Talitu
Talitu | ||
---|---|---|
Daten | ||
Fläche | 22,04 km²[1] | |
Einwohnerzahl | 1.286 (2022)[2] | |
Chefe de Suco | Matias Soares (Wahl 2016) | |
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | |
Casmantutu | 224 | |
Fatuc-Hun | 752 | |
Quelae | 841 | |
Talitu | 403 | |
|
Talitu (Talito) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Laulara (Gemeinde Aileu).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Talitu | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Casmantutu | 8° 36′ 0″ S, 125° 37′ 0″ O | 449 m |
Fatuc-Hun | 8° 38′ 14″ S, 125° 36′ 40″ O | 1224 m |
Kutole | 8° 36′ 29″ S, 125° 36′ 29″ O | 755 m |
Malimau Ulun | 8° 36′ 22″ S, 125° 36′ 26″ O | 734 m |
Maulefa | 8° 36′ 32″ S, 125° 36′ 59″ O | 800 m |
Quelae | 8° 36′ 42″ S, 125° 36′ 24″ O | 852 m |
Talitu | 8° 36′ 37″ S, 125° 36′ 51″ O | 838 m |
Talitu Lama | 8° 36′ 22″ S, 125° 37′ 5″ O | 743 m |
Name unbekannt | 8° 37′ 49″ S, 125° 37′ 23″ O | 1217 m |
Talitu liegt im Osten des Verwaltungsamts Laulara. Westlich liegt der Suco Cotolau. Im Süden grenzt Talitu an das Verwaltungsamt Aileu mit seinem Suco Aissirimou und im Osten an das Verwaltungsamt Remexio mit seinem Suco Acumau. Im Norden liegt das zur Gemeinde Dili gehörende Verwaltungsamt Cristo Rei mit seinen Sucos Becora, Ailok und Balibar.[4] Im äußersten Nordosten entspringt der Fluss Quik (Mota Quic). Das Zentrum durchquert der Bemos, ein Quellfluss des Rio Comoro.[5] Der Suco hat eine Fläche von 22,04 km².[1] Der Suco Talitu teilt sich in die vier Aldeias Casmantutu, Fatuc-Hun, Quelae und Talitu.[6]
Im Zentrum liegt der Ort Talitu, westlich davon die Dörfer Quelae (Kalae, Quelai), Malimau Ulun und Kutole und nördlich Maulefa und Talitu Lama (Talitulama). An der Nordgrenze befindet sich der Ort Casmantutu (Kasmantutu), an der Südgrenze Fatuc-Hun (Fatokkun, Fatuchun, Faituk Hun). Grundschulen gibt es in Casmantutu, Quelae und Fatuc-Hun.[4][7]
Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Talitu leben 1.286 Einwohner (2022), davon sind 653 Männer und 633 Frauen. Im Suco gibt es 199 Haushalte.[2] Über 75 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Knapp 10 % sprechen Mambai und eine kleine Minderheit Fataluku. Über 10 % der Einwohner sprechen Lolein.[8] Sie leben in der Aldeia Casmantutu.[9]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Operation Donner 1999 kam es auch im Suco Talitu zu Gewalttaten und Deportationen. So wurden Häuser von der AHI-Miliz (Aku Hidup dengan Integrasi/Indonesia) niedergebrannt und Familien in das indonesische Westtimor deportiert.[10]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Domingos Araújo zum Chefe de Suco gewählt[11] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[12] Die Wahlen 2016 gewann Matias Soares.[13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Talitu (tetum; PDF; 8,3 MB)
- [www.statistics.gov.tl/wp-content/uploads/2017/03/Main-Aileu-Talitu-20161028.pdf Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Talitu] (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Laulara (tetum)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- ↑ a b Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Aileu, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 ( vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 530 kB)
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Talitu (tetum; PDF; 8,3 MB)
- ↑ Munisipio Aileu: Planu Estartejiku Desenvolvimentu Munisipal. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2016; abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 17. Juni 2020.