vorlesungen üblich, jedoch nicht in Enzyklopädien, Fachartikeln oder sonstigen Beiträgen bzw ich hab es noch nie so gesehen, lasse mich aber natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.--Ma-Lik ? +/- 19:14, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis ist die Steuerbarkeit keine notwendige Bedingung für die Regelung einer Regelstrecke im Zustandsraum, sondern die Beobachtbarkeit, wenn nicht alle Zustandsgrößen messbar sind, um überhaupt regeln zu können. Der Begriff "Beweise im Zustandsraum" ist für mich unverständlich.HeinrichKü 14:09, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein Regelbarkeit ist für jede Regelung Grundvoraussetzung. Und es müssen nicht alle Zustandsgrößen messbar sein sondern nur die für die Regelung notwendigen. Beweise im Zustandsraum siehe Steuerbarkeit (SISO Systeme können aber auch im Zustandsraum betrachtet werden...)--Ma-Lik ? +/- 23:17, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal ein anderer Punkt, wie stehst du zu dem Lemma Mehrgrößen-Regelkreis, damit unter Regelstrecke nur die Mehrgrößenregelstrecke aber nicht die Mehrgrößenregelung erläutert werden muss. Außerdem wäre Experimentelle Systemidentifikation von Regelstrecken nach der Sprungantwort, Experimentelle Systemidentifikation durch frequenzvariable Einspeisung in die Regelstrecke und Experimentelle Identifikation einer Regelstrecke mit Hilfe einer Modellregelstrecke glaub ich bei Systemidentifikation besser aufgehoben. Ich hatte das ja schon mal unter Redundanz zu Systemidentifikation angesprochen, allerdings hast du da mehr auf andere Punkte reagiert. Es müsste dann natürlich trotzdem noch eine, dann etwas kürzere, Erläuterung unter Regelstrecke erfolgen, damit würde dann auch Benutzer:JanHRichters Kritik aufgegriffen werden. --Ma-Lik ? +/- 19:49, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


1. Das Thema Mehrgrößensysteme ist ein Fass ohne Boden, weil die Behandlung im Zustandsraum dazu gehört. Die kurze Darstellung „Mehrgrößen-Regelkreise“ erklärt bei der Zweigrößen-Regelstrecke, was die wichtigste Strategie ist, erklärt aber nicht wie sie realisiert wird. Ein eigenes Lemma Mehrgrößen-Regelung einzuführen, setzt eigentlich voraus, dass das Kapitel Mehrgrößensysteme vollständig behandelt wird. Ganze Fachbücher beschäftigen sich mit diesem Thema. Ich wäre da überfordert.
2. Lemma Systemidentifikation
Wenn schon Kapitel des Artikels Regelstrecke ausgegliedert werden sollen, dann kann ich mir das nur für die Kapitel 4.2.2 Zeit-Prozentverfahren, 5 Frequenzvariable Einspeisung, 6.1 und 6.2 Identifikation mit einer Modellregelstrecke vorstellen. Diese Kapitel gehören eigentlich unter dem Begriff „Modelle“. Wenn man Kapitel 4 bis einschließlich Kapitel 4.2.1 von Kapitel 2 trennen möchte, was meiner Ansicht nach aus didaktischen Gründen zusammengehört, dann ist meine Mitarbeit bei Wikipedia beendet.
Vorstellen kann ich mir, dass Kapitel 2 und Kapitel 4 bis 4.21 zu einem Kapitel zusammen geführt wird.
  • Was mir an Lemma Systemidentifikation nicht gefällt:
  • Falls es zu einer Zusammenführung von Teilen des Artikels Regelstrecke kommen sollte, dann sollte der Überbegriff „Systemidentifikation mit Hilfe von Modellen“ heißen. Dazu gehört dann eine Definition, was ein Modell ist.
  • Kapitel „Experimentelle Systemidentifikation“ beschreibt wie auch das zugehörige Blockschaltbild ein Verfahrensprinzip, das auf die meisten Anwendungen nicht zutrifft.
  • Beispiel „Wendetangenten-Verfahren“
Es wird ein Beispiel berechnet, dessen endlose mathematische Ableitungen (ca. 25 Gleichungen) von den (vermutlich) wenigsten Interessenten verstanden wird. Das Ergebnis ist nicht ganz so gut, wie das im Prinzip ähnliche Verfahren „Zeit-Prozentverfahren“, was wesentlich einfacher anzuwenden ist.
Versuche mal, die Gleichungen zu verstehen und dann lese meine Kritik auf der zugehörigen Diskussionsseite. HeinrichKü 14:09, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob du Wikipedia richtig einordnest. Wikipedia ist kein Lehrbuch und dementsprechend kann die Wikipedia nur eine Einführung in ein Thema sein. bei komplexen Themen ist es sicherlich schwer da den richtigen Grad zu finden, allerdings muss ein Artikel beim ersten einstellen nicht komplett sein, sondern es soll eine weitere Ausarbeitung durch viele Autoren stattfinden. Über die Mathematik, Regelungstechnik etc gibt es Kubikmeter weise Bücher und dennoch gibt es Artikel darüber, die aber nie vollständig ein Thema erläutern können... Ein Modelldefinition gehört einzig und allein in den Artikel Modell und in keinen Anderen, da es ansonsten zu Redundanzen (WP:Redundanz) kommen würde und genau das ist das Problem was es gibt wenn Systemidentifikation oder Stabilität im Artikel Regelstrecke zu genau erläutert wird... Nochmal die Wikipedia hat nicht den Anspruch didaktisch Wissen zu vermitteln (das übernimmt WP:Wikiversity oder WP:Wikibooks), sondern eher Wissen auf verständliche Art und Weise zu sammeln.--Ma-Lik ? +/- 14:29, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Wir haben leider sehr unterschiedliche Auffassungen, was Wikipedia ist.
Sobald ich eine Verbesserung eines Artikels mache, siehst Du das Schreckgespenst Fachbuch. Damit kannst Du das fachliche Niveau zu drücken. Von einem Fachbuch sind wir mit den paar Seiten des Lemmas Regelstrecke weit entfernt.
Vielleicht musst Du Deine eigenen Vorstellungen zu Wikipedia mal überprüfen, wie die folgenden Punkte zeigen.
  • Bedeutung Enzyklopädie: Umfassendes Nachschlagwerk, Stand des Wissens.
  • Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt, mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen!
  • Wikipedia ist Theoriedarstellung, keine Linksammlung
  • Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollen keine Verweise auf eine Begriffsklärung angelegt werden, da in der Regel genauer „gezielt“ werden kann.
  • Links sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein.
Mit Deinem Beispiel „Eine Modelldefinition gehört einzig und allein in den Artikel Modell“ hast Du gegen 2 Link-Empfehlungen verstoßen. Artikel „Modell“ erklärt in keinster Weise den Sachverhalt und „der Text muss auch ohne Links verständlich sein“ - beides im glatten Widerspruch zu Deinen Ausführungen.
Übrigens ist „didaktisches Wissen“ und „Wissen auf verständliche Art und Weise“ nahezu das Gleiche!
Mir würde es weiterhelfen, wenn Du Deine fachliche Meinung zu meiner Stellungnahme vom 29.8.08 bezüglich der Begriffe Artikel Systemidentifikation und Kapitel Wendetangenten-Verfahren geben könntest, worum ich Dich gebeten hatte.
Ich bin ab jetzt für mehrere Tage nicht erreichbar. Danach beantworte ich Dir Deinen Beitrag der Diskussionsseite zum Artikel Regelstrecke. HeinrichKü 22:00, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gut dann gebe ich es jetzt auf, allerdings erzeugst du WP:Redundanz (willst du wirklich in jedem deiner Artikel Modell, Frequenz, Zeitbereich und Regelkreis erklären?) und Linksammlung bezieht sich auf externe webilinks (siehe WP:WEB) und nicht auf interne Links und ich habe einige Male wiederholt, dass eine kurze Erläuterung OK ist (und die Verlinkung hier sollte nur verdeutlichen was ich meine aber du nimmst ja jeden Kommentar von mir auseinander). Und du sagst es selbst Didaktik (Theorie des Unterrichts) und Wissen auf verständliche Art und Weise sind nahezu dasselbe, aber es ist nicht das Gleiche. Aber ich höre jetzt auf dich zu nerven, ich weiß nicht ob ich noch die Energie habe an Artikeln von dir mitzuarbeiten, aber wenn werde ich wohl Abstimmungen hinsichtlich Änderungen anregen um zumindest Mehrheitsentscheidungen zu treffen. Ansonsten werde ich jetzt nur noch Wartungsboxen (wie zum Beispiel WP:QS) setzen, wenn meiner Meinung nach etwas nicht stimmt.--Ma-Lik ? +/- 22:30, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Moin, momentan sichte ich ja deine Beiträge nach, unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe kannst du ebenfalls das Sichterrecht beantragen, dann wird eine Version sofort als von dir gesichtet markiert, wenn die vorige gesichtet wurde. Zusätzlich kannst du dann auch sichten (siehe dazu auch Wikipedia:Gesichtete Versionen)--Ma-Lik ? +/- 11:37, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Regelkreis

[Quelltext bearbeiten]

Servus HeinrichKü! Ich habe Dir auf Deinen Eintrag auf meiner Disk geantwortet. P.S.: Du hast bereits genug Edits um selbst SIchten zu können. Siehe Eintrag oberhalb. Servus! -- Moschitz 21:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichten scheint für mich noch nicht möglich zu sein, denn die Prüfung auf Stimmberechtigung lautet: Nicht stimmberechtigt, weniger als 200 Edits im Artikelnamensraum (26). 460 Total Edits zählen offenbar nicht. -- HeinrichKü 14:42, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, hast du es schon unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe versucht?--Ma-Lik ? +/- 21:20, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mit dem Vermerk, dass ich noch meilenweit von der Stimmberechtigung entfernt bin, trotz ca. 500 Edits.--HeinrichKü 18:06, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Regelungstechnische Kriterien eines Lastenheftes

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag HeinrichKü,

Dein Artikel Regelungstechnische Kriterien eines Lastenheftes entspricht in verschiedenen Punkten nicht den Anforderungen dieser Enzyklopädie. Es ist zu befürchten, dass er bald in die Löschdiskussion kommt.

  1. Das Lemma ist ungeeignet
  2. Du hast keine Quellen angegeben, woher diese Infos stammen
  3. Es fehlen Kategorien sowie jeglich Verlinkungen zu anderen Wiki-Artikeln oder Weblinks (Dieser Punkt ist allein zwar kein Löschgrund, belastet aber die Entscheidung gegen eine mögliche Löschung)
  4. Die Einleitung ist nicht OMA-tauglich; überhaupt weiß der Leser garnicht, worum es geht.

Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn der Artikel von Dauer sein soll, müsstest Du dringend nachbessern! —Lantus 12:37, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Bin durch Zufall gerade auf deinen neuen Artikel gestoßen: Regelungstechnische Kriterien eines Lastenheftes. Was aber im Inhalt steht passt imho nun garnicht zum Titel. Ich nehme an du meinst sowas: Kriterien für ein Lastenheft in der Regelungstechnik oder so ähnlich. Verschieben ist ja kein Problem. Gruß --Quezon95 12:40, 2. Aug. 2009 (CEST) oops, da war schon jemand schneller --Quezon95 12:42, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Regelkreis

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Freund, nun habe ich Dich also hinter dem Ofen hervorgelockt. Ich hatte darauf gewartet und auch keinen begeisterten Empfang erwartet. Dass Du gleich mit unfreundlichen Unterstellungen auffahren wirst, dachte ich aber nicht. Ich muss mich fragen, ob Du Dein Fachgebiet einmal soweit reflektiert hast, um das Wesentliche herauszufinden, das in einem Medium wie dem vorliegenden darzustellen ist. Das auch deshalb, weil Du nicht erkennst, dass zu einer solchen Darstellung, wie ich sie angefangen habe, die tiefe Kenntnis der Hintergründe gehört.
Ich weiss, dass solche einführenden Aussagen in keiner Vorlesungsreihe (höchstens in der ersten Vorlesung) und keinem Fachbuch gemacht werden, dass man sich hüten muss, damit etwa in der Prüfung zum oder bei einem Anstellungsgespräch als Regelungstechniker zu kommen, um nicht schief angesehen zu werden. Die Expertenschaft steigt nicht so tief hinab und weiss, worum es geht (ganz sicher glaubt sie das) und man gehört nach bestandenen Prüfungen durch den Professor und den neuen Chef dazu. In langen Berufsjahren verliert man eher eine vielleicht anfängliche Idee davon, was Regelung und Regelungstechnik eigentlich sei, obwohl man Regelungstechnik täglich macht und zusätzlich damit beschäftigt ist, die neuesten Kenntnisse laufend aufzunehmen und anzuwenden. (Regelungstechnik lässt sich durch jede Profession ersetzen.)
Aus den Versionsgeschichten diverser einschlägiger WP-Artikel und ihrer Diskussionsseiten habe ich erkannt - wie Andere auch- , dass Du ein on-line-Medium für eine möglichst komplette wissenschaftliche und praktische Darstellung der Regelungstechnik suchst. Ich bin der Meinung - wie einige Andere auch - , dass die Wikipedia dafür nicht in Frage kommt. Du verschwendest Deinen Fleiß und Deine Nerven, wenn Du an Deinem Versuch festhalten willst. Das gelingt auch nicht mit Druck oder mit auch in der WP nicht unbekannten Unarten, von denen Unfreundlichkeit und Unterstellung noch die harmlosesten sind. Irgend wann verliert jeder die Lust, wegen des Fortbestands seiner nicht passenden Einstellungen permanent auf der Hut zu sein.
PrismaNN 19:50, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Beantwortung dieses Vorgangs erfolgt auf der Artikel-Diskussionsseite „Regelkreis“ vom 10.10.09--HeinrichKü 09:25, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü. Du wurdest hier gemeldet. Ich habe mir die besagte Diskussion (und auch weitere an denen Du beteiligt warst) durchgelesen. Der geforderten Sperre werde ich (dieses mal) nicht nachkommen. Ich möchte dich aber eindriniglichst bitten, Deinen Diskussionsstil und Deine Ausdrucksweise gemäß WP:KPA zu überdenken. Bei einem erneuten Verstoß wird es möglicherweise nicht nur bei einer Ansprache bleiben. Gruß, --magnummandel 19:23, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Regelstrecke besichtigt und bin über einen nicht direkten Link zur Totzeit gekommen. Ich nehme einfach mal an, dass diese Artikel in ihren Eigenschaften zu den weiteren ähnlich sind. Nach meinem Geschmack ist der einleitende Teil viel, viel zu lang. Danach kommt dann Mathematik, die ich als normaler Leser widerlich finde (selbstverständlich ist sie notwendig, aber eben ein notwendiges Übel). Und bei der Totzeit vermisse ich Quellenangaben. Ich schlage Dir vor, mit kurzen Definitionen zu beginnen und die weiteren verbalen Erläuterungen hinter dem Inhaltsverzeichnis unterzubringen. Ich weiß, dass so etwas viel Arbeit macht, und wünsche Dir gutes Gelingen. Und möge Dir WB erspart bleiben. Gruß -- wefo 20:19, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich auch Regelkreis gesehen und die Diskussion dazu. Das alles kann ich schon nicht lesen, geschweige denn, den jeweiligen Bearbeitungsstand des Artikels in das Lesen einbeziehen. Dazu kommen die leider auch unterschiedlichen Definitionen (Bilder). Natürlich erinnern mich die Artikel an das, was ich mal gelernt habe. Und natürlich auch an die analoge Rechentechnik, an die notwendige, saubere begriffliche Unterscheidung von Schwingungen und Kippschwingungen, an das Thema Rückkopplung, zu dem ich mal einen Artikel Rückkopplung (Radio) verfasst habe, der dann aber gelöscht wurde, und an Zeit-Petrinetze, bei denen die Mathematik zu realiätsfernen Ergebnissen führt.

Viele Köche verderben den Brei. Deshalb glaube ich, ich sollte Dir nicht weiter die Nerven klauen. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Gruß -- wefo 05:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Link zur Definition „Totzeit“ lautet: Totzeit (Regelungstechnik). Wer Mathematik widerlich findet, sollte sich lieber nicht mit der Regelungstechnik befassen. Der einleitende Text des Artikels „Regelstrecke“ zu lang? Er beschreibt nur die Zusammenhänge der spezifischen Begriffe, die im Artikel behandelt werden. Danke für die Wünsche zum Erfolg.--HeinrichKü 19:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel Regelstrecke steht der Satz: „Totzeitsysteme können mit der komplexen Frequenz beschrieben oder mit numerischen zeitdiskreten Methoden berechnet werden. “ Ist das ein Link auf die BKL? -- wefo 19:57, 28. Nov. 2009 (CET) Und inhaltlich ist der Satz nach meinem Ermessen falsch, denn unter komplexe Frequenz steht: „= Voraussetzungen = Zum Verständnis der folgenden Ausführungen sind Kenntnisse über komplexe Zahlen, elektrische Netzwerke und die komplexe Wechselstromrechnung notwendig. So wie für die in der Praxis etablierte komplexe Wechselstromrechnung gilt auch für ihre Erweiterung: * Beide Methoden sind nur für lineare zeitinvariante Systeme anwendbar. * Es kann nur der sogenannte eingeschwungene Zustand ermittelt werden.“ -- wefo 20:05, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich mich an die mir „widerliche“ Mathematik erinnere, bedeutet der Realteil der Frequenz eine Dämpfung bzw. Verstärkung entsprechend einer Zeitkonstanten und eben keine Laufzeit/Totzeit. -- wefo 20:38, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe bezüglich Totzeitsysteme nicht ganz verstanden, was Du sagen willst. Die Beschreibung des Totzeitgliedes ergibt sich aus der Laplace-Transformation für Zeitverschiebungen durch einen Exponentialterm „-s*Tt“.
Die Übertragungsfunktion des Totzeitgliedes lautet: G(s) = e^(-s*Tt), bzw. als Frequenzgang F(jω) = e^(-jω*Tt)
Die Ortskurve eines Totzeitgliedes ist ein Kreis. Im Bode-Diagramm ergibt sich nur eine Phasenabsenkung. Bei ω0 beträgt sie 57 °. Mit Dämpfung hat das Ganze nichts zu tun. --HeinrichKü 15:45, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Moin, ich hatte mal für regler usw. die artikel geschrieben. Heute verweise ich sie per link auf eine alte version damit meine jungs es verstehen. Das schwierige ist, einen gesunden kompromiss zwischen perfektion un verständlichkeit zu erreichen. Ich habe aufgehört die artikel in dem themenkreis zu bearbeiten, weil es mir zu mathematisch wurde - was ich heute einfach nicht mehr in der praxis brauche. Gruß--ot 07:13, 28. Nov. 2009 (CET)ps. für totzeit hatte ich 2006 mal einen bescheidenen anfang gewagtBeantworten
Der Artikel „Regler“ zeigt unter anderem, welche Eigenschaften die Standardregler haben. Damit kann der Regler für eine bestimmte Regelstrecke, bzw. für die Dynamik des Einschwingens an bestimmte Forderungen angepasst werden. Pole- Nullstellen-Kompensation des offenen Regelkreises ist z.B. ein wichtiges Werkzeug. Nach der Schließbedingung erfolgt die Analyse nach konjugiert komplexen Polen und die Bestimmung der Dämpfung der Regelgröße. Das ist eine von mehreren Möglichkeiten zur einfachen Optimierung.
Deine „Alte Version“ des Artikels „Regler“ zeigt aber auch nichts, was mit der Optimierung eines Reglers zu tun hat. Er ignoriert, dass Regelkreise ein Zeitverhalten haben. Keine gute Lektüre zur Schulung von Mitarbeitern! Gruß--HeinrichKü 19:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nix ist perfekt, aber heute schütteln meine jungs den kopf und sagen mir nur: unverständlich. Mein jungs sind gerade so in der lage, eine gleichung umzustellen - das wort differentialgleichung haben sie noch nie gehört. Gruß--ot 06:52, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du musst Deinen (vorgeschobenen) Jungs mal klarmachen, dass das Gebiet der Regelungstechnik außerhalb des Probierstadiums nichts für Laien ist. Lernen und weiterbilden ist eine Möglichkeit, aus der Laienmentalität herauszukommen. Eine weitere Diskussion mit diesen Argumenten führt zu nichts. Mir ist schon klar, dass der zeitgleiche Diskussionsinhalt mit tiefstapelnden Mathematikkenntnissen auf meiner Benutzerseite kein Zufall ist. --HeinrichKü 15:51, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Regelungstheorie hat bei einigen Studenten den Namen Rätseltheorie. Das Argument "ist nichts für Laien" finde ich persönlich nicht sehr geschmackvoll. In den allermeisten Fachgebieten dürfe ich selbst Laie sein. Und weil heute die "Universalgelehrten" ausgestorben sind dürfte dieses Laientum für fast alle Menschen gelten. -- AndreAdrian 22:20, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, facharbeiter in der ausbildung sind z.t. einfache hauptschüler. Da bin ich schon froh wenn sie p von pi unterscheiden können mit den jeweiligen vor- und nachteilen. Die mathematik interessiert sie nicht die bohne. Fachlich bist du sicherlicher fit, da kritisiere ich dich überhaupt nicht. Man muss aber wirklich mal überlegen, wie man das thema unseren "kunden" näher bringt. Vielleicht ein fachartikel und einen für laien. Oder hier für profis: Regelungstechnik. Da gibt es noch nix - jedenfalls habe ich eben nix gefunden. Sehr freundliche grüße sendet--ot 19:50, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Ot, Deine Bemerkung beweist genau das, was auch ich mit meiner „Ablehnung“ der Mathematik sagen will: Zuerst muss verbal klar sein, was da wie abläuft, erst danach kann man über die mathematischen Verfahren zur Berechnung (Stabilitätsbedingung, Reaktion auf mögliche Signalverläufe der Störgröße) reden. -- wefo 09:45, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
dass müsste halt laientauglich sein. Gruß--ot 10:22, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Dilemma wird dort auch angesprochen. --PrismaNN 13:53, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Dilemma angesichts von Negativbeispielen. Kann es sein, dass Du ein Dilemma konstruieren möchtest? Meine Antwort ist bald wie gewünscht unter „dort" zu finden.--HeinrichKü 13:19, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deine Artikel 2

[Quelltext bearbeiten]

Deine fachlich teilweise ungenauen oder falschen Ausssagen sind bereits in den Diskusssionen zu Deinen Artikeln jedem Leser klar geworden und entsprechend kritisiert worden. Die WP ist ein Gemeinschaftswerk. In der ist nicht nur Deine Meinung (von teilweiser Unkenntnis getragen) wichtig. Wir möchten endlich wieder zur fachlichen Arbeit kommen. Unterlasse bitte in Zukunft Deine Aktivitäten des Überschreibens von überarbeitungsbedürftigen Beiträgen. Einzelne Formulierungen und Inhalte können und müssen überarbeitet werden. Aber nicht mit diktatorischen Mitteln.--JBerger 16:57, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man Deinen albernen, tatsachenverdrehenden Beitrag bei Seite lässt, dann stimmen wir dahin gehend überein, dass die Wikipedia-Artikel niemanden gehören. Siehe Diskussionsseite! --HeinrichKü 18:03, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Numerische Verfahren zur Simulation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe den dringenden Vorschlag, diesen Bereich aus dem 'Regelkreis' zu nehmen. Er ist dort als Verweis interessant, aber mehr nicht. Ich würde ihn aber als eigene Seite sehr viel eher sehen (villeicht dort auch mit den -- von mir aus gutem Grund eher abgelehnten -- Excel-Simulationen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wozu man heute eine Tabellenkalkulation zu Simulationen verwenden soll, wenn es sehr gute und freiu verfügbare Simulationssprachen wie SciLab etc. gibt. Aber das ist vielleicht auch eine Geschmackssache; aus didaktischen Gründen mag es für Anfänger sehr sinnvoll sein, mit Excel zu simulieren, weil die Berührungsängste dort klein sind...

Nachdem ich schon mitgekriegt habe, dass Sie es vorziehen, Änderungen selbst vorzunehmen, also hier den Hinweis...

-- Dr.Altsack 15:19, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.Altsack, ich danke für Dein Interesse an diesem Artikel und duze Dich mal, weil das bei Wikipedia so üblich ist. Ich würde mich freuen, wenn Du als frisch eingetragener Benutzer an den Artikeln der Regelungstechnik aktiv mitarbeiten würdest. Nach meiner Ansicht sind die wichtigsten Themen der Regelungstechnik in den Artikeln "Regelstrecke", "Regelkreis" und "Regler" behandelt. Bestehende Themen können nur durch Diskussion verbessert werden.
Laut der Wikipedia-Richtlinien soll die Wikipedia-Enzyklopädie von höchster Qualität sein, aber als guter Artikel auch den Laientest (OMA-Test) bestehen. Ab hier liegt es im Ermessensbereich eines Autoren, ob der Laie ein Hochschulabsolvent oder auch ein interessierter Techniker dieser Fachrichtung sein kann.
Ich nehme an, dass Du über Erfahrungen in der Regelungstechnik verfügst. Dann weist Du auch, dass es für den geschlossenen Regelkreis nur die numerische Berechnung oder Simulation für die Parametrierung des Reglers infrage kommt, wenn trotz Vorliegen linearer Elemente in der Regelstrecke sich Totzeiten und Begrenzungseffekte befinden. Selbst die "Königsdisziplin" der Regelungstechnik "Zustandsraumdarstellung" versagt bei Totzeitsystemen, ohne numerische Berechnung. Die meisten Regelkreise enthalten nichtlineare Elemente.
Deshalb halte ich die numerische Behandlung von Regelsystemen für die wichtigste und einzige Methode überhaupt, Regler in den unterschiedlichster Regelkreis-Anwendungen einfach parametrieren zu können.
Damit wir uns bei künftigen Diskussionen verstehen, sind auch Begriffsklärungen notwendig:
  • Was Wikipedia ist - und nicht ist - findet man unter Wikipedia: Hilfe/ Was Wikipedia nicht ist / Grundprinzipien und Artikel. Dort findet man Infos über Qualität, Umfang und Verlinkung der Artikel.
  • "Dringend" ist die Beseitigung von fehlerhaften Kapiteln, nicht aber fachlich korrekte Kapitel wie die numerische Simulation , die auch zum Lehrstoff von Universitäten entsprechender Fachrichtung gehört.
  • "Excel-Simulationen" ist eine Verballhornung für die am einfachsten verständliche Anwendung der numerischen Berechnung durch "Rechteck-Approximation von dynamischen Übertragungssystemen und Umsetzung in Differenzengleichungen" . Jede Programmiersprache ist anwendbar. Liegt die Bereitschaft zur Anwendung von Differenzengleichungen vor, wäre es schlicht Unwissenheit, Tabellenkalkulation nicht zu verwenden.
  • Artikel der Wikipedia gehören niemanden. Der Umfang eines Artikels ist laut der Wikipedia-Richtlinien nicht begrenzt und häufige Verlinkungen sind nicht erwünscht. Ich unterstütze jeden fachlichen Fortschritt der Artikel. Gegen unbegründeten fachlichen Rückschritt wie Löschaktionen wende ich Mittel an, die im Rahmen der Wikipedia möglich sind.
Ich erkenne keinen zwingenden Grund, das wichtige Kapitel "Angewandte numerische Berechnung..." zu versetzen. In Deinem Kommentar hast Du bereits eine Antwort gegeben, ".... aus didaktischen Gründen mag es für Anfänger sehr sinnvoll sein, mit Excel zu simulieren, weil die Berührungsängste dort klein sind". Wenn einmal der Algorithmus für die Simulation eines Regelkreises mit Standardreglern , linearen Elementen, Totzeitglied , Begrenzungseffekt entworfen ist, geht alles ganz leicht. Wer dann für die Parametrierung eines Standardreglers und Darstellung der Übergangsfunktion des Kreisverhaltens länger als 5 Minuten benötigt, macht etwas falsch.
Wenn Du Interesse hast, für die Artikel der Regelungstechnik aktiv zu schreiben , dann mein Vorschlag:
Es wäre sicher sinnvoll, ein Kapitel beispielsweise "Simulation von Regelkreisen mit "SciLab" zu entwerfen. Es sollte ein informatives Konzentrat - aber laut Wikipedia-Richtlinien - kein Kochrezept sein. Ich freue mich auf Deinen Kommentar. --HeinrichKü 09:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (12.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Blockschaltbild_superpositionsprinzip_verstärkungsprinzip.png - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikibooks

[Quelltext bearbeiten]

Hi HeinrichKü, da Du einige Artikel aus dem Bereich Regel(technik) bzw. Regelkreistheorie und Umfeld verfasst hast, und manche (dieser meiner Meinung guten) Artikeln einen für die WP sehr langen Umfang aufweisen, (z.b. Regler oder auch Regelkreis) Frage dazu: Was hälts Du davon Teile des tlw. sehr tiefgehendes Inhalts als eigenes Buch (mit mehreren Kapiteln) auf Wikibooks zu realisieren? Siehe z.B. das noch sehr unfertige Buch b:Regelungstechnik auf Wikibooks, welches im Vergleich zu den wp-Artikeln einen sehr geringen Umfang und inhaltlich, na ja, holprig ist. Ist nur so eine Idee, vielleicht sprechen auch Gründe dagegen.

PS:Die Grafiken und Abbildung der Artikel habe ich, soweit ich nichts übersehen habe, alle auf commons transferiert. D.h. die wären projektübergreifend verfügbar.--wdwd 15:45, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Hallo wdwd, über Wikibooks habe ich noch nicht nachgedacht und im Moment auch keine Ambitionen. Man kann sicher das Gebiet der Regelungstechnik unter Wikibooks in einer neuen geeigneten Zusammenstellung realisieren.
Ich bin nicht daran interessiert, die derzeitigen Artikel der Regelungstechnik zu kürzen, um sie an anderer Stelle zusammen zu fügen. Denn wenn ein Leser Verständnisprobleme in der Regelungstechnik hat, wird er ein Stichwort unter Wikipedia aufrufen und in vielen Fällen dort eine Antwort bekommen. Anders als in anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten weist die stark methodisch orientierte Regelungstechnik eine starke Verzahnung der einzelnen Verfahren wie Systembeschreibung, Regelverfahren, Stabilität, mathematische Werkzeuge, Modelle usw. auf, deren Übersicht nicht durch zahlreiche Verlinkungen verbessert wird.
Laut der Richtlinien von Wikipedia:
  • Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt, mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen!
  • Umfang des Artikels: Richtlinien-Auszüge: "Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben." "Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden". "Dies kann in manchen Fällen zu einem Umfang von 50 kB und mehr führen, bevor der Artikel als komplett angesehen wird"; "in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist".
  • Links sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein!
Letztlich geht es um Ermessenssache. Es heißt an anderer Stelle der Richtlinien:
Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine nicht zu knappe Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten.
Ich bin nun seit 5 Jahren mit täglich einigen Stunden in dem Studium der Fachliteratur und Ausarbeitung fachlicher Artikel und Kapitel für Wikipedia tätig und möchte langsam damit aufhören und mich auf die Pflege der Artikel beschränken.
Wenn Du das Projekt Wikibooks in Angriff nehmen möchtest, kann ich Dich wohl beratend unterstützen. Nur mit der Kürzung derzeitiger Artikel der Regelungstechnik unter Wikipedia bin ich nicht einverstanden. Gruß --HeinrichKü 14:14, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hi HeinrichKü, ob ich das oder was anderes auf Wikibooks angehe weiss ich noch nicht - eine Kürzung/Veränderung der Wikipedia-Artikel im Bereich Regelungstechnik war weniger meine Idee - primäre Idee wäre der Ausbau auf Wikibook. denn der Vergleich zwischen den nur sehr kleinen "Rumpf" auf Wikibooks (was mich etwas verwundert hat) und dann die in diesem Bereich auf der deutschen Wikipedia existierenden Inhalte, hat mich verwundert. Danke jedenfalls für Deine klare Antwort.--wdwd 22:27, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:38, 23. Mär. 2012 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:38, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dreipunktregler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

auch nach Deiner Änderung in http://de.wikipedia.org/wiki/Regler#Dreipunktregler scheint mir der betreffende Absatz immer noch verunglückt.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Begriff "Totzeit" hier überhaupt angemessen ist - sonst würde ich selbst ändern -; wenn aber, ist doch diese Totzeit von der Größe der Totzone bestimmt, nicht umgekehrt. --Joerg 130 (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Oder meint der Begriff "Totzeit" hier in zwei aufeinander folgenden Sätzen zwei verschiedene Dinge:
  1. Die Zeit, während der sich der Zustand des Reglers innerhalb der Totzone befindet (was m.E. nicht dem üblichen Sprachgebrauch folgen würde);
  2. Die Totzeit der Regelstrecke (hier also die in der Regelungstechnik übliche Definition des Begriffes)?
--Joerg 130 (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Joerg 130, so wie jetzt geschrieben, habe ich die ursprüngliche Definition als Vorabinformation gemeint. Die Definition der Totzone erfolgt einige Abschnitte später.
Bei der Regelstrecke soll es sich um einige Verzögerungsglieder mit einer Totzeit handeln (Dein Punkt 2). Aufgabe der Totzone ist es, das Gesamtsystem mit dem Regler zur Ruhe kommen zu lassen. Ist die Totzone zu klein gewählt, würde das Gesamtsystem immer schwingen, es handelte sich in diesem Fall um einen Zweipunktregler-Vorgang.
Liegt eine globale Regelstrecke mit I-Verhalten vor, beispielweise ein Stellantrieb, wäre dieses Verhalten nicht brauchbar. Die Totzone muss also so groß sein, dass der Einschwingvorgang der Regelstrecke mit der Regelabweichung nahe Null (im Toleranzbereich) im Bereich der Totzone (mit Sicherheitsabstand) liegt, dann kommt das Gesamtsystem zum Stillstand.
Will man dieses Verhalten in einem Satz als Vorabinformation korrekt ausdrücken, dann etwa so:
"Die Größe der Totzone des Dreipunktreglers ist von der Totzeit und von der Anzahl und Größe der Zeitkonstanten bzw. Integrationskonstanten der Regelstrecke abhängig."
Gib mir bitte Bescheid, ob du mit dieser Formulierung einverstanden bist. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 19:29, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo HeinrichKü, jetzt ist mir klar, worum es Dir geht. Ich würde aber noch etwas anders formulieren, und zwar den ganzen Absatz "Wie bei den Zweipunktreglern ... und der Ordnung der Regelstrecke." ersetzen durch:
Wie bei den Zweipunktreglern reduziert sich die Schaltfrequenz mit steigender Hysterese. Mit steigender Größe der Totzone des Dreipunktreglers reduziert sich die Schaltfrequenz ebenfalls. Die Größe der Totzone des Dreipunktreglers ist abhängig von der Totzeit der Regelstrecke sowie Anzahl und Größe von deren Zeitkonstanten bzw. Integrationskonstanten möglichst klein zu wählen.
--Joerg 130 (Diskussion) 22:17, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Joerg 130, dir ist bezüglich der Totzone ein Irrtum unterlaufen, die Schaltfrequenz reduziert sich nicht mit steigender Totzone, jedenfalls nur marginal. Was sich erheblich bei einer proportionalen Regelstrecke mit steigender Totzone ändert, ist die fehlerhafte Abweichung der Regelgröße vom Sollwert.
Anmerkung: Die Totzone ist ein Bereich der Eingangsgröße des Reglers, dessen Ausgangsgröße innerhalb der Totzone Null ist. Eine P-Regelstrecke in Verbindung mit einem Dreipunktregler schwingt immer wie ein Zweipunktregler aber nur im positiven Bereich, wenn die Totzone optimiert ist. Eine I-Regelstrecke kommt in Verbindung mit einem Dreipunktregler bei optimierter Totzone zum Schwingungsstillstand. Die Größe der Totzone muss soweit möglich minimal sein, sonst steigender Fehler als Regelabweichung.
Rechenbeispiel: Proportionale Regelstrecke (ohne Totzeit): T1 = 2; T2 = 0,6; Sollwert 0,8; Diskrete Zeit: Δt = 0,001
Stellgrößen des Dreipunktreglers ± 1, Hysterese 0,0001 = unwirksam,
Simulationsergebnis: Sollwert der Regelgröße durch Eingangssprung 0,8 nach 4 s erreicht.
Totzone Istwert Schwingungsart Frequenz
0,0001 0,798 positiv und negativ ≈ 3 Hz
0,001 0,798 2 Pulse negativ, Rest positiv ≈ 3 Hz
0,01 0,789 positiv ≈ 3 Hz
0,1 0,7 positiv ≈ 3 Hz
0,6 0,3 positiv ≈ 3 Hz
Fazit: Es handelt sich hier um das Kapitel Regler, obwohl die Funktion eines Zwei- oder Dreipunktregler nicht ohne Regelstrecken erklärt werden kann.
Will man dieses Verhalten der Totzone in einem Textabschnitt als Vorabinformation korrekt ausdrücken, dann etwa so:
"Die Größe der Totzone des Dreipunktreglers kann empirisch oder durch numerische Simulation bestimmt und optimiert werden. Sie ist von der Totzeit und von der Anzahl und Größe der Zeitkonstanten bzw. Integrationskonstanten der Regelstrecke abhängig. Eine Vergrößerung einer als optimal bestimmten Totzone ruft bei P- und I-Regelstrecken größere Regelabweichungen gegenüber dem Sollwert hervor".
Ich bitte um Nachricht, ob OK. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:05, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo HeinrichKü, Deine Aussage "die Schaltfrequenz reduziert sich nicht mit steigender Totzone" überrascht mich. Intuitiv hätte ich erwartet, dass bei größerer Totzone auch die Zeit zum Durchlaufen der Totzone größer wird. Aber Du hast weit mehr praktische Erfahrung als ich. Im Übrigen bin ich einverstanden. --Joerg 130 (Diskussion) 14:28, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Joerg 130, ich habe die Ergänzungen zur Totzone wie besprochen im Artikel "Regler" eingefügt. Danke für deine Aufmerksamkeit und Beratung. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 19:32, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, der erste geänderte Abschnitt gefallt mir so sehr gut. Bei der weiteren Änderung ist aber m.E. nicht verständlich, was "schwingt immer im positiven Bereich" meint. Da wird man noch dran arbeiten müssen. --Joerg 130 (Diskussion) 21:27, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Totzone zu klein gewählt ist, schwingt die Stellgröße des Dreipunktreglers bei einer P-Regelstrecke vom positiven zum negativen Bereich, wie ein Zweipunktregler. Siehe Tabelle oberhalb. Ist die Totzone groß genug, schwingt die Stellgröße zwischen einem positiven Wert und Null für alle Zeiten.
Weiter wird angegeben, dass eine globale P-Regelstrecke sich wesentlich anders verhält, als eine globale I-Regelstrecke, bei der innerhalb eines Toleranzbereiches der Regelabweichung der Dreipunktregler nicht schwingt, solange keine Störgröße wirkt. Einverstanden? Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 08:26, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das müsste ich genauer durchdenken, da fehlt mir jetzt die Zeit zu. Also lassen wir das (vorerst?) so. --Joerg 130 (Diskussion) 21:39, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einverstanden, Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 08:32, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Regelungstechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,
deine Änderungen im obigen Artikel haben leider vier defekte Weiterleitungen hinterlassen

Kannst du diese bitte entsprechend auf den neuen Artikelinhalt oder ein anderes sinnvolles Ziel verlinken? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:24, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zu den drei ersten bietet sich wohl eine Weiterleitung zu Black Box (Systemtheorie), vielleicht auch stattdessen zu Mathematisches Modell an. --Joerg 130 (Diskussion) 15:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du denkst, dass das passend ist kannst auch du das ändern, ich habe von dem Thema absolut keine Ahnung, wichtig ist mir nur, dass die Weiterleitungen ein für den Leser sinnvolles Ziel bekommen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:57, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass ich das ändern kann, aber ich möchte der Meinung von HeinrichKü (dessen Sachkenntnis ich sehr schätze) nicht vorgreifen. --Liebe Grüße, Joerg 130 (Diskussion) 18:49, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Bemühungen. Die beanstandeten 4 Verlinkungen wurden heute eingerichtet. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 13:07, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Regler - Zeitkonstanten dimensionslos?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, hast Du eine Idee, woher die offenbar uralten Sätze "Die Zeitkonstanten im Frequenzbereich entsprechen einer dimensionslosen Zahl." und "Die Zeitkonstante TN ist im Frequenzbereich dimensionslos." im Artikel Regler stammen? --Joerg 130 (Diskussion) 16:36, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Von Anneliese Böttiger, Prof. Dr.-Ing., lehrte Elektrotechnik und Informationstechnik am Institut für Mess- und Automatisierungstechnik der Universität der Bundeswehr, seit einigen Jahren pensioniert, hat mich vor ein paar Jahren direkt an meinem PC in meinem Refugium in Sachen Regelungstechnik Laplace-Operator beraten. Es kommt darauf an, in welcher Art von Gleichungen Zeitkonstanten stehen. In Übertragungsfunktionen der PT-, I- und PD-Glieder in Zeitkonstanten-Darstellung ist die Dimension T natürlich die Zeit. Ich mache mich noch einmal schlau, wie die Zusammenhänge damals waren.
Im Augenblick bin ich an einem anderen Problem beschäftigt im Zusammenhang mit der Polstellenverteilung und Auswirkungen in der 3-dimensionalen grafischen Darstellung. Ich werde dich dann auch um deine Meinung bitten. Bitte ein paar Tage Geduld. --HeinrichKü (Diskussion) 20:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So selbstverständlich ist keineswegs, dass die Zeit Dimension der Zeitkonstanten wäre. Wenn Eingangs- und Ausgangsgrößen voneinander verschiedene Dimension haben, ergibt sich daraus eine andere Dimension der Zeitkonstanten. Leicht zu sehen ist das in der Darstellung im Zeitbereich. Weiterhin wird nach meiner Auffassung die Zeitkonstante - also auch deren Dimension - durch die Laplace-Transformation nicht verändert, die Dimension der Zeitkonstanten ist also in Zeit- und Frequenzbereich für das gleiche System gleich. Damit übereinstimmend speziell für das I-Glied: Föllinger, "Regelungstechnik", 5. Auflage (1985); S. 21. Bei den Dimensionen von Eingangs- und Ausgangsgröße kommt jedoch durch die Laplace-Transformation jew. [t] (Dimension der Zeit) dazu, was sich offensichtlich aus dem Laplace-Integral ergibt. Inzwischen habe ich übrigens herausgefunden, dass die von mir hinterfragten Sätze am 8. Nov. 2007 um 20:19 und 22:45 von Ma-Lik (seit mehreren Jahren nicht mehr aktiv) eingefügt wurden.--Joerg 130 (Diskussion) 22:26, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zwischeninformation: Am 3. November 2007 habe ich auf der Diskussionsseite Regler als absoluter Wiki-Neuling mein erstes Konzept des Artikels Regler auf meiner Benutzer-Diskussionsseite vorgestellt. Dies bezog sich schwerpunktmäßig auf die Standardregler. Der Begriff der Übertragungsfunktion war offensichtlich noch nicht bei den eifrigen frühen Autoren bekannt. Mein Konzept wurde kurz andiskutiert und zu meiner Verblüffung übernahm der Benutzer Ma-Lik die Aufgabe, dieses Konzept in den bestehenden Artikel Regler einzuarbeiten. Der Benutzer Ma-Lik - Student der Informatik - hatte bis dahin Anregungen der Diskussionsseite realisiert und fühlte sich verantwortlich für den Artikel Regler, obwohl er wenig Fachliches dazu beigetragen hatte. Im laufe der Zeit habe ich verschiedene Kapitel in den Artikel eingebracht. Bitte noch etwas Geduld zum Problem Zeitkonstante. --HeinrichKü (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Definition der Dimension der Zeitkonstante: Die in der Regelungstechnik betrachteten Zeitkonstanten eines Übertragungssystems mit der Übertragungsfunktion G(s) = Y(s) / W(s) entstehen durch die Laplace-transformierten sytembeschreibenden gewöhnlichen Differenzialgleichungen. Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen habend zwingend die gleiche Dimension im s-Bereich und im t-Bereich.
Aus der sich ergebenden Polynomdarstellung wird die faktorielle Pol-Nullstellen-Darstellung bestimmt. Die Zeitkonstanten in der Zeitkonstanten-Darstellung der Übertragungsfunktion ergeben sich aus dem Betrag der Quotienten der je ermittelten Nullstellen und Polstellen. Diese Nullstellen und Pole werden auch für den K-Faktor der Übertragungsfunktion der Zeitkonstanten-Darstellung berücksichtigt. Dieses Prinzip ist in dem Artikel Übertragungsfunktion beschrieben.
Dazu schreibt Prof. Dr.-Ing. Schumacher, TU Braunschweig, in seinem Vorlesungsskript:
"In der Regelungstechnik ist es üblich, die DGL auf Bezugsgrößen, wie z.B. Nennwerte oder Maximalwerte, zu normieren. Des weiteren wird auch die Zeit auf eine Bezugszeit normiert."
  • Zeit t' mit Einheit z.B. [s]
  • Zeitkonstanten Ti' mit Einheit, z.B. [s]
  • Normierungszeit T' mit Einheit, z.B. [s]
  • Einheitenlose normierte Zeit t mit Einheit [1]
  • Einheitenlose normierte Zeitkonstante Ti mit Einheit [1]
Beispiele sind in diesem Skript für Differenzialgleichungen 1. und 2. Ordnung angegeben. Nach meiner Auffassung gilt die gleiche Normierung auch für Übertragungsfunktionen bzw. für die inverse Transformation zum Zeitbereich.
Mein Vorschlag zur Definition der Zeitkonstante T:
  • "Nicht normierte Zeitkonstanten T haben die Dimension der Zeit." oder
  • der bestehende von dir angesprochene Satz wird gestrichen.
Ich bitte um deinen Kommentar --HeinrichKü (Diskussion) 09:57, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag, die von mir angesprochenen zwei(!) Sätze zu streichen, stimme ich zu. --Joerg 130 (Diskussion) 00:42, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der kritisierte Satz im Artikel "Regler" wurde gelöscht. Einen 2. Satz zu löschen ist derzeit unverständlich und bedarf einer Begründung. Es handelt sich doch um eine notwendige Definition der Symbole in einer Gleichung, oder du meinst etwas anderes. --HeinrichKü (Diskussion) 15:01, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der zweite von mir gemeinte Satz ist "Die Zeitkonstante TN ist im Frequenzbereich dimensionslos." im Abschnitt I-Regler (I-Anteil). --Joerg 130 (Diskussion) 15:17, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, erledigt!--HeinrichKü (Diskussion) 08:54, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aggregatzustand des Wassers im Artikel Regelungstechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, die Angabe zum Aggregatzustand des Wassers scheint mir in dieser Form

  • überflüssig, da Allgemeinwissen;
  • wenig relevant, da technische Anlagen (auch Heizungen) meist bei höheren Drücken betrieben werden.

--Joerg 130 (Diskussion) 14:48, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diese Ansicht vertrete ich nicht. Wenn schon eine Definition der Wärmeenergie mit den Aggregatzuständen gemacht wird, sollte sie korrekt sein. Was zum Allgemeinwissen gehört ist meist Ermessenssache. Es geht hier nur um einen Satz, der jetzt korrekt ist. Ich würde nie in einem Artikel Textteile löschen, die nicht falsch sind.
Wir haben genügend fachliche Probleme wie das 3D-Grafikbild im Artikel Übertragungsfunktion, das unsere ganze Aufmerksamkeit erfordert und es ist noch nicht geklärt, ob wir das ohne bessere Beschreibung behalten können. Ich bin dabei, 6 Grafiken der System-Sprungantworten als Funktion der Polstellen- und Polpaarlage zu bearbeiten, welches eine Fülle von Informationen bietet. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:59, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Dateien nach Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 - () 13:11, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

E-Mail?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, ich würde Dir gern per E-Mail schreiben (komme allerdings voraussichtlich erst am Wochenende dazu). Magst Du mir über Spezial:E-Mail_senden/Joerg_130 Deine Adresse mitteilen? Herzliche Grüße --Joerg 130 (Diskussion) 10:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

MS Office Outlook nimmt deine Adresse nicht an. Du kannst an meine E-Mail-Privatadresse ... schreiben. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:12, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Adresse habe ich notiert. Um Dir SPAM möglichst zu ersparen, habe ich sie oben entfernt. Bis später --Joerg 130 (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:25, 11. Jul. 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:25, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na also, ...

[Quelltext bearbeiten]

... da ist sie doch, die von dir erwähnte Socke: Benutzer:Dringend

Siehe zum Beispiel hier [1] und gerade ganz frisch auch hier [2].

Gruß --Plankton314 (Diskussion) 21:05, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke --HeinrichKü (Diskussion) 09:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:47, 15. Aug. 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:47, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Reglereinstellung der nichtlinearen Regelstrecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinrich, bei Deiner Korrektur im Artikel Regelstrecke hast Du Dich m.E. vertan: Wenn Du die Gefahr der Instabilität bei zunehmender Streckenverstärkung vermeiden möchtest, musst Du doch gerade für die größte Streckenverstärkung zwar nicht unbedingt optimieren, aber doch zumindest eine Stabilitätsprüfung durchführen.--Joerg 130 (Diskussion) 10:31, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Joerg, schön dass es dich auch noch gibt. Da hast du Recht. Ich werde das korrigieren. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 08:47, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:53, 27. Sep. 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:53, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PDF

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine PDF von deinem Wikibook über Regelungstechnik mit LaTeX gemacht. Viele Grüße Dirk Hünniger (Diskussion) 23:29, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Entkoppelter_zweigrößenregelkreis.gif

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

in der Abbildung sind offensichtlich die Terme oben links im Teil "Entkoppelte Regelstrecke" falsch, stattdessen muss es wohl

heißen. Leider bin ich nicht darauf vorbereitet, selbst die Abbildung zu korrigieren. Gern hätte ich auch die Gleichungen im Abschnitt [[3]] einmal nachgerechnet; finde jetzt aber nicht die Zeit dazu. --Joerg 130 (Diskussion) 17:04, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg, danke für deinen Hinweis, ich werde das Bild dahingehend ändern. Gib mir bitte ein paar Tage Zeit.

Zeitdiskrete Regelung

[Quelltext bearbeiten]

Ein anderes Thema: Ich beschäftige mich derzeit mit der digitalen Regelung. Offline-Regelung im PC (Simulation) ist sehr einfach. Ein digitaler Regler im Online-Betrieb mit analoger Regelstrecke erfordert auch Kenntnisse der z-Transformation, der z-Übertragungsfunktion und der z-Differenzengleichungen. Hast du evtl. Praxiserfahrungen mit derartigen Reglern? Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:37, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Streng genommen meinst Du offensichtlich nicht eine digitale, sondern eine zeitdiskrete Regelung. (Wobei in der Praxis oft eine analoge Regelung zeitkontinuierlich; eine digitale Regelung zeitdiskret ist.) Selbst habe ich mich aber nur wenig, und das zuletzt vor mehreren Jahrzehnten, mit zeitdiskreten Regelungen beschäftigt. Meine Dissertation geht (implizit) von einer zeitkontinuierlichen Regelung aus, wobei der Unterschied zu zeitdiskreter Regelung wegen überwiegend langsamer Vorgänge in der Strecke (streng genommen: "steifes" System, sachverwandt mit steifem Anfangswertproblem) von geringer Bedeutung gewesen wäre. Deshalb werde ich zum Thema "Zeitdiskrete Regelung" nicht wesentlich beitragen können. --Joerg 130 (Diskussion) 16:06, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Genaugenommen meinte ich Abtastregelungen, die namhafte Fachbuchautoren im Überbegriff "Digitale Regelung" beschreiben. Mir fehlt die Praxis. Danke für deine Information. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:06, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Heinrich, zunächst einmal möchte ich mich bei dir für deinen Fleiß und deine Mühe zum Artikel Digitaler Regler bedanken. Dann wollte ich dich auf einen Wikipedia-Artikel aufmerksam machen, der an dieses Thema unmittelbar angrenzt, nämlich Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren). Ich habe einen Anfang zu diesem Thema gemacht, bin jedoch an dem Punkt hängengeblieben, wo es um die Entwurfsverfahren für Regler des Direct Digital Control geht. Dieser Teil ist arbeitsintensiv; ursprünglich hatte ich mir vorgestellt, zu jedem Themenabschnitt, welcher Veranschaulichungen zum Verständnis benötigt, Zeichnungen beizufügen, dann aber doch gemerkt, dass der Arbeitsaufwand schnell ziemlich groß wird. So bin ich an diesem Punkt steckengeblieben. Vielleicht wirfst du einfach mal einen Blick auf diesem Artikel. Ich wollte die Vereinfachung von Sample&Hold für die Berechnung eines einschleifigen Regelkreises darstellen und dann zum Reglerentwurf mit Hilfe von Frequenzkennlinien (Methode von Wolfgang Latzel) überleiten. Als Beispiel wollte ich einen einen einschleifigen Regelkreis mit PID-Regler und einer gängigen Regelstrecke nehmen. Aber dazu ist es dann nicht mehr gekommen. Hättest du Lust, daran etwas zu ergänzen? Du scheinst ja richtig Elahn zu haben. Einen Gruß an dich --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:50, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo A.Abdel-Rahim, zu deinem bisherigen Entwurf des Artikels "Direct Digital Control" besteht zu dem von mir entworfenen Artikel allgemeiner Art "Digitaler Regler" nur der Unterschied, dass du weniger auf die zum Verständnis erforderlichen Details der Abtastregelung eingegangen bist.
Wenn ich dein Anschreiben richtig verstehe, war es deine ursprüngliche Absicht:
* einen Artikel über einen Regelkreis mit digitalem PID-Regler und einem analogen kontinuierlich wirkendem Modell einer Regelstrecke zu erstellen,
* den Reglerentwurf einer bestimmten Methode darzustellen.
Ich bin nun im 8. Jahr bei Wikipedia mit täglich 4 bis 5 Std als Autor aktiv gewesen und habe eine Serie von Artikeln mit Bezug zur Regelungstechnik geschrieben. Nun habe ich bis auf die Pflege der Artikel mit dieser Arbeit abgeschlossen und möchte keine neuen Aufgaben übernehmen, zumal meine anderen privaten Interessen vernachlässigt worden sind. Tut mir leid. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:35, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rückkopplung/Mitkopplung/Gegenkopplung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, durch diesen Beitrag wird m.E. eindeutig, dass Du den allgemeineren Begriff "Rückkopplung" benutzt, wo Du den spezielleren Fall "Mitkopplung" meinst. Aus Kories, Ralf; Schmidt-Walter, Heinz: Taschenbuch der Elektrotechnik, 3. Aufl. 1998, S. 334:

Allgemein spricht man von Rückkopplung, wenn das Ausgangssignal einer Schaltung auf den Eingang zurückgeführt wird. Von Gegenkopplung spricht man, wenn ein Teil des Ausgangssignals vom Eingangssignal abgezogen wird, von Mitkopplung, wenn ein Teil des Ausgangssignals zum Eingangssignal addiert wird.

An gleiche Stelle die Übersetzungen:

  • Gegenkopplung: inverse feedback
  • Rückkopplung: feedback
  • Mitkopplung: positive feedback

--Joerg 130 (Diskussion) 23:28, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jörg, so sehe ich das auch. Für den allgemeinen Begriff „Rückkopplung“ ist das Rückkopplungssignal ohne weitere Spezifikationen positiv. Deshalb verbindet sich gedanklich mit dem Begriff „Rückkopplung“ auch der Begriff „Mitkopplung“.
In einem Regelkreis, aus welchen Gründen auch immer, die Rückführung des Ausgangssignals positiv angreift, entsteht eine zeitlich abhängige monotone Zunahme der Ausgangsgröße bis zur Begrenzung.
In einem stabilen Regelkreis kann man zusätzlich durch eine positive Rückführung auf die Summationsstelle eines kleinen Teils der Ausgangsgröße interessante Effekte erzielen. Diese Rückführung kann konstant, proportional oder dynamisch (flüchtig) sein.
Da aber keine Aufgabenstellung vorliegt, kann man nicht mehr zu diesem Thema sagen. HeinrichKü (Diskussion) 10:00, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

User Analemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe deinen Konflikt mit dem o. g. Benutzer beobachtet. Hatte bereits auch schon mit dem Probleme. Die Art und Weise, wie er an den Artikeln rumschnippelt, ist ein absolutes No-Go und projektgefährdend. Solange er so weitermachen kann vollen Sichterrechten, wird sich selbst nach einer Sperre nichts daran ändern, sondern er wird gleich wieder in der Art und Weise fortfahren. Deswegen hatte ich schon vorgeschlagen, ihm die Sichterrechte zu entziehen, damit er nicht mehr so schalten und walten kann, wie er möchte. Das wäre nachhaltiger, als eine temporäre Sperre, außer eine Vollsperre, versteht sich. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JoKalliauer/AnaLemma wird gerade zusammengetragen, was er schon so alles schräges gemacht hat. Das https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Sichterrechte_entziehen_statt_ganz_sperren könnte auch noch interessant sein. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dich ja auch dazugesellen. --Gc1943 (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"hat ähnlich einem Virus Verbreitung zum Lächerlich-machen gefunden, was ich gerne abstellen möchte"

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal nachgefragt: Du meinst mit dieser Formulierung wirklich mich, nur weil ich mich über deinen Artikel geäußert habe? „Danke, zur Kenntnis genommen.“ -- HilberTraum (d, m) 22:24, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nein, als einer von 3 Benutzern. Es ist nicht "mein" Artikel, ich habe nur den größten Sachanteil eingebracht. Ich fühle mich nun verpflichtet, etwas am Artikel zu ändern. --HeinrichKü (Diskussion) 09:43, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.04.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Berechnung Euler Schwingungsglied.tiff - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also HeinrichKü) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Herunterladen dieser Excel-Grafik war ein Versuch, ob mit dem Datei-Anhang (.tiff) ein schärferes Bild entstehen könnte, was nicht der Fall war. Ich war mir nicht bewusst, dass damit - schon wegen der fehlenden Daten - eine Speicherung dieses Bildes vorgenommen wurde. Diese Bilddatei ((Datei:Berechnung Euler Schwingungsglied.tiff)) soll gelöscht werden. Das gleiche Bild mit schärferen Konturen habe ich im Artikel Differenzengleichung mit der Datei: ((Datei:Berechnung Sprungantwort PT2-Schwingungsglied nach zwei Methoden.png|mini|Sprungantwort eines PT2-Schwingungsgliedes nach zwei Berechnungsmethoden.)) eingebracht. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:46, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.06.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Sprungantworten PT2-Glied.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Datei # Datei:Sprungantworten PT2-Glied.png stellt eine Grafik dar. Bezüglich der Lizenz habe ich meines Wissens nichts anderes gewählt, als in über 100 hochgeladenen Grafik-Dateien für Wikipedia-Artikel: "Selbst erstellt, unbeschränktes Nutzungsrecht für jedermann ohne jegliche Bedingungen." Sollte ich mich irren, bzw. die Lizenz muss anders lauten, dann informieren Sie mich bitte. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:11, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo HeinrichKü. Du hast leider keine Lizenz ausgewählt, kannst Du die bitte nachtragen? --Krd 08:43, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-08-13T13:34:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:34, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HeinrichKü, betreffend Deiner Stellungnahme auf WP:VM: Bitte beachte, dass die Meldung bereits erledigt und archiviert wurde. Außerdem ist Inhaltliches auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels zu klären, jedoch nicht auf der Funktionsseite WP:Vandalismusmeldung. Desweiteren hast Du eine mehrere Stunden alte (komplette!) Version von VM eingefügt, sodass 1. Inhalte doppelt aufgeführt wurden und 2. Textinhalte, die bereits versionsgelöscht wurden, erneut sichtbar waren. Ich bitte Dich daher, zukünftig besser darauf zu achten und die Diskussion auf der Artikeldisk fortzusetzen. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-09-07T10:09:47+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeinrichKü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:09, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kopie der VM-Erledigung: Du wirst dich auch weiterhin mit Wruedt einigen müssen, damit im Artikel etwas vorangeht. Vorschläge wie dieser auf He3nrys Diskussionsseite verbieten sich selbstredend, Artikelarbeit findet innerhalb der Wikipedia statt und keiner hat irgendein Vorrecht ggü. dem anderen. Ich habe deine unsachlichen Vermutungen, was Wruedt nicht verstanden habe, entfernt und bitte dich, gemäß WP:KPA, Wikiquette und WP:DISK stattdessen zur Sache zu argumentieren. Diesen Hinweis werde ich auch noch auf deiner Benutzerdiskussionsseite hinterlassen. --Count Count (Diskussion) 13:44, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Netiquette

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Dipl.-Ing Heinrich Kümmeke, einem Nutzer, der nur ab und zu mal vorbeischaut gleich mit irgend welchen Vandalen in Verbindung zu bringen, nur weil er Ihren Artikel angefasst hat, ist ein starkes Stück! [4] Ich benutze die mathematischen Grundlagen der Regelungstechnik nahezu täglich in meiner ebenfalls leitenden Position und suchte für einen Laien eine kleine Zusammenfassung. Ob man die Referenzierung in der Übersicht platzieren muss, kann man gerne diskutieren, allerdings nicht in diesem feindseligen abwertenden Ton. Wenn der eine Artikel Ihrer nicht würdig ist, wäre es angebracht Ihn mit seinen mickrigen Aussagen mit Ihrem großartigen Artikel zu Konsolidieren. Immerhin haben Sie meine "nicht zündende Idee" nicht entfernt. --Dergi (Diskussion) 23:47, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Dergi:, man duzt sich allgemein bei Wikipedia. Es handelte sich bei den genannten Benutzernamen, (vermutlich nur eine oder mehrere Personen) nicht um Vandalen, sondern um solche mit Uni-Abschluss, die offensichtlich bei anderen Benutzern und bei mir als Folge einer Diskussion ausgerastet sind. Dieser letzte Benutzer mit dem Benutzernamen Benutzer:Idohl (vermutlich weiblich) hat mich erst kürzlich über einen Monat während einer Redundanzdiskussion beschäftigt und war wirklich aggressiv. Plötzlich war dann der Benutzer total gesperrt.
Es tut mir leid, wenn du dich angegriffen gefühlt hast. Laut der Wikipedia-Richtlinien gibt es keine „eigenen Artikel“, viele Interessierte können oder sollen mitwirken. Bei fachlichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb eines Artikels gilt der gezielte Hinweis auf die zugehörige Fachliteratur. Eine übersichtliche Zusammenfassung zum Verständnis für Laien sollte in den kurzgehaltenen Intros der Artikel stehen. Die Artikel der Regelungstechnik sind wegen der mathematischen Anforderungen nicht für Laien geeignet.
Was den Artikel Kontrolltheorie bezüglich der Regelungstechnik angeht, ist mir unklar, wo festgeschrieben ist, welches Fachgebiet er beschreiben soll. Regelungstechnik ist ein klarer Begriff in der Fachliteratur, der auch die Regelungstheorie einschließt. Laut dem Artikel Kontrolltheorie ist Kontrolltheorie gleich Regelungstheorie, das halte ich für falsch. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:29, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Entschuldigung nehme ich an. Da ich schon seit einigen Jahren in der WP aktiv bin, sind mir die Gepflogenheiten des Umgangs durchaus bekannt. Insofen duze ich gerne zurück, wenn die Disskusion sachlich ist... So dann zum Thema: ich gehe davon aus, dass der Begriff Kontrolltheorie ein Artikel aus einem Anglezismus ist. Wenn ich nichts vernüftiges finde schaue ich gerne mal in andernen Sprachen nach und verwende die entsprechenden Links. In der englischen WP heißt die Reglungstechnik Control-theorie und verweist auf das entsprechende deutsche Pendant. Meinem Prof. war es in den ersten Vorlesungen durchaus wichtig, dass Regelungstechnik nichts ist, was sich auf E-Technik oder Verfahrenstechnik beschränkt. Er stellte explitit Systeme dar, die nicht in unserem Fachgebiet verortet waren. Eben diese Definition der mathematischen Abstraktion einer Regeltstecke und der entsprechenden Regler-Elementen wird in dem Lemma Kontroll-Theorie angeführt. Insofern stellen beide Artikel eine Einheit dar. die Verlinkung ist demzufolge die notwendige Konsequenz. --Dergi (Diskussion) 00:07, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachdem ich heute mal etwas Zeit hatte, habe ich mir mal die Artikel Regelungstechnik und Regelstrecke angesehen. IMHO ist der Artikel Regelstrecke relativ gut. der Artikel Regelungstechnik ist ein überfrachtetes Sammelsurium und somit das absolute Gegenteil des Stubs Kontrolltheorie. Redundanz hin oder her, gesperrte Nutzer hin oder her, der Artikel ist einfach nicht gut aufgebaut und sprunghaft. Ich werde mit Dir keine Diskussionen á la Idohl führen. Trotzdem solltest Du mal darüber nachdenken, warum auf Deiner Diskusionsseite "O"hne "M"indeste "A"nforderungen angefragt wurde. Noch ein kleiner Hinweis: In den beiden Artikeln fehlt unter Anderem die PLL (phase-locked loop) als Beispiel. Den historisch gesehen ist die PLL eine der ältesten Regelungen. Den der Unterschied zwischen einem Quarzstabilisierten OCXO oder einer Atomuhr und einer guten alten Standuhr mit Fadenpendel ist aus regelungstechnischer Beschreibung minimal. --Dergi (Diskussion) 18:35, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  • Über Kontrolltheorie kann man mit mir nicht diskutieren. Die Regelungstechnik behandelt global die Regelung dynamischer Systeme. Dynamische Systeme werden im Artikel Regelkreis und Dynamisches System (Systemtheorie) ausführlich behandelt.
  • Der Artikel Regelungstechnik enthält tatsächlich Passagen, die den Artikel aufgebläht haben. Da diese Abschnitte aber nicht falsch waren, konnte ich sie nicht löschen. Andere Anwender werden ebenso gedacht haben. Als Folge der Redundanzdiskussion habe ich verschiedene Abschnitte gelöscht und mit dem Artikel Regelkreis verlinkt. Wie gut oder schlecht ein Artikel ist, ist immer eine Ermessensfrage.
  • OMA kann nicht in der Regelungstechnik realisiert werden. Wikipedia stellt Anforderungen an den gehobenen Wissensstand. Benutzer ohne Kenntnisse der höheren Mathematik müssen sich mit dem Intro und der Einleitung begnügen.
  • PLL ist eine von milliardenfachen Anwendungen der Regelungstechnik. Es gibt bereits einen Artikel Phasenregelschleife. PLL-Anwendungen sind speziell und nicht besonders gut zur Erklärung regelungstechnischer Vorgänge geeignet. Historisch kann man PLL wohl nicht bezeichnen.
  • Die historisch älteste Regelung ist die Wasserstandsregelung (ca. 300 v.C.), siehe Geschichte der Regelungstechnik. --HeinrichKü (Diskussion) 12:33, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gesperrte schwierige Benutzer: Benutzer:Idohl, Benutzer:PrismaNN und Benutzer:Analemma

[Quelltext bearbeiten]
Nun nebenbei: Weiter oben erwähntest Du Benutzer:Idohl. Dahinter steckt die gleiche Person wie hinter Benutzer:PrismaNN und Benutzer:Analemma, nämlich ein schweizer Ingenieur, der zwar inhaltlich sehr viel zu technischen Artikeln in der Wikipedia beigetragen hat, der aber auch berüchtig war für seine misanthropische Ader und darum letztlich in allen Inkarnationen gesperrt wurde.

Hallo Kai Kemmann:

Dies sind Vermutungen:

Analemma hat nach eigenen Aussagen in Berlin Regelungstechnik studiert. Analemma wurde einmal von dem Admin "Liti" als Benutzerin bezeichnet und endgültig gesperrt. Alle 3 gesperrten Benutzer haben nach meiner Auffassung im Schreibstil nicht immer sachlich sondern emotional bei Widerspruch reagiert, also die unbewiesene Behauptung "typisch weiblich".

Mich würde interssieren, wie du auf den "Schweizer Ingenieur" gekommen bist? --HeinrichKü (Diskussion) 18:04, 10. Nov. 2022 (CET)Benutzer:HeinrichKüBeantworten

Analemma hat bei seinen bei Commons hochgeladenen Bildern auf seine eigene Internetseite verwiesen. Siehe z.B. [5]
Als Benutzerin wurde er sicherlich deswegen angesprochen, weil er seine Nutzerseite offenbar irgendwann in Benutzerin:Analemma umbenannt hatte.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:29, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das war sehr interessant. --HeinrichKü (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten